zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Seit Hebrst 2016 beten die Potsdamer Muslime zum Freitagsgebet in der Orangerie der Biosphäre, weil die Räumlichkeiten der bisherigen Moschee zu klein geworden sind.

Der Potsdamer Imam Abdallah nennt den ARD-Journalisten Constantin Schreiber einen „Lügen-Reporter“ und befeuert damit die Debatte um Potsdamer Moschee. Das Thema "Wo ist Platz für die Potsdamer Moschee" wird am Abend auch im Hans Otto Theater diskutiert.

Von Henri Kramer

Was ist los in der Türkei? Am Dienstag um 18 Uhr versucht man mit einer Buchvorstellung in der Stadt- und Landesbibliothek (Am Kanal 47) Antworten zu finden: Jürgen Gottschlich beschreibt in „Türkei – Erdogans Griff nach der Alleinherrschaft“ kenntnisreich das Machtbestreben des türkischen Präsidenten, die zunehmend islamische Ausrichtung des Staates, den Konflikt mit der kurdischen Minderheit, aber auch den Alltag, Kultur und Lebensformen des Landes.

Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte, dass die muslimische Gemeinde in Potsdam keine Gemeinde sei, die sich abschotte. Er möchte nun den Dialog.

Eine umstrittene Freitagspredigt des Vereins der Muslime in Potsdam bringt die Stadt in Zugzwang. Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft nun zu einem Dialog mit Muslimen über Integration auf.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich

Diese Woche beginnt, kulturtippmäßig, im Jahr 1968. „Die Reise mit Vater“ heißt der Film von Anca Miruna Lazarescu, der am Dienstag um 19 Uhr im Filmmuseum Potsdam (Breite Straße 1 a) in Anwesenheit der Hauptdarstellerin Susanne Bormann vorgestellt wird.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen macht sich erneut für mehr Bürgerbeteiligung bei der aktuell laufenden Entscheidungsfindung über die künftige Intendanz des Hans Otto Theaters stark. In einem entsprechenden Antrag an die Stadtverordnetenversammlung fordert die Fraktion Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auf, vor der Entscheidung eine öffentliche Veranstaltung mit den in die engere Auswahl gezogenen Bewerberinnen und Bewerbern durchzuführen.

Berlin, die Stadt der Zugezogenen und Neu-Berliner. „Hier wird man nicht gefördert“, heißt es, „sondern gelassen.“ Acht Menschen schildern ihre persönlichen Stadtlektionen – und wie Berlin ihr Denken, ihre Kunst, ihre Arbeit beeinflusst.

Von Stephan Haselberger

Wie Theater Integration schafft, wollen Studierende der Universität Potsdam zeigen.Gemeinsam mit jungen Migranten aus neun verschiedenen Ländern haben sie eine Aufführung von Shakespeares romantische Komödie „Der Sturm“ erarbeitet.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Auf einer kurzfristigen Pressekonferenz am Montagabend sprach er über seine Gründe.

Von
  • Christine Fratzke
  • Katharina Wiechers

Die Frage nach dem neuen Theater im Neuen Theater beschäftigt das T-Werk (Schiffbauergasse 4 e) am Mittwoch um 19 Uhr. Denn mit dem Intendantenwechsel am Hans Otto Theater im Sommer 2018 steht auch ein Richtungswechsel des Hauses zur Debatte.

Wirkt sonst eher im Schatten. Volkmar Raback, hier in seinem Büro im Hans Otto Theater (HOT), war einst Verwaltungsleiter an der Volksbühne Berlin. 1993 kam er ans HOT, wurde 1997 Geschäftsführender Direktor – und ist jetzt Mitglied der Kommission, die den neuen Intendanten finden soll.

Volkmar Raback leitet seit 1997 die Geschäfte am Hans Otto Theater. Jetzt wählt er seinen fünften Intendanten mit aus

Von Heidi Jäger

Zur Intendantensuche amHans Otto TheaterDas Hans Otto Theater benötigt einen neuen Intendanten – und es gäbe einen ganz besonders geeigneten, dem allerdings vor Jahren Tobias Wellemeyer vorgezogen worden war. Es handelt sich um Sewan Lachinian, den früheren Intendanten der Neuen Bühne Senftenberg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })