
Die Zahl der Fälle in der Kinderrettungsstelle des Bergmann-Klinikums steigt. Seit Jahren kämpft Kinderchirurgin Petra Degenhardt für spezialisierte Ambulanzen für die misshandelten Kinder – bislang ohne Erfolg.
Die Zahl der Fälle in der Kinderrettungsstelle des Bergmann-Klinikums steigt. Seit Jahren kämpft Kinderchirurgin Petra Degenhardt für spezialisierte Ambulanzen für die misshandelten Kinder – bislang ohne Erfolg.
In Potsdam wird es in den kommenden Tagen heiß. Wo Sie sich in der Stadt am besten abkühlen können – ein Überblick.
In Potsdam kommen weniger Kinder zur Welt. Noch sind Schwangere gut mit Hebammen versorgt. Doch finanzieller Druck, auch aufgrund des Geburtenrückgangs, erschwert ihre Arbeit – vor allem am St. Josefs Krankenhaus. Zahl der Tageseltern sinkt.
„Akissi aus Paris“, ein Spin-off der beliebten Kindercomicreihe von Marguerite Abouet, behandelt schwere Themen wie Heimweh und Einsamkeit. Und ist dabei vor allem eins: verdammt lustig.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Der Architekt Hinrich Baller ist tot. Seine Arbeit hat im Berliner Stadtbild deutliche Spuren hinterlassen. Manche seiner rund 200 Gebäude waren auch umstritten.
Eine Lounge am Strand, besondere Spielmöglichkeiten für Kinder oder richtig gute Cocktails an der Bar: In und um Berlin gibt es einige Badestellen mit dem gewissen Etwas. Acht Tipps aus der Tagesspiegel-Redaktion.
1990 gegründet, entwickelte sich der VfL Potsdam zu einem der bedeutendsten Handballvereine in der Region. 2024 gelang der Aufstieg in die erste Bundesliga.
Mit einer Petition fordern ehemalige Mitschüler eines jesidischen Jungen, der mit seiner Familie in den Irak abgeschoben wurde, deren Rückkehr. Auch die Politik beschäftigt der Fall weiter.
Jugendliche aus Frankreich und Potsdam informieren sich über deutsche Geschichte. Vor 80 Jahren wurde der Abwurf der beiden Atombomben auf Japan in Potsdam vorbereitet.
Im Koalitionsvertrag haben SPD und BSW versprochen, die Budgets für Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler fortzuführen. Doch nun werden diese wieder eingespart.
Brandenburgs Minister für Finanzen und Europa, Robert Crumbach (BSW), über das Verhältnis zu Polen, seinen gescheiterten Versuch, Polnisch zu lernen, und Herausforderungen in Brüssel.
Ein Grünes Klassenzimmer, das Projekt „Trommelzauber“ oder Musikinstrumente – das ist nur ein Teil der Aktivitäten, die der Sterntaler-Förderverein finanziert und unterstützt hat.
Potsdams neuer Stadtteil Krampnitz ist seit Montag an das Busnetz angeschlossen. Die nächsten Schritte sollen noch in diesem Jahr folgen.
Der Potsdamer Künstler und Kunstlehrer drückte sich vor allem über Landschaften aus. Ihre Entwicklung über fünf Jahrzehnte erzählt nun eine Ausstellung.
HEK und ONC – das sind keine Hieroglyphen, sondern für viele Waldstadt-Bewohner Orte ihrer jugendlichen Identität. Die Clubs, die es seit mehr als 40 Jahren gibt, werden seit Ende der 90er-Jahre vom Breitband e.V. betrieben.
Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
In diesem Jahr bekommt Potsdam einen neuen Weihnachtsmarkt. Neu ist, dass sich Chöre, Tanzgruppen, Vereine und die Wirtschaft am Programm beteiligen können.
Eine Befragung ergab eklatante Sicherheitslücken für den Radverkehr in Bornstedt. Besonders im Bereich der Schulen wird es gefährlich. Der Grund sind häufig Eltern-Taxis.
Eigentlich soll Krampnitz am Montag an das Potsdamer Busnetz angeschlossen werden. Doch erst mal ist die Strecke gesperrt.
In Potsdam gibt es weniger Kinder – und das hat Folgen. Zum 1. August schließt die Kita Kiezkinder, Erzieher und Kinder ziehen in eine andere Einrichtung. Aus der Stadtpolitik kommen Forderungen, gegenzusteuern.
Vor 20 Jahren wurde der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Stadt Potsdam gegründet. Leiter Richter über den Umbau des Rathaus-Campus, Schulprojekte und die Herausforderung der Wärmewende.
Potsdams Stadtverordnete haben im September die Anbringung von zusätzlichen Spendern mit Binden und Tampons in öffentlichen Gebäuden beschlossen. Jetzt werden die Kästen aufgehängt.
Im März griffen Unbekannte die Geflüchtetenunterkunft in Stahnsdorf an. Vier Monate danach berichtet Leiterin Nadine Patzer von Ängsten, Sicherheitsmaßnahmen und dem Weg zurück zur Normalität.
Der Theaterverein tourt durch ganz Deutschland, seine Heimat ist Potsdam: Poetenpack zeigt seit 1998, wie freies Theater professionell und wirtschaftlich erfolgreich daherkommt.
Der neue Stadtteil Krampnitz soll dem Modell einer europäischen Stadt folgen. Es soll Schulen, Kitas, Arbeitsplätze und Grünflächen geben.
Nach der Wende und um 2015 gab es im brandenburgischen Spremberg rechtsextreme Attacken. Nun warnt die Bürgermeisterin vor einem neuen Erstarken der Szene. Wie schlimm ist es wirklich? Ein Ortsbesuch.
Vom Beautystudio bis zur Massageschule: Ukrainerinnen bauen neue Unternehmen auf. Ihr Gründergeist verändert die Berliner Kieze.
Die Brandenburger Politikerin Annemarie Wolff steht in direktem Kontakt mit der jesidischen Familie aus Lychen, die in den Nordirak abgeschoben wurde. Sie fordert eine Rückholung.
Ein Gewinn für die Wissenschaft, eine Fundgrube für den interessierten Laien: Der Forscher Michael Braune hat ein „Handbuch zum historisch-islamischen Bauen“ geschrieben. Weil es das bis dahin nicht gegeben hatte.
Nach der Abschiebung einer jesidischen Familie formiert sich in der brandenburgischen Kleinstadt Protest. Besonders die Kinder wollen nicht tatenlos zusehen, wie ihre Mitschüler verschwinden.
In einer Jugendherberge geraten Berliner und Brandenburger Schüler in Streit. Es geht auch um mutmaßlich rassistische Äußerungen. Das Ministerium in Potsdam spricht von gegenseitigen Beschimpfungen.
Clemens Viehrig tritt nach dem Rückzug von Willo Göpel für die CDU als Oberbürgermeisterkandidat in Potsdam an. Was ihn von seinem Parteikollegen unterscheidet und warum er gegen Herzensprojekte ist.
Eine jesidische Familie aus Lychen musste in den Irak zurück. Dabei hatte ein Gericht für sie entschieden – doch da war das Flugzeug in der Luft. Jetzt ist die Empörung groß.
Das Wochenende steht vor der Tür und in Potsdam gibt es für Kinder und Erwachsene einiges zu erleben – für Musik-, Keramik- und Prinzessinnenfans. Ein Überblick.
Mit dem Finanzierungsbeschluss der Stadt kann die Wärmewende in Potsdam beginnen. Die Bohrung an der Heinrich-Mann-Allee war nur Anfang. Was jetzt jeder wissen sollte.
Im Herbst soll der Integrationsgarten seinen Standort verlassen. Mit dem Umzug verbindet der neue Trägerverein Nuthegold Hoffnungen. Doch den Gärtnern fällt der Abschied schwer.
Das Marmorpalais rückt die Zusammenhänge von preußischer und polnischer Geschichte und die Rolle der Frauen in Europas Königshäusern in den Mittelpunkt.
Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) verteidigt die geplanten Einschnitte an Schulen. Eltern und Opposition wollen ihren Protest in den Ferien fortsetzen.
Zu den Zeugnisübergaben am Mittwoch wurde in Potsdam erneut der Ferienpass an die Schüler übergeben. Darin finden sich mehr als 450 Angebote für die kommenden sechs Wochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster