
Die Abriss-Bagger rollen: An der Lissabonallee entsteht eine Tagesklink für seelische Gesundheit für Kinder und Jugendliche – eine Schule gehört auch dazu.
Die Abriss-Bagger rollen: An der Lissabonallee entsteht eine Tagesklink für seelische Gesundheit für Kinder und Jugendliche – eine Schule gehört auch dazu.
Durch Encrochat-Entschlüsselung erzielt die Polizei Erfolge im Einsatz gegen Drogenhandel. Nun verstärken die Ermittler den Kampf gegen Kinderpornografie.
Die Wagenhausburg Hermannswerder ist umgezogen. Für die Bewohner:innen endet damit der jahrelange Kampf um den Verbleib auf der Insel. Sie haben nun Sicherheit bis 2049.
Mit Explosionen und einem Großbrand rückte der Sprengplatz im Grunewald in den Fokus. Doch in Berlin gibt es noch weitere potenziell gefährliche Orte.
Laut der neuen Bürgerumfrage sind viele Potsdamer zufriedener. Allerdings gibt es große Unterschiede. Als Problem wird weiterhin der Verkehr gesehen.
Gibt es etwas Anstrengenderes als Ferien mit Kindern? Unsere Autorin erklärt, wie sie trotz Stress zum Erfolg werden.
Bei einem Unfall auf der Baustelle am Alten Markt ist ein Bauarbeiter verletzt worden. Der Mann wurde mit dem Rettungswagen ins Klinikum gebracht.
In Bad Belzig wird mit Fördermillionen des Bundes die digitale Gemeinde der Zukunft erprobt. Die Nähe zu Berlin hilft dabei.
Im Rathaus wurde der neue Mietspiegel für Potsdam vorgestellt. Günstig sind vor allem ältere Plattenbauwohnungen. Neubauten treiben das Niveau dagegen nach oben.
Seit März leben die Ukrainer Viiktoria und Dania Nevhad in der mittelmärkischen Gemeinde Ein Aufenthalt, der nie so lange dauern sollte.
Gemüse aus Permakultur, Fleisch von den eigenen Tieren: Auf Gut Boltenhof wird serviert, was Koch und Hof selbst erzeugen. Über die Romantik des Nein-Sagens.
Die monatliche Rate macht einen immer größeren Teil des Einkommens vieler Haushalte aus. Das sorgt für einen „Speckgürtel-Effekt in Reinform“.
Die Gaspreiserhöhung beim kommunalem Energieversorger EWP rückt näher, Kunden sind verunsichert. Der Klimarat fordert ein Umdenken bei Potsdams Energie- und Wärmeversorgung.
Service ist jetzt Luxus: Potsdams Hotels und Gaststätten haben in der Pandemie viele Mitarbeitende verloren. Wie die Betriebe reagieren – und was nötig ist.
Zunächst sollen 26 Plätze für Frauen und deren Kinder geschaffen werden. Mit der Eröffnung der Einrichtung wird im Jahr 2025 gerechnet.
Wettermodelle sagen für Mitteleuropa eine Hitzewelle mit möglichen neuen Höchstwerten voraus. Worauf sich die Menschen hierzulande einstellen müssen.
Das Studentenwerk sucht Planer für den Bau, Diskussion über Staudenhof-Ersatz - ein Überblick über die Fortschritte in der Potsdamer Mitte.
In Potsdams fand jüngst der Kongress zur Zukunft der Innenstädte statt. Im PNN-Interview spricht Baukulturexperte Reiner Nagel über Pandemiefolgen und autoarme Viertel.
Ob Klassik oder Pop, ob Swing oder Blues: Musikliebhabern wird am Wochenende in Potsdam viel geboten.
Rund 130 Tage nach Beginn des Krieges in der Ukraine leben mehr als 2900 Geflüchtete in Potsdam. Drei Viertel von ihnen sind privat untergebracht. Ihre aktuelle Lage im Überblick.
Seit fast 100 Tagen ist der SPD-Politiker im Amt. Im PNN-Interview spricht er über die dramatischen Waldbrände, den Immobilienboom im Kreis - und die Absage von Christian Große.
Wohnen, Verkehr, erneuerbare Energien: Die Länder wollen künftig viele Entscheidungen gemeinsam treffen. Die erste Sitzung musste jedoch unterbrochen werden.
Potsdams früherer Denkmalschützer Jörg Limberg hat ein 470-Seiten-Buch über die einzigartige Villenkolonie geschrieben. Die Arbeiten an dem Werk zogen sich 25 Jahre lang hin.
Sechs neue Experten kommen unter Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt in das Gremium. Ihre Auffassungen von gelungener Stadtentwicklung sind teils gegensätzlich.
Der Oberbürgermeister glaubt, dass Städte künftig auf andere Formen als die klassische Betonbauweise setzen. In Potsdam ist im Herbst ist ein öffentliches Holzbau-Forum geplant.
Die Ex-Nationalspielerin macht aus dem Turnier einen Roadtrip. Im Interview spricht sie über die deutschen Chancen und erklärt, was man vom englischen Fußball lernen kann.
Zusammen gerechnet haben sie 30 Jahre die Stadt regiert. Seitdem ist sie vielerorts kaum wiederzukennen. Ein Gespräch über fehlende Wohnungen, E-Scooter und eine Duellpistole.
Hohe Mieten in Berlin, das zieht viele raus ins Umland. Der größte Wohnungsverband BBU zieht Bilanz: Wo wird investiert und was kostet das Wohnen auf dem Land?
Der Islamismus in Brandenburg wird bedrohlicher. Lokale Gemeinden müssen gestärkt werden, um sie gegen problematische Einflüsse zu wappnen.
Manuela Saß wird weitere acht Jahre als Bürgermeisterin in Werder agieren. Die CDU-Politikerin über die Stichwahl, Koalitionspläne und ihre Vorhaben.
Die vom Sozialreformer Adolf Damschke gegründete Siedlung Eigenheim feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
Heute bestimmen die Werderaner:innen in einer Stichwahl ihre Bürgermeisterin für acht Jahre. Wofür die Kandidatinnen stehen und wer sie unterstützt.
Die Fläche, auf der das Quartier entstehen soll, ist größer als der Potsdamer Platz. Anwohner aus dem benachbarten Wohngebiet üben deutliche Kritik.
Die Gesamtwohnfläche beläuft sich auf mehr als 11.000 Quadratmeter. Auf dem Plan stehen auch eine Grünanlage im Innenhof mit Spielplatz.
Ohne Regen hätten die jüngsten Brände in Brandenburg katastrophal geendet. Die Gründe: eine dezimierte Feuerwehr, Munitionsaltlasten – und Angst vor Strahlen.
Die Wende am Immobilienmarkt erreicht auch die Brandenburger Landeshauptstadt. Doch die Preise sind hoch und viele Wohnviertel bleiben umkämpft.
Nach der Ankündigung der Stadtwerke für höhere Gas- und Strompreise beginnt in Potsdam die politische Debatte, wie man nun reagiert. Die CDU will Mietnebenkosten senken.
Ein Beutel für Einkaufstouren mit dem Enkelkind: Bei einem Festakt in Potsdam wurde en passant eine private Neuigkeit aus dem Hause des SPD-Regierungschefs bekannt.
Die Zufriedenheit der Potsdamer Firmen mit dem Wirtschaftsstandort steigt. Aber Wohn- und Gewerbeflächen bleiben Mangelware.
Die Verhandlungen zwischen dem Eigentümer der Seniorenanlage und der Stadtverwaltung zur Unterbringung von Flüchtlingen befinden sich offenbar auf der Zielgeraden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster