Trotz verfallender Bauten wie der Villa Schlieffen am Pfingstberg oder des Gutshauses Satzkorn ist es um Potsdams Denkmäler offenbar nicht schlecht bestellt: Seit mindestens neun Jahren sei in Potsdam kein Einzeldenkmal wegen seines schlechten Zustands abgerissen worden. Das geht aus einer Antwort von Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst (SPD) auf eine Anfrage des Potsdamer CDU-Landtagsabgeordneten Steeven Bretz hervor.
Potsdam: Satzkorn

Das künftige Wohnviertel Krampnitz soll Co2-neutral werden. Wie das gehen soll, erklärt Potsdams Stadtwerke-Chef Wilfried Böhme im Interview.
Am Mittwochnachmittag fiel in großen Teilen in Satzkorn und Marquardt der Strom aus - bis zum Abend soll die Störung beseitigt werden.

Die Osterfeiertage in Potsdam haben viel zu bieten. Wo die Osterfeuer brennen, wann Gottesdienste stattfinden, welcher Ausflug sich lohnt – ein Überblick.

Um die Versorgung der wachsenden Stadt langfristig zu sichern, investiert die Energie und Wasser Potsdam GmbH massiv. Das ist offenbar bitter nötig.
Konzert mit Vortrag im Potsdam Museum
Satzkorns Feuerwehrchef über das neue Gerätehaus
Für neue Leitungen und größere Klärwerke müssen Millionen Euro investiert werden. Der Grund ist Potsdams Wachstum
Teilweise neue Mehrheiten im Potsdamer Norden
Potsdam - Die Potsdamer SPD will die Stadtverwaltung beauftragen, Gespräche über einen engeren Takt der Regionalbahn zwischen Potsdam und Werder (Havel), Potsdam und Schwielowsee sowie Potsdam und Spandau zu führen. Bei der Spandauer Strecke soll auch die Inbetriebnahme der Haltepunkte Bornim und Satzkorn geprüft werden.
Neue Initiative geht gegen Anhebung der Grundsteuer B vor. Womöglich muss neu abgestimmt werden
Der Potsdamer Michael Haedke will den einstigen Herrensitz in Satzkorn sanieren
In Satzkorn wohnen heute mehr Menschen als 1989. Trotzdem hat so manche Einrichtung im Ort ihre Pforten für immer geschlossen. Es ist ruhig geworden im Dorf
Seinen Namen hat Satzkorn vermutlich aufgrund der Nähe zu Marquardt, dem früheren Schorin, erhalten. „Zaskorin“ bedeutete in der Sprache der hier einst siedelnden Slawen: „hinter Schorin“.
Herr Bendyk, das bekannteste Gebäude in Satzkorn dürfte das total verfallene barocke Gutshaus sein. Warum ist die Rettung bisher nicht gelungen?
Ein Doppeljubiläum gibt es für Potsdams ländliche Ortsteile in diesem Herbst: Eiche und Grube gehören bereits 20 Jahre zur Landeshauptstadt – und für Fahrland, Marquardt, Uetz-Paaren, Groß Glienicke, Satzkorn, Neu Fahrland und Golm jährt sich die Eingemeindung immerhin schon zum zehnten Mal. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten nehmen die Jubiläen zum Anlass für eine Serie und erkunden das Leben in den Ortsteilen.
Nach der Wahl beginnen die Parteien in Potsdam mit der Analyse. Nur die CDU hat wahren Grund zur Freude.
Satzkorn - Kein Retter in Sicht: Für das Gut Satzkorn hat bei der Versteigerung am gestrigen Mittwoch niemand ein Gebot abgegeben. Mindestens etwa 35 000 Euro hätte ein Interessent entsprechend den Versteigerungsbedingungen bieten müssen, um wenigstens die theoretische Chance auf den Zuschlag zu bekommen.
Am heutigen Mittwoch soll das Gutshaus Satzkorn versteigert werden – wieder einmal
Stadt will Kosten für Notreparaturen zurück: Das Gutshaus Satzkorn soll zwangsversteigert werden
Der Zustand vieler denkmalgeschützter Gebäude hat sich kaum gebessert. Oft droht deshalb der Abriss
Eiche - Das einst für den Bau des Tierheims vorgesehene Areal am Weg nach Bornim in Eiche droht noch auf Jahre hinaus eine Brache zu bleiben. „Wir haben keine Verwendung dafür“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Samstag beim traditionellen Neujahrsboßeln seiner Partei, das von Eiche nach Bornim führte.
Das wird nicht jedem gefallen: Weil den Verkehrsbetrieben an allen Ecken und Enden das Geld fehlt, denken die Verkehrsplaner auch über eine Reduzierung des Angebots für die „dünn besiedelten Regionen“ nach. Kartzow, Satzkorn, Sacrow, Grube und Alt-Golm könnten in den Nachtstunden bald nur noch per Rufbus erreichbar sein, lautet eine Option.
Am Rande des Friedrichsparks leben fünf Familien in einer einsamen Siedlung. Die geplante Logistikhalle würde das Umfeld verändern
Marquardter Straße ab Mittwoch gesperrt
Uetz-Paaren - Bahn frei für Mega-Halle im Friedrichspark: Die Ortsbeiräte von Uetz-Paaren, Marquardt und Satzkorn haben am Freitagabend auf einer gemeinsamen Sitzung den Plänen für eine 100 000 Quadratmeter große Logistikhalle im Friedrichspark zugestimmt. Zwar hatten die Ortsvertreter Bauchschmerzen wegen des zu erwartenden Lkw-Verkehrs.
Satzkorn - Die Bundespolizei hat am Sonntagmittag am Bahnhof Satzkorn bulgarische Diebe dingfest gemacht, die über 700 Kilogramm Schrott gestohlen hatten. Der Lokführer eines vorbeifahrenden Regionalexpresses hatte die beiden 34 und 36 Jahre alten Männer gegen 12.

Im Potsdamer Norden werden derzeit alte Kopfweiden beschnitten

Bei seiner ersten Rundreise zu Potsdams Landwirten hörte Oberbürgermeister Jann Jakobs viel Kritik

Arbeiten an Studie über das Gutshaus Satzkorn ergebnislos beendet
Strom aus Satzkorn schon Ende des Jahres

20-Hektar-Anlage im Friedrichspark soll Strom für 4300 Haushalte liefern

Der Bund will die Lkw-Maut auf vier Fernstraßen Brandenburgs. Die Wirtschaft ist auch sauer auf’ s Land
In Potsdam sind aktuell 20 denkmalgeschützte Anlagen und Gebäude dem Verfall preisgegeben

Stadt gibt 500 000 Euro für Radwegeausbau aus / In der Lennéstraße droht neuer Pflasterstreit
Von neuen Ortsteilen kann keine Rede mehr sein. Bereits im achten Jahr gehören Fahrland, Golm, Groß Glienicke, Marquardt, Neu Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren zu Potsdam.
Das Landesdenkmalamt hat das älteste Gebäude Potsdams, die alte Dorfkirche von Golm, in die Liste „Besonders gefährdete Denkmale“ aufgenommen. Das Bauwerk aus dem Jahr 1490 wurde seit dem Neubau der danebenstehenden Kaiser-Friedrich-Kirche (1883) nur noch als Begräbniskapelle verwendet.
Investorenwechsel im Friedrichspark
Erstmals wählten auch die Bürger in den Ortsteilen den Oberbürgermeister
Potsdam sucht für die Oberbürgermeisterwahl am 19. September ehrenamtliche Wahlhelfer.