
Das Museum Barberini erkundete Max Beckmanns „Welttheater“. Zu Gast war auch dessen Enkelin
Das Museum Barberini erkundete Max Beckmanns „Welttheater“. Zu Gast war auch dessen Enkelin
Sieben Choreografen proben derzeit den Austausch und arbeiten in der fabrik
Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.
Das erste Sinfoniekonzert in der Friedrichskirche
Vor 290 Millionen Jahren floss glühende Lava von einem riesigen Berg. Heute liegt der Gipfel rund 4000 Meter unter der Hauptstadt. Gefahr droht nicht mehr.
„Berlin Nights“ heißt die neue Show im Theater am Potsdamer Platz. Künstler und Szeneleute bringen eine Hommage an das Nachtleben ihrer Stadt auf die Bühne.
Vor 290 Millionen Jahren thronte an der Stelle Berlins ein riesiger Vulkan. Seine Lavaströme flossen hinab ins heutige Potsdam. Der Koloss ist mittlerweile erloschen und tief unter der Stadt versunken.
Das Hip-Hop-Filmfestival im Filmmuseum endete mit einer Doku über Potsdamer Breakdance-Kinder.
Heute vor 20 Jahren, am 7. März 1997, starb der Künstler Martin Kippenberger. Hier erinnert sich Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger an ihren Bruder.
Das Potsdam Museum wirft sich mit der „2. Jungen Museumsnacht“ in die Schlussgerade seiner Ausstellung zu den 80er-Jahren – und begeistert damit auch Nachgeborene
Die Helmhöltzer weihen nach fünfjähriger Bauzeit ihre Aula mit einem Chansonkonzert musikalisch ein. Es werden Anleihen bei Claire Waldoff, aber auch Brecht genommen
Zwei Potsdamer haben einen Film über junge Breakdancer gemacht – und erzählen damit auch die unglaubliche Geschichte des Roma-Jungen Vule, dessen Familie eigentlich abgeschoben werden sollte.
Die 80er-Jahre leben wieder auf: Das Potsdam Museum veranstaltet am Freitag im Rahmen der Sonderausstellung „Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“ seine 2. Junge Museumsnacht.
Francisco Camufingo ist Rapper, gerade hat er eine neue EP veröffentlicht. In seinen Liedern geht es um Rassismus, Ausgrenzungen, Vorurteile, Missverständnisse.
„PKC – 50 Jahre und kein bisschen leise“ heißt das Saison-Motto des Potsdamer Karnevals Clubs im Jubiläumsjahr. Gefeiert wird auf dem Restaurantschiff John Barnett in der Schiffbauergasse am heutigen Samstag.
Vor 50 Jahren wurde der Potsdamer Karneval Club gegründet, seitdem hat er viele Male das Rathaus gestürmt. Politische Reden sind heute aber weniger gefragt als zu DDR-Zeiten.
In Babelsberg entsteht das erste Musical der Potsdamer Filmuni. Um die Aufführung im September zu finanzieren, haben die Macher ein Crowdfunding gestartet.
Die Gastgeber des 5. Potsdam-Pokals der Sportakrobatik wussten mit tollen Darbietungen zu überzeugen. So gewannen sie etliche Medaillen - und konnten auch den Cup dank der individuellen Tageshöchstwertung bei sich behalten.
Er, Sie, Es: Die ae-Galerie zeigt acht Sichtweisen auf das Empfinden des Fremdseins
Eine von drei Frauen weltweit wird laut UN-Statistik Opfer von Gewalt. Mit der Tanzaktion "One Billion Rising" soll auf diese Zahl aufmerksam gemacht werden. Auch auf dem Alten Markt in Potsdam wurde tanzend gegen Gewalt protestiert.
Innenstadt/Babelsberg - Heute wird in Potsdam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen getanzt. „One Billion Rising“ heißt die Veranstaltung, die um 17 Uhr auf dem Alten Markt vor dem Landtag beginnt.
Malausflüge bei Wind und Wetter: Eine Ausstellung im Kulturministerium zeigt Arbeiten der Potsdamer Künstlerin Bettina Hünicke
Potsdamer Schüler beteiligen sich am Umbau der alten Gaststätte Charlottenhof zum Nachbarschaftshaus Scholle 34. Und sobald es wärmer wird, gibt es Gartenarbeit für alle.
Bewerbung um LehrerpreisMinisterpräsident Dietmar Woidke und Bildungsminister Günter Baaske (beide SPD) zeichnen erneut besonders engagierte Lehrer mit dem „Brandenburgischen Lehrerinnen- und Lehrerpreis“ aus. Die Preisverleihung findet im Mai statt.
Gemeinsam musizieren, tanzen, essen und ins Gespräch kommen – als Treffpunkt für Potsdamer und nach Potsdam Geflüchtete versteht sich der „Refugees Club“ des Hans Otto Theaters in der Reithalle, Schiffbauergasse. Für Mittwoch sind unter anderem der Multi-Kulti-Musiker Aletchko und Gedichte und Gesang mit Angélique Préau und Jalal Mando abgekündigt.
Es muss nicht immer Berlin sein. Wie wäre es für Eltern und Kinder mit einem Ausflug nach Potsdam? Dort gibt es nämlich auch Ferienangebote für fast jeden Geschmack. Ein Überblick.
Mit Klangschale und Sonnengruß: Ein neuer Yogakurs im FrauRaum soll Kinder und Eltern gemeinsam bewegen.
Im Kinderhaus Fridolin wird viel gesungen. Jetzt haben die Kinder sogar eine CD mit eigenen Liedern aufgenommen.
Das im vergangenen Herbst zum ersten Mal veranstaltete Lichtfest soll in diesem Jahr wieder stattfinden und deutlich ausgeweitet werden. Die Veranstalter bitten um Beteiligung und Ideen.
„In Kürze werden wir eine neue Oper haben, welche uns allerhand Ergötzung verspricht“, verkündet im Januar 1692 das Londoner „Gentleman Journal“. Was Henry Purcell mit „The Fairy Queen“, einer freien Bearbeitung von Shakespeares „Sommernachtstraum“, liefert, ist wahrlich ein spektakuläres Werk geworden: eine Semi-Oper mit Schauspiel, Operngesang, Instrumentalstücken, Tanz und Pantomime.
Im vergangenen Jahr fand das Lichtfest "Een Lichtspektakel" zum ersten Mal statt, einige Häuser im Holländischen Viertel wurden dafür angeleuchtet. In diesem Jahr soll es wieder stattfinden - und größer werden.
Wer in den Winterferien in Potsdam bleibt, muss sich nicht langweilen. Es gibt viele Angebote, die klüger machen. Ein Überblick.
Ortrud Westheider erzählt über ihre Ideen für das Museum Barberini und Synergien mit anderen Häusern.
Besucherrekorde und positives Echo: Das Stadtfest „Unterwegs im Licht“ zog Tausende Potsdamer und Gäste an.
Die vietnamesische Gemeinde Potsdam feierte das Neujahrsfest im Bürgerhaus am Schlaatz. 150 Besucher kamen.
Tomer Zirikelvich probt an der fabrik die Untreue.
Werder stellt Konzept zum Jubiläumsjahr vor und veröffentlicht Festschrift mit Kuriositäten der Stadt
In der Brandenburghalle der am heutigen Freitag startenden Grünen Woche dominieren traditionell Unternehmen aus der Region Werder (Havel)/Schwielowsee/Beelitz. Die drei Kommunen organisieren auch das Bühnenprogramm am Samstag.
„Sprich mit den Steinen, dann sprechen die Steine mit dir“
„Unterwegs im Licht“: Das Museum Barberini, das Rechenzentrum und weitere Gebäude werden am Samstagabend illuminiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster