
Am 4. August soll Krampnitz eröffnet werden, auch Busse fahren ab diesem Datum in das neue Quartier. Am Samstag ist das Quartier für Besucher zugänglich. Ein Rundgang.
Am 4. August soll Krampnitz eröffnet werden, auch Busse fahren ab diesem Datum in das neue Quartier. Am Samstag ist das Quartier für Besucher zugänglich. Ein Rundgang.
Rund 25.000 Potsdamer haben eine Behinderung. Immer mehr von ihnen wenden sich mit konkreten Anliegen an die zuständige Beauftragte Tina Denninger. Sie fordert nun eine unabhängige Beschwerdestelle.
Bildungsforscherin Nina Kolleck untersucht die Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen. Im Interview erklärt sie, warum es rechte Influencer immer einfacher haben – und wie Einsamkeit die Demokratie gefährdet.
In Drewitz soll ein Mann im Umfeld einer Schule mit Drogen gehandelt haben. Die Polizei schritt ein. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten auch ein Messer.
Potsdams Stadtverwaltung kommt bei der digitalen Ausstattung der Schulen voran. Updates und besserer Service sind in Arbeit – doch es bleibt viel zu tun.
Lehrkräfte beklagen eine hohe Arbeitsbelastung, die sich mit den Kürzungsplänen der SPD/BSW-Landesregierung nicht verringern dürfte. Wie viel Arbeit die Pädagogen leisten, will das Land nicht erfassen.
Noch bis zum 6. Juli zeigen Jugendliche aus Brandenburg im Pavillon der Freundschaftsinsel Kunstwerke, die spielerisch die Welt zu einer besseren machen sollen.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.
Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.
Die Schülerfirma „PflanzLicht“ aus Potsdam hat sich in einem bundesweiten Wettbewerb als beste Schülerfirma Deutschlands qualifiziert. Ihre Geschäftsidee: Raumdekorationen aus Pflanzen und Leuchten.
Unter dem Motto „Inklusion bewegt“ finden im Juli die Special Olympics Landesspiele in Potsdam und Berlin statt. Etwa 240 Athletinnen und Athleten werden in Potsdam erwartet.
Die Schulanschluss- und Ferienbetreuung der Oberlin-Lebenswelten wird schließen. Man habe keine Einigung mit der Stadt gefunden, die für die Eltern finanziell möglich gewesen wäre.
Mehrere Parteien verhandeln, ob sie eine gemeinsame Persönlichkeit zur Wahl aufstellen. Die AfD benennt voraussichtlich schon bald einen Kandidaten.
Eine Studie der Sparda-Bankengruppe hat alle 400 Kreise in Deutschland untersucht. Wo Käufer das beste Verhältnis von Grundfläche und Preis finden.
Nach 25 Jahren geht die Direktorin der Denkfabrik Einstein Forum, Susan Neiman. Nachfolger wird ein deutsch-brasilianischer Philosoph. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Schüle nennt ihn namhaft.
Weil die Kursangebote zu aufwändig wurden, verzichtet die Mitmachwelt Nano in Potsdam jetzt komplett darauf. Im Gegenzug wurde der Eintritt für Schulen und Kitas gesenkt.
Mieter fürchten Eigenbedarfskündigungen. Beschluss zur Einberufung eines Runden Tisches wurde vom Oberbürgermeister nicht umgesetzt, kritisiert die Linke.
Überall in Berlin wurde gebaut, doch entlang der ehemaligen Mauer gab es Ende der neunziger Jahre noch Brachen. Der Fotograf hat sie mit beharrlichem Blick eingefangen.
Das Sammlerpaar Thomas und Birgit Rabe nimmt Geld in die Hand, damit die Neue Nationalgalerie in Sachen Gendergerechtigkeit nachzieht. Vieles in der Museumssammlung sind nur Leihgaben.
Die Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel wurde für ihre unermüdliche Arbeit geehrt. Prengel hat jahrelang an der Potsdamer Uni gelehrt und ein Bildungsprojekt in Reckahn ins Leben gerufen.
Das Pfingstwochenende beschert drei freie Tage, beste Gelegenheit für einen Ausflug in und um Potsdam. Acht Tipps für Unternehmungen in der Region.
Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Neue Stundenkontingente und eine Pflichtunterrichtsstunde mehr für Lehrer: Die Auswirkungen der Bildungspläne der SPD/BSW-Landesregierung sind gravierend. Vier Beispiele aus der Schulpraxis.
Das Verfahren in Potsdam gegen die Spitze einer Privatschule wegen schweren Betrugs ist ohne Urteil eingestellt. Das ruft nun die Landespolitik auf den Plan.
Unterstützung für Hasso Plattners Pläne kommt von SPD, Grünen und CDU. Die Linke hat große Bedenken. Ein anderes kritisches Statement wurde später gelöscht.
Das Investitionspaket des Bundes sorgt für Geld für die Sanierung. Jetzt ist die Zeit, zu planen: Hier sind die vier schlechtesten Brücken in Steglitz-Zehlendorf.
Das Alexander-Haus in Groß Glienicke steht unter neuer Führung: John Owen möchte nach erfolgreicher Sanierung die kulturelle Belebung des Gedenkortes voranbringen.
Manuela Dörnenburg war fünf Jahre lang Landesgleichstellungsbeauftragte in Brandenburg. Im Interview spricht sie über ihre Erwartungen an die neue Landesregierung und Rückschritte bei der Parität.
Eine „kleine Sternstunde“ will der Software-Milliardär seiner Wahlheimat Potsdam bescheren. Warum Hasso Plattner erneut viele Millionen Euro in Brandenburgs Landeshauptstadt investiert.
Eine dreistellige Millionensumme investiert der Software-Milliardär in Potsdams Wissenschaft. Doch wichtiger ist, was er mit seinem Engagement hineinträgt in die Gesellschaft.
Software-Milliardär Hasso Plattner will sein Informatik-Institut „in die erste Reihe“ bringen. Potsdam baut er dafür einen neuen Uni-Campus im Stadtzentrum. Die Pläne sind jetzt besiegelt.
Steine, Muscheln, Luft in Tüten: Die Brasilianerin Lygia Clark, die von der Kunst zur Psychologie fand, war lange in Vergessenheit geraten. Jetzt wird sie mit einer Retrospektive fulminant wiederentdeckt.
Bis 2035 sollen der neue Uni-Campus am Brauhausberg fertig und das Hasso-Plattner-Institut erweitert sein. Alle Fragen und Antworten zu dem Projekt, für das Plattner einen dreistelligen Millionenbetrag investiert.
Wer dieses Jahr mit der Schule fertig wird und kulturell interessiert ist, kann sich für einen Bundesfreiwilligendienst im Potsdam Museum bewerben und Einblicke in den Museumsbetrieb bekommen.
Das amtliche Endergebnis zur Abwahl von Mike Schubert (SPD) als Oberbürgermeister liegt vor. Lediglich drei Stimmen werden neu zugeordnet. Der Wahlleiter hat einen möglichen Wahltermin genannt.
Nach der Abwahl von Mike Schubert sucht die SPD bisher vergeblich nach einem Kandidaten für die Wahl im Herbst. Wirtschaftsminister Daniel Keller kommt nicht infrage.
Wer Lehrer, Polizist oder Richter werden möchte, muss vorher zum Amtsarzt. Vor allem Menschen mit psychischen Problemen macht das Angst. Zu Recht?
Das Eröffnungskonzert der Stettiner Philharmoniker im Brandenburger Dom setzt ein Zeichen für die deutsch-polnische Freundschaft.
Nina Brach hat ein feineres Gehör und nimmt Gerüche stärker wahr als andere. Sie fühlt sich stark ein in Menschen und Situationen – vielleicht zu stark. Wie kommt man so durch den Alltag?
Die Zufriedenheit mit Berlins Bildungssystem ist gemischt: Verbesserungen bei Kitaplätzen, aber anhaltende Probleme in Schulen. Unsere Umfrage zeigt, was die Leserinnen und Leser denken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster