
Neun Jahre leitete Intendant Wellemeyer das Potsdamer Hans-Otto-Theater, wenn er das Haus im kommenden Jahr an Bettina Jahnke übergibt. Zum Abschied verspricht der 55-Jährige ein frisches Programm mit gesellschaftlichem Anspruch.

Neun Jahre leitete Intendant Wellemeyer das Potsdamer Hans-Otto-Theater, wenn er das Haus im kommenden Jahr an Bettina Jahnke übergibt. Zum Abschied verspricht der 55-Jährige ein frisches Programm mit gesellschaftlichem Anspruch.
Die Tanztage 2017 erobern sich zur Eröffnung nicht nur den Alten Markt, sondern nehmen sich auch das Jenseits vor

Figurativ, derb, opulent. Und immer ein Schalk: Der große Berliner Künstler Johannes Grützke ist gestorben. Ein Nachruf.

Ab 2018 gehört der Parkplatz neben dem Martin-Gropius-Bau dem Bund. Nun steht die Idee im Raum, dort ein zentrales Berliner Filmhaus zu errichten. Die Kosten werden auf 100 Millionen Euro geschätzt.

Die 13. Lange Nacht der freien Theater präsentierte hauptsächlich Potsdamer Gruppen
Die 13. Lange Nacht der freien Theater am T-Werk
Schauspielerin Lisa Jopt über das Treffen des Ensemble-Netzwerks und anstehende Aufgaben „Ich habe keine Lust, unter Stress Kunst zu machen“

Was am Wochenende in der Region geboten wird? Wir haben die Tipps für jeden.
Die Reihe „Intendanten des Hans Otto Theaters“ endet mit einem, der es verstand, das Theater und sich selbst in Szene zu setzen. Uwe Eric Laufenberg brillierte gern vor Publikum.

Neue Premieren, alte Probleme: Das Theater Poetenpack stellt sein Sommerprogramm vor
Künstler und Stadtindianer Lothar Krone führt durch den Tag der offenen Ateliers 2017
Theatermacher Christoph Schroth wird 80
Ein Autor als Intendant: Ralf-Günter Krolkiewicz

Die Tanztage 2017 wagen den Schritt ins Stadtgebiet – und erstmals auch ins Land Brandenburg

Erst Kantine, dann Tangobar, jetzt Kiezcafé: Die Theaterklause in der Zimmerstraße wird neu eröffnet.
Feingeist Stephan Märki

Der Schauspieler Bernd Geiling erhält heute den Potsdamer Theaterpreis
Die Jugendtheaterpremiere von „Wie man unsterblich wird“ in der Reithalle des HOT ist berührend und unsentimental. Das Stück nach einem Roman der britischen Autorin Sally Nicholls, erzählt die Geschichte zweier unheilbar kranker Kinder, die bald sterben werden.
Der Potsdamer Stadtverordnete und Landeschef der AfD-Jugend Dennis Hohloch und sein Landesvize verhöhnten den Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime auf Facebook. Rückendeckung gab es von der neuen AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel.
Es kommt nicht oft vor, dass so viele Tänzer auf der Bühne der fabrik stehen. In „Foreign Bodies“ zeigten dort am Freitagabend mehr als 50 junge Menschen aus drei europäischen Ländern eine multimediale Performance aus Musik, Tanz, Theater und Animationen.
Potsdam kommt bei der Begrünung von Dächern und Fassaden kaum voran. Deshalb sollen nun konkrete Maßnahmen in einer Gründachstrategie erarbeitet werden.

Premiere im HOT: „Dogville“ in der Regie von Christoph Mehler arbeitet sich wie die Vorlage von Lars von Trier am Mittel der Verfremdung ab – dreht aber vor allem den Geräuschpegel hoch.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben Tipps, was in der Region los ist.
Guido Huonder und das Potsdamer HOT Anfang der 90er. Der Schweizer musste mit Raumproblemen kämpfen und neue Spielstätten suchen. In das Programm nahm er vor allem Stücke, die zum Nachdenken aufforderten.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam und Umgebung vor. Heute: Der Peter-Huchel-Haus-Bewohner Lutz Seiler. Er arbeitet vom Klang her – und zur Vergangenheit hin.
Die Wende auf der Bühne: Der Dramaturg Gero Hammer führte das Hans Otto Theater in seiner 20-jährigen Amtsinhabe zu Renommee.

Bettina Jahnke möchte als neue Intendantin das Hans Otto Theater ab Sommer 2018 wieder mehr in Richtung Stadt öffnen. Wie sie das erreichen möchte und welche weiteren Pläne sie hat, schildert sie im PNN-Interview.
Das mit den Workshops ist fast das Schönste an den Tanztagen. Weil sie auffangen, was sonst oft überläuft oder versickert, wenn man sich großartige Kunst ansieht, im Museum, im Theater, egal wo.

Der „Abend über Potsdam“ hatte Premiere am Hans Otto Theater. Es ist ein Stück mit Mängeln
Schon der große Schriftsteller Ernest Hemingway wusste, was gerade auch bei Auftritten in der Öffentlichkeit zu beachten ist: „Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen, und 50, um schweigen zu lernen.“ Der Kalenderspruch passt zu dieser Woche in Potsdam – mal so, mal so.

Mit Bettina Jahnke übernimmt ab Sommer 2018 erstmals seit 60 Jahren eine Frau das Hans Otto Theater. Sie leitet derzeit ein Theater in Nordrhein-Westfalen – verbrachte aber prägende Jahre in Brandenburg.
Ab Sommer 2018 soll Bettina Jahnke das Hans Otto Theater leiten. Das hat Oberbürgermeister Jann Jakobs am heutigen Freitagmittag bekannt gegeben.
Wer wird neuer Intendant des Hans Otto Theaters? Das will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am heutigen Freitagmittag bekannt geben.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand
Der Intendant Peter Kupke war ein vorsichtiger Neuerer. Ein analytisch-kühler Kopf, der stringente Inszenierungen am Theater zeigte.
Die Intendantenauswahl für das Hans Otto Theater findet weiterhin unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die noch zur Auswahl stehenden Bewerber in einer öffentlichen Veranstaltung vorzustellen, wurde am Mittwoch im Stadtparlament mehrheitlich abgelehnt.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz sind das erfolgreichste Autorenteam der deutschen Gegenwartsdramatik. Für Potsdam schrieben sie das Stück „Abend über Potsdam“ – warum eigentlich?

Die Potsdamer Muslime könnten perspektivisch doch die Garnisonkirche als Gebetsraum nutzen, schlug Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch vor. Das sorgte für viel Unverständnis - und ein wenig Lob.

Die Suche nach einem Standort für eine Moschee in Potsdam wird noch für schwierige Debatten sorgen, glaubt Oberbürgermeister Jakobs. Die Diskussion im Hans Otto Theater gab einen ersten Vorgeschmack. Im Sommer will die Stadt einen Vorschlag für einen Standort machen.

Seit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen ist die einzige Moschee in Potsdam zu klein. In der Diskussion um einen neuen Standort ist sogar die Garnisonkirche im Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster