
Laura Decker hat Konditormeisterin gelernt, unterrichtet nun aber als Lehrerin an der Steuben-Gesamtschule. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, Stress und den Seiteneinsteiger-Bonus.
Laura Decker hat Konditormeisterin gelernt, unterrichtet nun aber als Lehrerin an der Steuben-Gesamtschule. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, Stress und den Seiteneinsteiger-Bonus.
Wer älter als 50 ist, findet eine Wehrpflicht für die Jungen gut. Aber wie wäre es mit einem Pflichtdienst, der auch Ältere in diese gesellschaftliche Verantwortung nimmt, Männer und Frauen?
2000 Talente, sieben Bühnen, mehr als 200 Aufführungen: Das Fest der Musik- und Kunstschulen lässt am Wochenende Ludwigsfelde erklingen.
Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen in Brandenburg sind nicht ausreichend finanziert. Die Folge: Langfristig könnten Standorte schließen – ein Problem für Frauen und Familien.
Musikschulen arbeiten mit freien Lehrkräften. Das wird sich voraussichtlich ändern, weil ein Gerichtsurteil deren Festanstellung fordert. Damit werden auch die Kosten für Familien steigen.
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will 400 Wohnungen verkaufen – der Mieterverein warnt: Damit verliere Potsdam bezahlbaren Wohnraum und sozialen Schutz.
Eine Bürgermeisterin aus der Lausitz redet Klartext über den Rechtsextremismus in ihrer Stadt. Brandenburgs Innenminister will sie damit nicht allein lassen.
Der frühere Jugendlobbyist spricht über seine im linken Lager umstrittene Kandidatur – und in welchen Punkten er sich von Positionen der Genossen unterscheidet.
Seit langem gibt es Pläne für die temporäre Erweiterung des Dalton-Gymnasimums durch Container. Protest kommt von Umweltschützenden und Anwohnenden. Die Linke fordert nun schnelle Lösungen.
Rund 1500 Kitaplätze in Potsdam sind frei, eine erste Kita schließt im September. Der Jugendhilfeausschuss will, dass frei werdende Gebäude in städtischer Hand bleiben.
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will innerhalb von zehn Jahren 397 Wohnungen verkaufen. Es geht um neun Standorte. Das müssen die Bewohner jetzt wissen.
Der Wahlkampf um das Potsdamer Rathaus geht langsam in die heiße Phase. Nun steht fest, wer bei der Wahl am 21. September antritt. Die Kandidierenden im Überblick.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.
Ursprünglich sollten Musikschüler ab August 30 Prozent mehr bezahlen. Das ist vom Tisch. Der Kulturbeigeordnete hat eine neue Idee.
Seit Anfang Juli leitet Doris Bischler die Städtische Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Sie möchte Teilhabe ohne soziale Grenzen sowie mehr Inklusion – und sie wirbt für seltene Instrumente.
Die Kita Tausendfüßler ist unter den acht Wettbewerbern in der Endrunde für die Kita des Jahres. Vor allem das Bewegungsangebot und der Teamgeist zeichnen die Potsdamer Einrichtung aus.
Mit einem Verzicht auf Bebauungspläne will die Bundesregierung den Wohnungsneubau ankurbeln. Langwierige Genehmigungsverfahren würden in Potsdam deutlich reduziert.
Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.
Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
Er war Leistungssportler an der Sportschule, als er mit 16 Jahren wegen Republikflucht in das Stasi-Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße inhaftiert wurde. Bernd Richter will die Erinnerungen wachhalten und führt als Zeitzeuge durch die heutige Gedenkstätte.
Die Volkshochschule Potsdam hat ihr neues Jahresprogramm veröffentlicht. Das Angebot ist vielfältig und kann von sofort an gebucht werden.
Viele Potsdamer Schulen müssen zur Unterrichtsabsicherung auf Fachkräfte ohne Lehramtsstudium setzen. In einigen Fächern ist die Zahl der Quereinsteiger besonders hoch. Was Schulleitungen zu der Entwicklung sagen.
Vor einem Jahr hat Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) erklärt, er wolle Tempo 30 möglichst flächendeckend in Potsdam. Bisher fällt die Bilanz allerdings mager aus.
Die Union hat überraschend ihren Bewerber austauschen müssen. Die Freien Wähler haben nun auch einen Kandidaten ins Rennen geschickt.
Geschäfte, Restaurants und Schulen waren in der Corona-Pandemie geschlossen. Das war umstritten. Brandenburg will sich auf neue Krisen vorbereiten. Was ist dafür nötig?
Für 24 Millionen Euro hat die kommunale Pro Potsdam eine Ersatzschule für die Sportschule gebaut. Nach den Sommerferien sollen hier 900 Schüler lernen.
Grund sind laut Union „gesundheitliche Gründe“. Ersetzen soll Göpel der Co-Stadtfraktionschef Clemens Viehrig.
Aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzugreifen, dazu verpflichtet sich das Potsdamer Humboldt-Gymnasium mit seinem Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Yvonne Katalowski war eine von 14.500 Potsdamer Erwachsenen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Am Grundbildungszentrum hat sie es gelernt – und arbeitet nun in einem Beruf, der sie erfüllt.
Milan Peschel ist Schauspieler und Regisseur, lebenslang infiziert vom Volksbühnenvirus. Dass er auch Maler ist, wissen wenige. Im Potsdamer Kunsthaus Sans Titre stellt er jetzt aus.
Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.
Die Einrichtung könnte in der Waldstadt starten. Das fertige Konzept wurde nun erstmals öffentlich präsentiert, Lob gab es von einem Schülervertreter.
Diese Woche zeigt die Theater Company Potsdam Open-Air-Inszenierungen von Woyzeck und Pippi Langstrumpf auf der Inselbühne in Potsdam.
Kostenlos, kreativ und vielfältig: In den Sommerferien warten in Potsdam spannende Angebote auf Kinder, Jugendliche und Familien. Hier sind die Tipps gegen Langeweile.
Fällt Pascal Klemens von Hertha BSC ebenso lange aus wie Fabian Reese in der vergangenen Saison? Auch der Defensivspieler hat sich am Sprunggelenk verletzt und musste operiert worden.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Hasso Plattner leiten die Taskforce zum Bau eines neuen Uni-Campus. Das Hasso-Plattner-Institut soll entwickelt werden.
Zuletzt waren in Brandenburg nur noch rund 52,2 Prozent der Über-60-Jährigen gegen Grippe geimpft. Ärztinnen und Politik haben Vorschläge, wie sich die Quote erhöhen lässt.
Sagenhafte 21 Jahre hat die Show der blauen Männer hauptsächlich Touristen angezogen. Doch Ende August läuft die letzte Vorstellung der blauen Trommler. Abschiedsbesuch bei einem Show-Phänomen.
Seit 20 Jahren gibt es den „Kunstgriff.23“ von der Potsdamerin Heike Isenmann. Worauf die Künstlerin und Kunstpädagogin am liebsten zurückblickt und was sie zum Weitermachen motiviert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster