2014 übernahm Lutz Lehmann den alten Golmer Bahnhof. Er soll Café und Kneipe, Dorfzentrum und Studententreffpunkt werden. Ein Besuch.
Tanz in Potsdam

Es bleibt frostig, auch neuer Schnee soll fallen: Wie Familien in Potsdam ohne Langeweile durch die kalten Tage kommen. Ein Überblick.

Kat Válastur war mit einem apokalyptisch anmutenden Kreistanz bei Made in Potsdam zu Gast
Made in Potsdam II: „Legacy“ in der fabrik

An der diesjährigen Grünen Woche nehmen 13 Aussteller aus Potsdam teil. Zum ersten Mal dabei ist der Potsdamer Sauenhain, der Schweinefleisch aus Freilandhaltung anbietet. Auch ein Potsdam-Tag ist geplant.

Elementargewalten, inszeniert vor historischer Kulisse. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2017 haben die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft zum Thema.

Die Musikfestspiele Sanssouci loten 2017 die vier Elemente aus – auch in Potsdams Gartenlandschaft
Die Jugendmusicaltheatergruppe „Fresh Fruits“ braucht noch Mitwirkende für das diesjährige Musical im Treffpunkt Freizeit. Ende Mai soll dort „Grease“ in überarbeiteter und zeitgemäßer Version aufgeführt werden – nach „Dracula“ im letzten Jahr.

Beim Tanz-Festival "Made in Potsdam" in der Schiffbauergasse geht es heute vier Tage lang um die Existenz. Nadia Beugré eröffnet das Festival mit ihrem Stück „Legacy“.

Tanze mit mir in den Morgen: Ryan Gosling und Emma Stone beschwören in „La La Land“ die goldene Ära des Hollywood-Musicals.
Es ist die Woche der ersten Festivals im Jahr. Traditionell im Januar startet in Potsdam das Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms, die 12.
Debüt für den Nachwuchs: Die Junge Philharmonie und das LaJJazzo treten gemeinsam in Berlin auf
Wie Potsdam das Monteverdi-Jahr begeht

Das Potsdamer Filmmuseum blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Und auch 2017 ist einiges geplant: Unter anderem widmet sich eine Sonderausstellung dem New Yorker Fotografen Sam Shaw, der einige Hollywood-Stars vor die Linse bekam.
Mit Stummfilmen aus den 1920er-Jahren ließ es sich im Filmmuseum gut in die Zukunft blicken

Schauen wir auf die Stücke, Filme, Konzerte, Ausstellungen und Bücher: Was war überragend in Potsdam? Was verzichtbar? Was überraschend? Sieben persönliche Antworten
„Der Nussknacker“ zu Gast im Nikolaisaal
Nix los mit der KulTour zum Jahres-Ultimo. Außer den üblichen Festtags-Launen in Kirche und Kontor so gut wie keine Angebote.

Zu Gast in der fabrik: Der libanesische Choreograf Ali Chahrour bringt schiitische Riten auf die Bühne

Jane Austen mal als Screwball-Comedy: „Love & Friendship“ mit einer spielfreudigen Kate Beckinsale in der Hauptrolle ist ein Kammerspiel des Missvergnügens.

Patrycja Kupka wurde im November „Miss Ostdeutschland“ – jetzt tritt sie als „Miss Germany“ an
Die Bewohner des Awo-Flüchtlingsheims im „Kreml“ feierten am Wochenende einen Willkommenstag. Doch bei aller Freude wurden auch Ängste und Sorgen laut.

Bernd Pachal von der AfD in Marzahn-Hellersdorf würdigt bei Facebook die Rolle des SS-Mannes Reinhard Heydrich. Die SPD fordert Konsequenzen. Sympathien für Nazis sind bei der AfD im Bezirk nicht ungewöhnlich.
Manchmal ist ein Vakuum der beste Untergrund, um etwas Neues entstehen zu lassen – so wie das, was Ende der 1970er-Jahre im Königreich Großbritannien entstand. Dazu gehört natürlich ein bisschen Selbstreflexion.
Umziehen bringt für gewöhnlich viel Stress mit sich, sorgt aber auch für mancherlei neue Inspirationen. Komponisten bilden darin keine Ausnahme.
Am 14. Januar findet wieder der Potsdamer Stadtsportball in der MBS-Arena statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es vor der Halle eine besondere Ehrung der Rio-Helden geben. Am nächsten Samstag steigt indes Brandenburgs Sportgala.

Die erste Erfolgsgeschichte: In einer Woche besuchten 24.500 Menschen das leere Museum Barberini. Jetzt ist es erst einmal wieder geschlossen.

Die Kleine Bühne Michendorf führt zusammen mit Potsdamer Flüchtlingen „Die Schneekönigin“ auf.
Annette Paul, Künstlerin, gestaltete den Schriftzug am Landtag „Ceci n’est pas un château“„Obwohl ich mir eine Karte für Montag reserviert hatte, war ich noch nicht im Barberini. Aber das werde ich nachholen.

Wo Käthe Kollwitz gelehrt und Paula Modersohn-Becker gelernt hat: Der Verein der Berliner Künstlerinnen feiert sein 150-jähriges Bestehen.

Rouhba konzentriert sich. Mit grüner Lebensmittelfarbe verziert die Neunjährige mit den langen schwarzen Haaren ein herzförmiges Plätzchen.

Lust auf einen Ausflug nach Potsdam? Bis zum 4. Dezember lohnt sich das noch mehr. Bis dann steht das Palais Barberini neugierigen Besuchern offen. Mehr als 3000 kamen allein am ersten Tag.
Das Potsdamer Orchester Collegium Musicum inszeniert die Oper „Hänsel und Gretel“ in der Biosphäre.

Führungen, Lesungen, Tanz und Musik: Ab Montag können Interessierte zum ersten Mal einen Blick in das Barockschloss Palais Barberini werfen.

Das Museum Barberini präsentiert sich ab Ende November zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Das Interesse an den Tagen leeren Museums ist ungebrochen groß.

Eine kleine Discokugel verbreitet buntes Licht im Raum. Die roten, grünen und blauen Lichtfetzen, die aus dem runden Ding hinaus in den ansonsten dunklen Saal entfleuchen, sind im Moment noch das Einzige, das sich über den Fußboden bewegt.
Das Museum Barberini eröffnet im Januar 2017 mit einer dritten hochkarätigen Ausstellung. Besucher können sich bereits Ende November ein Bild von dem Museum machen, wofür man sich ab sofort anmelden kann.
Kindheit und Jugend in Wilhelmshorst: Eine Ausstellung zeigt historische Fotos der letzten 80 Jahre

Fulminanter Abschluss: Begeisterung und volle Säle beim diesjährigen Unidram-Festival

Noch nichts vor am Wochenende? Wir geben Tipps, was in Potsdam und in Brandenburg los ist.