Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 13. Mai dürfen sich drei Männer, die sich um Potsdam verdient gemacht haben, in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Tanz in Potsdam

Nach einem guten Auftakt sorgen Kälte und Regen für leere Bierbänke beim Baumblütenfest in Werder. Das Wochenende soll jetzt für einen versöhnlichen Abschluss sorgen
Ein Autor als Intendant: Ralf-Günter Krolkiewicz

Die Tanztage 2017 wagen den Schritt ins Stadtgebiet – und erstmals auch ins Land Brandenburg
Aus dem „Böhmischen Weberfest“ ist im vergangenen Jahr das „Babelsberger Weberfest“ geworden – und so soll es auch weiterhin heißen. In diesem Jahr soll das dreitägige Fest nicht im Juni, sondern schon im Mai stattfinden – vom 19.
„Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin“, räsoniert Friedrich Hollaender in seinem schmissigen Revuechanson – „was ist schon dran an Argentinien?“ Diesbezüglich eine ganze Menge, und so lockte das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe getreu seines Saisonmottos „Zum Wohl!

Es gibt ja so einige Traditionen in Potsdam, das Festival „Rhythm against Racism“ gehört dazu: Seit 2001 gibt es immer am 30. April ein Konzert auf dem Luisenplatz bei freiem Eintritt.
Polnische Kurzfilme beim Studentenfilmfestival "Sehsüchte" an der Potsdamer Filmuniversität.

Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Brandenburg los ist.
Die Literaturwissenschaftlerin Annette Seemann stellt in der Villa Quandt eine wahre Bestsellerautorin des 19. Jahrhunderts vor, die in Vergessenheit geraten ist.
Wie kommt ein Ochse auf das Dach? Die Frage beantwortet der französische Komponist Darius Milhaud in seiner Orchesterfantasie „Le buf sur le toit“.
Die Reederei Weisse Flotte will in diesem Jahr die 300 000-Besucher-Marke knacken. Nicht zuletzt hofft sie auf den positiven Barberini-Effekt.
Es kommt nicht oft vor, dass so viele Tänzer auf der Bühne der fabrik stehen. In „Foreign Bodies“ zeigten dort am Freitagabend mehr als 50 junge Menschen aus drei europäischen Ländern eine multimediale Performance aus Musik, Tanz, Theater und Animationen.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben Tipps, was in der Region los ist.

Auf der Webseite der „RokkaZ“ läuft der Countdown. Noch fünf Tage sind es am heutigen Dienstag bis zu den „World Cheerleading Championships 2017“, die vom 26.

Für viele Veranstaltungen im Kutschstall fehlten die Genehmigungen, manche hätten gar nicht stattfinden dürfen. Bald soll es neue Regelungen geben, wünschen sich die Betreiber.

Freunde des Dixieland zieht es seit den 60ern nach Karlshorst. Ein Macher erzählt von alten und neuen Tönen.
Das mit den Workshops ist fast das Schönste an den Tanztagen. Weil sie auffangen, was sonst oft überläuft oder versickert, wenn man sich großartige Kunst ansieht, im Museum, im Theater, egal wo.

Neue Veranstalter, entstaubtes Konzept: Das erwartet die Besucher bei der diesjährigen Schlössernacht am 19. August.
Die einzigartige Stimmung von barocker Preußenpracht und legerer Partystimmung lockte lange Fans zur Schlössernacht in den Park von Sanssouci. Doch zuletzt zog das Konzept nicht mehr. Nun gibt es neue Ideen.

Am Samstag startet der Filmpark Babelsberg mit neuen Attraktionen und Veranstaltungen in die Saison. Ab Ostern ist dort auch das neue Außenset „Lummerland“ zu besichtigen.

Das Museum Barberini erkundete Max Beckmanns „Welttheater“. Zu Gast war auch dessen Enkelin

Sieben Choreografen proben derzeit den Austausch und arbeiten in der fabrik
Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.
Das erste Sinfoniekonzert in der Friedrichskirche

Vor 290 Millionen Jahren floss glühende Lava von einem riesigen Berg. Heute liegt der Gipfel rund 4000 Meter unter der Hauptstadt. Gefahr droht nicht mehr.

„Berlin Nights“ heißt die neue Show im Theater am Potsdamer Platz. Künstler und Szeneleute bringen eine Hommage an das Nachtleben ihrer Stadt auf die Bühne.

Vor 290 Millionen Jahren thronte an der Stelle Berlins ein riesiger Vulkan. Seine Lavaströme flossen hinab ins heutige Potsdam. Der Koloss ist mittlerweile erloschen und tief unter der Stadt versunken.

Das Hip-Hop-Filmfestival im Filmmuseum endete mit einer Doku über Potsdamer Breakdance-Kinder.

Heute vor 20 Jahren, am 7. März 1997, starb der Künstler Martin Kippenberger. Hier erinnert sich Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger an ihren Bruder.
Das Potsdam Museum wirft sich mit der „2. Jungen Museumsnacht“ in die Schlussgerade seiner Ausstellung zu den 80er-Jahren – und begeistert damit auch Nachgeborene
Die Helmhöltzer weihen nach fünfjähriger Bauzeit ihre Aula mit einem Chansonkonzert musikalisch ein. Es werden Anleihen bei Claire Waldoff, aber auch Brecht genommen

Zwei Potsdamer haben einen Film über junge Breakdancer gemacht – und erzählen damit auch die unglaubliche Geschichte des Roma-Jungen Vule, dessen Familie eigentlich abgeschoben werden sollte.
Die 80er-Jahre leben wieder auf: Das Potsdam Museum veranstaltet am Freitag im Rahmen der Sonderausstellung „Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“ seine 2. Junge Museumsnacht.

Francisco Camufingo ist Rapper, gerade hat er eine neue EP veröffentlicht. In seinen Liedern geht es um Rassismus, Ausgrenzungen, Vorurteile, Missverständnisse.
„PKC – 50 Jahre und kein bisschen leise“ heißt das Saison-Motto des Potsdamer Karnevals Clubs im Jubiläumsjahr. Gefeiert wird auf dem Restaurantschiff John Barnett in der Schiffbauergasse am heutigen Samstag.

Vor 50 Jahren wurde der Potsdamer Karneval Club gegründet, seitdem hat er viele Male das Rathaus gestürmt. Politische Reden sind heute aber weniger gefragt als zu DDR-Zeiten.

In Babelsberg entsteht das erste Musical der Potsdamer Filmuni. Um die Aufführung im September zu finanzieren, haben die Macher ein Crowdfunding gestartet.

Die Gastgeber des 5. Potsdam-Pokals der Sportakrobatik wussten mit tollen Darbietungen zu überzeugen. So gewannen sie etliche Medaillen - und konnten auch den Cup dank der individuellen Tageshöchstwertung bei sich behalten.
Er, Sie, Es: Die ae-Galerie zeigt acht Sichtweisen auf das Empfinden des Fremdseins