
Rege Islam-Debatte in der Potsdamer Reithalle: Das Rathaus will bald einen neuen Standort für die Freitagsgebete der Moschee finden. Kulturministerin Martina Münch schlug dafür die Garnisonkirche vor.

Rege Islam-Debatte in der Potsdamer Reithalle: Das Rathaus will bald einen neuen Standort für die Freitagsgebete der Moschee finden. Kulturministerin Martina Münch schlug dafür die Garnisonkirche vor.

Der Potsdamer Imam Abdallah nennt den ARD-Journalisten Constantin Schreiber einen „Lügen-Reporter“ und befeuert damit die Debatte um Potsdamer Moschee. Das Thema "Wo ist Platz für die Potsdamer Moschee" wird am Abend auch im Hans Otto Theater diskutiert.
Was ist los in der Türkei? Am Dienstag um 18 Uhr versucht man mit einer Buchvorstellung in der Stadt- und Landesbibliothek (Am Kanal 47) Antworten zu finden: Jürgen Gottschlich beschreibt in „Türkei – Erdogans Griff nach der Alleinherrschaft“ kenntnisreich das Machtbestreben des türkischen Präsidenten, die zunehmend islamische Ausrichtung des Staates, den Konflikt mit der kurdischen Minderheit, aber auch den Alltag, Kultur und Lebensformen des Landes.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: Christine Anlauff, die sich gerne immer wieder neu ausprobiert und trotzdem Katzen mag.
Der gebürtige Chemnitzer Schauspieler und Regisseur Gerhard Meyer fühlte sich dem Ideal einer humanistisch-sozialistischen Gesellschaft verpflichtet. Immer wieder umschiffte er die Forderungen der DDR-Führung.

Die „Pulse of Europe“-Demonstration in Potsdam bekommt an diesem Sonntag prominente Unterstützung. Zuletzt kamen zum Brandenburger Tor wieder mehr als 300 Demonstranten.

Die Underground-Produktion „Berlin Nights“ ist eine Hommage an das Nachtleben der Hauptstadt - mit Szene-Künstlern wie DJ Tomekk oder der Hip-Hop-Crew Fothamockaz.

Eine umstrittene Freitagspredigt des Vereins der Muslime in Potsdam bringt die Stadt in Zugzwang. Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft nun zu einem Dialog mit Muslimen über Integration auf.

Der syrische Flüchtling Amin Aljarmakani, den die PNN regelmäßig begleiten, lernt fleißig Deutsch – genau wie seine Frau und der kleine Sohn. Auch sonst tut sich einiges im neuen Leben der Familie.
Schwielowsee - Zum Jahresthema „700 Jahre Leben am Wasser“ anlässlich des Ortsjubiläums von Caputh und Ferch haben sich die Menschen hinter den Caputher Musiken und dem kurfürstlichen Schloss so richtig was einfallen lassen. Momentan fiebert alles der Eröffnungsveranstaltung am 5.
Viel Lob für einen abwesenden Jubilar: Das Filmmuseum gratulierte Egon Günther zum 90.
Diese Woche beginnt, kulturtippmäßig, im Jahr 1968. „Die Reise mit Vater“ heißt der Film von Anca Miruna Lazarescu, der am Dienstag um 19 Uhr im Filmmuseum Potsdam (Breite Straße 1 a) in Anwesenheit der Hauptdarstellerin Susanne Bormann vorgestellt wird.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen macht sich erneut für mehr Bürgerbeteiligung bei der aktuell laufenden Entscheidungsfindung über die künftige Intendanz des Hans Otto Theaters stark. In einem entsprechenden Antrag an die Stadtverordnetenversammlung fordert die Fraktion Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auf, vor der Entscheidung eine öffentliche Veranstaltung mit den in die engere Auswahl gezogenen Bewerberinnen und Bewerbern durchzuführen.
Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.
Ilse Weintraud war bisher die einzige Chefin am Hans Otto Theater. Sie leitete das Schauspielhaus sieben Jahre lang und gab ihm seinen heutigen Namen.

Zum 90. Geburtstag von Egon Günther: Gespräch und Defa-Film „Abschied“ im Filmmuseum
Noch nichts vor am Wochenende? Wir geben einen Überblick, was in der Region los ist.

Mehr als 80 Bewerbungen gingen für den Intendatenposten am Hans Otto Theater ein. Vier Kandidaten sind in der engeren Auswahl.

In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: John von Düffel, der Disziplin für unersetzbar hält und aus seiner Arbeit als Dramaturg schöpft.
Wie Theater Integration schafft, wollen Studierende der Universität Potsdam zeigen.Gemeinsam mit jungen Migranten aus neun verschiedenen Ländern haben sie eine Aufführung von Shakespeares romantische Komödie „Der Sturm“ erarbeitet.

Uraufführung in der Reithalle: Das Flüchtlingsstück „Gehen und Bleiben“ erzählt auf zarte Weise, was es bedeutet, zwischen zwei völlig verschiedenen Welten zu leben.
Ein Stoner-Rock-Konzert am Donnerstag im Archiv.

Dagmar Manzel stellt ihre Autobiografie vor
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Potsdam für gut 60 Jahre mit Theaterprovisorien. In den 40er-Jahren wechselten die Intendanten in rascher Folge.

Die Suche nach Potsdams neuem Intendanten läuft, Gerüchte kursieren. Eine Podiumsdiskussion fragt: Welches Theater will die Stadt?

„Berlin Nights“ heißt die neue Show im Theater am Potsdamer Platz. Künstler und Szeneleute bringen eine Hommage an das Nachtleben ihrer Stadt auf die Bühne.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Auf einer kurzfristigen Pressekonferenz am Montagabend sprach er über seine Gründe.

Vor 25 Jahren erfanden Holger Klotzbach und Lutz Deisinger die Bar jeder Vernunft. Später kam das Tipi am Kanzleramt dazu. Zuerst lief es nicht nur rund, da mussten sie Auto und Flügel opfern.

Musicals waren jahrelang sein Leben. Jetzt führt Joe Ryan ein Hotel im Holländischen Viertel, wo er offenbar selten zum Singen kommt.

Maxi Obexer schrieb für das Hans Otto Theater ein Stück über Flüchtlinge.
Die Frage nach dem neuen Theater im Neuen Theater beschäftigt das T-Werk (Schiffbauergasse 4 e) am Mittwoch um 19 Uhr. Denn mit dem Intendantenwechsel am Hans Otto Theater im Sommer 2018 steht auch ein Richtungswechsel des Hauses zur Debatte.

Volkmar Raback leitet seit 1997 die Geschäfte am Hans Otto Theater. Jetzt wählt er seinen fünften Intendanten mit aus
Hans Otto Theater in Zahlen: Es gibt höhere Zuschüsse von Stadt und Land, aber es kommen seit 2009 immer weniger Zuschauer
Die zuletzt stark angewachsene Gemeinde der in Potsdam lebenden Muslime benötigt dringend einen angemessenen Gebetsraum. Inwiefern könnte eine neue Moschee das städtische Leben bereichern?
Die Helmhöltzer weihen nach fünfjähriger Bauzeit ihre Aula mit einem Chansonkonzert musikalisch ein. Es werden Anleihen bei Claire Waldoff, aber auch Brecht genommen

Die Brüder Türk sind seit 35 Jahren Polster- und Sattlermeister. Ihr Gewerk verlangt ihnen vieles ab.
Die Stadt verteilt Bußgeldeinnahmen an die Kultur und eine neue Diskussion um Gerechtigkeit beginnt
Zur Intendantensuche amHans Otto TheaterDas Hans Otto Theater benötigt einen neuen Intendanten – und es gäbe einen ganz besonders geeigneten, dem allerdings vor Jahren Tobias Wellemeyer vorgezogen worden war. Es handelt sich um Sewan Lachinian, den früheren Intendanten der Neuen Bühne Senftenberg.
80 Kandidaten haben sich für die Intendanz des Hans Otto Theaters beworben. Doch die Findungskommission ist potsdamlastig, externe Experten sind rar. Über die Chancen und verschenkte Möglichkeiten.

PNN-Kolumnistin Steffi Pyanoe hat der Frauentag nie besonders bewegt. In diesem Jahr ist es anders - dank antiquierter Waschmaschinen-Werbung, einem umfangreichen Kulturprogramm und der neuen Beigeordneten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster