zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Satzkorn

Satzkorn/Uetz-Paaren/Marquardt - Der Weg für die 44 Hektar große Solaranlage auf dem Areal des Friedrichsparks an der Autobahnabfahrt Potsdam-Nord ist frei. Nach dem Bau- und dem Umweltausschuss gaben die Stadtverordneten gestern Abend grünes Licht für den Bau des Solarparks, der dann für maximal 20 Jahre stehen darf.

SPIELPLÄTZEGrube, Spielplatz Laubenweg, Schaukel, KlettergerüstSatzkorn, Gladiolenweg, Schaukel, WippeMarquardt, Kleiner Spielplatz, SeestraßeSacrow, Weinmeisterweg (am Sportplatz), mit BallspielflächeBOLZ- UND SPORTPLÄTZEGrube, Bolzplatz Laubenweg neben der Feuerwehr, Fußball und BasketballSatzkorn, Bolzplatz Bergstraße, Fußball und BasketballMarquardt, Sportplatz am Schlänitzsee, FußballSacrow, SportplatzKINDER- UND JUGENDCLUBSKeineFREIZEITANGEBOTEKulturscheune Marquardt, Fahrländer Straße, Kindermusik, Musikveranstaltungen, SportkurseObstgut Marquardt, an der B 273 Abfahrt Satzkorn, Hof- und Kinderfeste, Obst-SelbsternteNeumanns Erntegarten, Bornim an der B273. Obst-Selbsternte, Spielplatz, viele TiereSchloss und Park Marquardt, öffentliches StiftungsgeländeSchloss und Park Sacrow mit Heilandskirche, Welterbe und öffentliches StiftungsgeländeKITASMarquardt, Kita Seepferdchen, Hauptstraße 19/22SCHULENNeue Grundschule Marquardt, Hauptstraße 22, 14476 MarquardtQuelle: Stadtverwaltung Potsdam / www.

Satzkorn/Uetz-Paaren/Marquardt - Der Weg für den Bau einer 40 Hektar großen Solaranlage im Friedrichspark ist nahezu frei. Der Bauausschuss gab am Dienstagabend grünes Licht für das Vorhaben und beschloss die nötige Änderung des Bebauungsplans.

Bauausschuss befürwortet Solaranlage im FriedrichsparkMarquardt - Der Bauausschuss hat am Dienstagabend die Bebauungsplanänderungen zugunsten der Errichtung einer Flächensolaranlage im Friedrichspark befürwortet. Auch die Ortsbeiräte der beteiligten Ortsteile Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren hatten auf einer gemeinsamen Sitzung grünes Licht für das Projekt gegeben.

Es ist ein guter Kompromiss. Die Bewohner aus Marquardt, Utz-Paaren und Satzkorn haben sich natürlich eher Discounter und produzierendes Gewerbe gewünscht.

Von Jan Brunzlow
Wiederhergestellt: Guido Neumann wird dank Chefarzt Dr. Mojtaba Ghods wieder voll zugreifen können.

Unfall an der Kreissäge: Guido Neumann schnitt sich zwei Finger ab. Am Bergmann-Klinikum wurden sie replantiert

Von Guido Berg

Satzkorn - Der Ortsbeirat Satzkorn hat auf seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl Dietmar Bendyk (Bündnis NW) als Vorsitzenden des Ortsbeirats wiedergewählt. Der 50-jährige Informatiklehrer hatte erst in der abgelaufenen Legislaturperiode André Haufe auf dem Stuhl des Ortsbürgermeister abgelöst, der aus persönlichen Gründen ausgeschieden war.

Ortsbeirat Uetz-PaarenHans Becker (366 Stimmen) hat die Wahl zum Ortsbeirat in Uetz-Paaren gewonnen. Er bildet mit Eckhard Fuchs (115) und Frank Dionies (105, alle Aktionsbündnis N/W) den Ortsbeirat.

Der zweite von fünf Wahlkreisen in Potsdam umfasst den Westen und Nordwesten der Landeshauptstadt. Dazu zählen die neun Stadtteile Eiche, Golm, Grube, Bornim, Marquardt, Satzkorn, Uetz-Paaren sowie die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West.

Sozialraum 1 (Fahrland, Groß Glienicke, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn, Uetz-Paaren): Hier gibt es 187 Krippen- und 363 Kindergartenplätze, 46 zuviel.Sozialraum 2 (Bornim, Bornstedt, EIche Golm, Grube Nedlitz): Hier gibt es 365 Krippen- und 543 Kindergartenplätze.

Für besondere Standards in den nördlichen Ortsteilen will sich Bündnis 90 / Die Grünen stark machen. Nach einer Tour durch die 2003 eingemeindeten Ortsteile Fahrland, Satzkorn und Kartzow unterstrichen gestern die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm und die Kommunalwahl- Kandidaten Saskia Hüneke,Birgit Eifler, Nils Naber und Andreas Menzel die Ausnahme-Anforderungen in einigen Bereichen.

Naturschützer kritisieren den neuen Flächennutzungsplanes der Stadt: Wie der Kreisverband Potsdam des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) gestern mitteilte, sei der Verzicht auf einen dritten Havelübergang an der Neustädter Havelbucht zwar zu begrüßen, jedoch sollte auf den kompletten Bau der Innerstädtischen Entlastungsstraße (Ises) verzichtet werden. Die seit Jahren geplante Straße soll nun erstmals aus dem Flächennutzungsplan gestrichen werden.

An folgenden Standorten in der Region läuft die Erdbeer-Selbstpflücke:Obsthof Lindicke, Werder-Plessow, B 1 / Am Plessower Eck 1, Telefon (03327) 45 624Gartenbau Conson, Werder, B 1 Nähe Holländer Mühle und Baumgartenbrücke,Telefon (03327) 44 861Siedlerhof Günter Schultz, Werder-Glindow, Karl-Liebknecht-Straße 17, Telefon (03327) 40 800Obsthof Wels, Werder-Glindow, Erdbeerfeld an der Ziemensstraße, Telefon (03327) 43 010Spargel- und Erlebnishof Klaistow, Beelitz-Klaistow, Glindower Straße 28, Telefon (033206) 61 070Neumanns Erntegarten, Potsdam-Bornim, B 273 / Heineberg 2, Telefon (0331) 501 651Obstgut Marquardt, Potsdam-Satzkorn, B 273 / Abzweig Satzkorn, Telefon (0331) 57 718Weitere Adressen im Internet unterwww.gartenbau-brandenburg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })