
Jüdische Mitbürger und Gemeindeeinrichtungen sind weiterhin Ziele der rechten Szene in Brandenburg. Am häufigsten suchten sie Friedhöfe und Gedenktafeln auf.

Jüdische Mitbürger und Gemeindeeinrichtungen sind weiterhin Ziele der rechten Szene in Brandenburg. Am häufigsten suchten sie Friedhöfe und Gedenktafeln auf.

Torsten Wiegel arbeitet seit 2023 in der Kulturverwaltung der Elbestadt. Zuvor leitete er ein soziokulturelles Zentrum. Ob die Mehrheit für den Magdeburger steht, ist unklar.

Für keinen der verbliebenen Bewerber zeichnet sich eine sichere Mehrheit ab. Setzt der Rathauschef auf volles Risiko oder bläst er die Wahl des Beigeordneten für Bildung, Jugend, Kultur und Sport ab?

In Fahrland wählten die Anwohner zu rund einem Drittel die AfD. Jetzt eröffnete dort ein Afghane die einzige Postfiliale weit und breit.

Am Montag haben sich eine Frau und ein Mann im Rathaus vorgestellt, die das Dezernat Jugend, Bildung, Kultur und Sport führen wollen. Was über beide bekannt ist.

Das Land Brandenburg förderte 1269 Wohnungen im letzten Jahr – ein deutliches Plus. Die bereitgestellten Fördermittel reichten aber nicht aus, beklagt die Wohnungswirtschaft.

Die neue Dreifeldsporthalle im Sportpark Luftschiffhafen ist fertig. Der Neubau hat länger gedauert und mehr gekostet als geplant.

Zugewanderte Lehrer auf den Schuldienst vorbereiten: Das ist angesichts des Lehrermangels das Ziel eines Programms der Universität Potsdam. Kein leichtes Unterfangen, das zeigt die Geschichte von Hakan Tankaz.

Brandenburgs neuer Infrastrukturminister Detlef Tabbert (BSW) im Interview über fehlende Sozialwohnungen, unpünktliche Züge, marode Brücken und das Nachtflugverbot am BER-Airport.

Erstmals präsentiert das Kupferstichkabinett seine größtenteils noch unbekannte Sammlung mit Werken aus dem künstlerischen Kosmos des Blauen Reiters.

Eigentlich sollte Potsdam ab diesem Jahr neue Busse mit elektrischem Antrieb bekommen. Doch die Beschaffung verzögert sich.

Fünf Jahre nachdem das Traditionsschiff außer Dienst war, fährt es ab April wieder über die Havel. Zu verdanken ist das einem ganz besonderen Fahrgast.

Das „rote Potsdam“ hat bei der Bundestagswahl blaue Flecken bekommen. Was treibt Menschen in Uetz-Paaren, am Schlaatz, in Drewitz und Fahrland um, die ihre Stimme der AfD gegeben haben?

Im Verkehrsausschuss hat ViP-Chef Uwe Löschmann erstmals genauere Details der Streichpläne vorgestellt. Sie betreffen vor allem Busse. Ein Vier-Fraktionen-Bündnis hält dagegen.

Das Gremium will längere Kita-Öffnungszeiten in der Landeshauptstadt weiter finanzieren – und mehr für Prävention bei Kindern und Jugendlichen tun.

„Mohn macht fit“, warb ein Flyer der Tanzschule, darauf sie mit 75 im rosa Gymnastikanzug

Eine Volksinitiative für kostenloses Schulessen war wegen Formfehlern im Landtag abgewiesen worden. Das wollen die Organisatoren so nicht hinnehmen.

Mehr als eine Woche lang hohes Fieber zeichnet die aktuelle Influenzawelle aus. Betroffen sind vor allem größere Schulkinder und Jugendliche. Einige Patienten werden in Kliniken behandelt.

Milchreis-Eis, Bubble-Waffeln, Käsekuchen: Potsdam Café-Szene hat Nachwuchs bekommen. Im Holländischen Viertel backt eine Potsdamerin auf Wunsch.

Die Jugend im Potsdamer Wahlkreis 61 wählt links. Das sind die Ergebnisse der Juniorwahl an 35 Schulen in Potsdam und Umland.

Tanzen ist ihr Leben, doch eine Karriere auf der Bühne war nie ihr Ziel: Mit Leidenschaft leitet Sophia Nabuda die Pirouette Dance Company in Potsdam.

Betroffen von Hassbotschaften sind unter anderem die Beruflichen Schulen auf Hermannswerder. Täter malten Hakenkreuze wiederholt falsch.

Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.

Rita Michaelis hat in 30 Jahren rund 400 Faschingskostüme genäht – von Malermeister Klecksel bis Mister Internet. Warum die 85-Jährige ihr Lebenswerk jetzt in Bornim verkauft.

Die Linke ist der Wahlsieger der 18- bis 24-Jährigen, auf Platz zwei landet die AfD. Was die Jungen uns damit sagen wollen – und wieso es dabei nicht nur um TikToks geht.

Die Linke, Bündnis90/Grüne-Volt-Die Partei, CDU und Die Andere wollen gemeinsam die Einsparungen beim Verkehrsbetrieb ausbremsen. Es ist der zweite große Posten, der im Sparkonzept des Rathauses infrage steht.

Insgesamt 15 Symbole mit teils verfassungsfeindlichen Symbolen wurden an Wochenende an ein Schulgebäude auf der Potsdamer Insel Hermannswerder gesprüht.

Der Kanzlerbonus hat gezogen im Wahlkreis 61 und in Potsdam. Doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als 2021.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock geht in Potsdam leer aus. Die Grünen verlieren in der Landeshauptstadt deutlich Wählerschaft.

Von Frühaufstehern und Spätentschlossenen: Berlin hat gewählt – vor dem ersten Kaffee, mit Hund oder auf den letzten Drücker. Eindrücke von einem Tag der Entscheidungen.

Am 24. Februar 2022 begann Russlands Krieg gegen die gesamte Ukraine. Neun Ukrainerinnen und Ukrainer in Potsdam berichten, wie es ihnen drei Jahre später geht, wie sich ihre Situation verändert hat und was ihnen Hoffnung gibt.

Die Gewerkschaft Verdi ruft Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an den Flughäfen Düsseldorf und Köln für Montag zu Warnstreiks auf.

Der Potsdamer Stadtteil soll ein neues Mobilitätskonzept erhalten. Erste Ideen stoßen auf Skepsis bei Anwohnern. Parkgebühren und Garagen werden abgelehnt.

Über drei Jahrzehnte trug der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin zur Aufarbeitung der DDR- und Kommunismusgeschichte bei.

An zwei Nachmittagen traten die Schulsieger von 25 Potsdamer Schulen im Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs gegeneinander an. Die Siegerinnen dürfen auf Bezirksebene vorlesen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) konkurrieren um das Direktmandat. Dabei müssen sie die Balance finden zwischen großer Bundespolitik und lokalen Themen.

Zwar sank im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle, dafür aber starben mehr Menschen im Straßenverkehr. Meist war Raserei im Spiel.

Ein 21-jähriger Sachse soll einen Sprengstoffanschlag auf eine Brandenburger Asylunterkunft geplant haben. Das Ziel: das dörfliche Sedlitz bei Senftenberg. Ein Besuch.

Von Donnerstagfrüh bis Sonnabendfrüh bestreikt die Gewerkschaft Verdi die Berliner Verkehrsbetriebe. Keine U-Bahn fährt, keine Straßenbahn und nur wenige Busse. Wie sie trotzdem durch die Stadt kommen.

An einer Schule in Bornstedt wurde ein großes Graffiti entdeckt. Die Tat hat möglicherweise einen politischen Hintergrund. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster