Die Ausrichtung eines Stadttheaters sagt viel über die Stadt aus, in der es steht. Noch mehr aber sagt vielleicht die Ausrichtung einer Findungskommission zur Suche nach dem Theaterintendanten über eine Stadt aus.
Theater in Potsdam

Hollywood ist von der Heimatstadt des Berlinale-Bären gar nicht so weit entfernt. Eine Spurensuche.
Die Rechte der Aufsichtsräte städtischer Unternehmen wie den Stadtwerken, der Bauholding Pro Potsdam oder dem Hans Otto Theater sollen wieder wachsen. Diese Forderung der Linke-Fraktion will Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bis September durchdenken und dann einen Vorschlag machen.
Für das Hans Otto Theater wird ein neuer Intendant gesucht. Nun steht die Findungskommission fest, in der aber nur ein Experte sitzt, der nicht aus Potsdam kommt.
Mehr Geld für Schulessen und Kitabetreuung: Bei den Verhandlungen um den Potsdamer Stadthaushalt zeichnet ein Konsens ab - und ein Verlierer. Eine Analyse.

Intensiv durchdacht und gespielt: „Nathan der Weise“ überzeugt in einer Neuinszenierung am Hans Otto Theater.

Beim „Wildwuchs“-Festival für junge Dramatik, das vom Potsdamer Hans Otto Theater zusammen mit der Berliner Universität der Künste veranstaltet wird, sind Männer dramatisch nutzlos.

Das „Wildwuchs“-Festival am Hans Otto Theater bringt zum fünften Mal neue Autoren nach Potsdam. Lars Werner ist einer von ihnen

Heute hat „Nathan der Weise“ am Hans Otto Theater Premiere. Anlass für einen Blick in die Aufführungsgeschichte in Potsdam nach 1945.
Weltliteratur wiederentdeckt: Melanie Straub, Schauspielerin am Hans Otto Theater, liest am Mittwoch um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek (Am Kanal 47) aus dem Roman „Auf der Plaça del Diamant“. Darin schildert die katalanische Autorin Mercè Rodoreda das Leben der aus einfachen Verhältnissen stammenden Colometa im Barcelona zur Zeit des spanischen Bürgerkrieges.

Zwei sehr verschiedene Berlinale-Beiträge der Filmuniversität Babelsberg aus der märkischen Provinz.
Es ist ein kleiner Paukenschlag für die freie Theaterszene des Landes Brandenburg: Wie Kulturministerin Martina Münch (SPD) am gestrigen Mittwoch im Rahmen eines Pressefrühstücks bekannt gab, wird der Etat für die freie Szene in Brandenburg um satte 35 Prozent aufgestockt. In diesem Jahr unterstützt das Land die freien Theater somit mit insgesamt 1,35 Millionen Euro, 350 000 Euro mehr als im Vorjahr.

Das preisgekrönte Stück „Wenn Pinguine fliegen“ in der Uraufführung für junge Zuschauer am HOT

Potsdamer Schüler beteiligen sich am Umbau der alten Gaststätte Charlottenhof zum Nachbarschaftshaus Scholle 34. Und sobald es wärmer wird, gibt es Gartenarbeit für alle.
Die SPD will die Mittel für Potsdams freie Kulturszene aufstocken und Träger längerfristig fördern.
Bei der ersten Dezernentenwahl in Potsdam nach dem Bruch der Rathauskooperation wird wohl eine parteilose Kandidatin zum Zuge kommen. Die bisherige Jugendamtsleiterin in der Stadt Hilden, Noosha Aubel, soll neue Kulturbeigeordnete werden.

Mit "Das goldene Vlies" hat Alexander Nerlich seine siebente Regiearbeit am Hans Otto Theater in Potsdam vorgelegt - intensiv, aufrichtig und bestürzend.
Der Verkehrsausschuss beschäftigt sich mit Carsharing und Schleichwegen in der Innenstadt, Volksbank eröffnet offiziel in der Innenstadt und mit einem Festgottesdienst feiert Groß Glienicke sein 750-jähriges Bestehen.
Das Hans Otto Theater zeigt ein Kinderstück über das Ausprobieren zwischen Geschlechterrollen

"Passion Food" lautet das Motto des elften Kulinarischen Kinos, das am 12. Februar startet. Ein Überblick über das Angebot in 2017.

Für die Bildungsbeigeordnete Iris Jana Magdowski wird ein Nachfolger gesucht, sie geht im Mai in den Ruhestand. Vier Kandidaten sollen sich am Dienstag vorstellen.
Die Grünen wollen in den anstehenden Beratungen über den Stadthaushalt deutlich mehr Geld für den Klima- und Umweltschutz durchsetzen. Man werde eine Verdopplung des bislang vorgesehenen Budgets von rund zwei auf dann vier Millionen Euro beantragen, sagte Fraktionschef Peter Schüler am Donnerstag vor Journalisten.

Endlich mal wieder eine klassische Tragödie am Hans Otto Theater: Heute hat Grillparzers „Das Goldene Vlies“ Premiere. Marianna Linden spielt darin die finstere Mythosgestalt Medea.

Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben Tipps für die Region.

Skifahrer müssen jetzt in den Winterferien nicht in die Alpen reisen. Pisten findet man gleich hinter Dresden, im Erzgebirge. Ein Probelauf in vier Orten.
Wer in Gemeinschaft baut, baut kostengünstiger, sagen die Bewohner der Mühlenstraße. Der Straßenlärm konnte sie nicht schrecken.

Die 1990er Jahre prägen Berlin bis heute. Unser Autor über die ersten Jahre der deutschen Einheit, zwischen Protesten und dem Alles-ist-möglich-Gefühl.

Ernst Lubitsch hat in Amerika großartige Filme geschaffen. Seine Anfänge lagen in Berlin, zuletzt war er im Bayerischen Viertel gemeldet. Heute vor 125 Jahren wurde Lubitsch geboren. Dies wird mit einer Preisverleihung und einer Filmreihe gefeiert.

Spät und chaotisch: Die Stadt sucht einen Nachfolger für den HOT-Intendanten Wellemeyer – und vergisst dabei Wesentliches.

Einfach die Schönhauser Allee runter: Der Suhrkamp-Verlag hat offenbar eine neue Adresse. Die Baupläne sind geheim. Einzug: 2019.

Vor knapp 20 Jahren wurde sie eröffnet, jetzt zieht's die Macher weg - zum Kurfürstendamm. Es wäre nicht der erste Verlust.

Zum Start seines Films "Die schönen Tage von Aranjuez" spricht er über seine Arbeit mit dem Schriftsteller Peter Handke, 3D-Filme - und warum er das Kino nach der US-Wahl in der Pflicht sieht.

Entertainment in Berlin: Seit Maik Klokow den Admiralspalast betreibt, ist er rentabel. Jetzt hat er neue Pläne für das Haus an der Friedrichstraße.
Wo könnte es am heutigen Montag, dem 23. Januar, anderes hingehen als in das Museum Barberini?

Chor und Orchester der Universität Potsdam führen Purcells Sommernachtstraum „Fairy Queen“ auf
Auch etliche Schaulustige verfolgten die Eröffnung des Museums am Alten Markt. Die Polizei war mit vielen Kräften vor Ort.
Die Potsdamer Schauspielerin Nadja Uhl über die Arbeit mit Andreas Dresen, die Liebe zu „Timm Thaler“ und ihre ganz persönliche Beziehung zum Krieg in Syrien.
„Warum ermordeten Deutsche sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder, und das aus einem einzigen Grund, weil sie Juden waren?“ Diese Frage stellt der Historiker Götz Aly gleich zu Anfang in seinem Buch „Warum die Deutschen?

In wenigen Tagen eröffnet das neue Museum Barberini. Die PNN haben sich unter zahlreichen Potsdamer Promis umgehört, was sie über das neue Barberini denken und warum sie sich auf die Eröffnung freuen.

Das Berliner Sechstagerennen wird auch heute noch ausgetragen – im Velodrom in Prenzlauer Berg. Zu einer Zeit, als die Radfahrer im Schöneberger Sportpalast um die Wette rasten, war Reporterlegende Egon Erwin Kisch dabei. Hier seine Reportage von 1925.