
Das Plattenbauquartier im Potsdamer Süden wird bis 2030 umgestaltet und dabei auch CO₂-neutral umgebaut. Photovoltaik-Ausbau und weniger versiegelte Flächen sollen dabei helfen.
Das Plattenbauquartier im Potsdamer Süden wird bis 2030 umgestaltet und dabei auch CO₂-neutral umgebaut. Photovoltaik-Ausbau und weniger versiegelte Flächen sollen dabei helfen.
Der Mann stürzte nach dem Zusammenstoß am Sonntagabend am Schlaatz auf die Straße. Er kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.
Das Sportforum im Stadtteil Am Schlaatz ist eine wichtige Etappe für das Umbauprojekt „Wir machen Schlaatz 2030“. Nun wurde das ursprüngliche Bauende um zwei Jahre verschoben.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Martina Wilczynski vom Schlaatz-Bürgerclub.
Ein falscher Polizist hatte die 87-Jährige am Telefon eingeschüchtert. Er log ihr vor, dass ihr Enkel in Haft müsse, falls sie nicht zahle.
In einem Mehrfamilienhaus Am Schlaatz stiegen am Freitagmorgen Flammen auf. Ein Anwohner wurde zum Helden des Tages.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse schließt insgesamt mehr als 30 Standorte. An vielen bleiben aber zumindest Geldautomaten.
Wie kann zeitgemäßes Lernen in Potsdam umgesetzt werden? Die Fachhochschul-Professorin Gerlind Große über die Konzeption von neuen Bildungsstätten und Bildungsformen.
Der Umbau des Potsdamer Wohngebiets ist auf mehrere Jahrzehnte angelegt. Schon jetzt darf sich der Schlaatz über eine Auszeichnung freuen.
Im Holländischen Viertel und in der Altstadt wird es gefährlich heiß. Das zeigt die neue Stadtklimakarte. Auch die Überflutungsgefährdung bei Starkregen wurde analysiert.
Am Schlaatz könnte eine weiterführende Schule früher als geplant öffnen. Ein Plan der Bildungsdezernentin ist dagegen wohl nicht durchsetzbar.
Beim Stadtforum Potsdam wurde das Konzept für die Umgestaltung der Außenflächen des Plattenbau-Stadtteils genauer vorgestellt. Bei einigen Anwohner:innen sorgen die Pläne für Verunsicherung.
Wohnungsneubau durch Ergänzungsbauten und Holz-Aufstockungen von Plattenbauten: So soll sich der Potsdamer Stadtteil in den nächsten Jahren verändern.
Das Leipziger Planungsbüros Octagon hat einen überarbeiteten Entwurf vorgelegt - im Gestaltungsrat kamen die neuen Ideen nicht gut an.
Kinder können sich auf der Hüpfburg oder beim Kinderschminken vergnügen. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos.
Das Museum Minsk eröffnet, die Großbaustelle Leipziger Dreieck wird fertig, der „Potsdam Bonus“ kommt: 2022 bringt einiges Erfreuliches. Doch viele Streitpunkte bleiben.
Als Antwort auf soziale Probleme soll der Stadtteil Schlaatz auch durch Wohnungsneubau attraktiver werden. Dafür werden nun Planer gesucht. Auch die Anwohner möchte das Rathaus beteiligen.
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Reminiszenz an Buster Keaton und Charlie Chaplin: Die Tanztage 2021 legten mit dem Clownsstück „La fuite“ los - zugleich der Startschuss des wiedererwachten Livebetriebs an der fabrik.
Stop and Go trotz weniger Verkehr. In den Urlaubswochen wird besonders gern gebaut auf Potsdams Straßen. Die Übersicht für die neue Woche.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Fotograf Lutz Hannemann hat in den 70ern unter anderem Sigmund Jähn beraten.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Elvira Eichelbaum über eine Initiative, die in den 2010ern nicht nur Drewitz, sondern ganz Potsdam veränderte.
Potsdams kommunale Wohnungsholding Pro Potsdam hat in diesem Jahr und darüber hinaus große Pläne. Tausende Wohnungen sollen in diesem Jahrzehnt gebaut oder saniert werden. Und es gibt noch mehr.
Artists in Residence gibt es an der fabrik Potdam schon lange. Jetzt sollen lokale und internationale Künstler auch im Stadtteil Am Schlaatz zeitgenössischen Tanz sichtbar machen.
Am Sonntag wird der Gehweg zum öffentlichen Sportplatz. Am Schlaatz können Besucher eines kostenlosen Workshops ihren Kiez mit einem Parkour neu entdecken.
Im Wohngebiet Am Schlaatz soll am Wochenende eine Frau von einem 34-Jährigen sexuell belästigt worden sein. Ihr Begleiter schlug daraufhin auf den Mann ein.
In der Nacht zum Samstag gab es in Potsdam eine Vergewaltigung und eine versuchte Vergewaltigung. Nun bildet die Kriminalpolizei die Ermittlungsgruppe "Schutz" für die weitere Untersuchung beider Sexualdelikte.
Drei Männer überfielen im Wohngebiet Am Schlaatz eine junge Frau. Einer der Unbekannten verging sich an der 23-Jährigen. In den Medien meldete sich ihre Mutter zu Wort.
In Potsdam wurde in der Nacht zum Samstag eine Frau vergewaltigt. Drei Männer hatten die 23-Jährige im Wohngebiet Am Schlaatz überfallen, ein Täter filmte die Tat möglicherweise.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Montag.
Am Schlaatz kann ab sofort eine mobile Nachbarschaftsküche ausgeliehen werden. Die preisgekrönte Idee dafür stammt aus Leipzig.
Das Schulamt kritisiert Planungen im Bildungsdezernat. Im Norden Potsdams entstehen nur Gesamtschulen. Die CDU will notfalls Schulen umwidmen.
Weil der Platz auf Spielplätzen bei schönem Wetter nicht ausreiche, schlägt der Potsdamer Ableger des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland temporäre Spielstraßen vor.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Für knapp zwölf Millionen Euro soll auf dem Areal an der Gesamtschule Am Schilfhof bis 2024 das Sportforum Am Schlaatz gebaut werden.
Der Potsdamer Stadtteil Am Schlaatz soll lebenswerter werden. Die großen Pläne der Stadt und der Wohnungsunternehmen bieten reichlich Diskussionsstoff.
Hilfe für einen Problemstadtteil: Die Stadt Potsdam will kräftig investieren und den Schlaatz zum begehrten Viertel machen. Das Konzept steht bereits.
Heute dreht es sich in Potsdam um dunkle Materie und Zwerggalaxien, ein Mädchen, das die Sonne berührte, einen Spatenstich für neue Wohnungen und das Glockenspiel der Garnisonkirche.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über sein erstes Jahr im Amt, die Verzögerungen beim Vorzeigeprojekt Krampnitz, den schwierigen Verwaltungsumbau und das Dauerstreitthema Garnisonkirche.
Die kleine Katharina kam im Juni 2017 mit lebensbedrohlichen Verletzungen in eine Klinik. Sie soll von ihrem Vater und dessen Lebensgefährtin misshandelt worden sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster