
Die Berliner Sicherheitsbehörden gingen am Donnerstag mit einer Razzia gegen mehrere Neonazis vor. Grund sind Überfälle auf linke Personen – und eine verletzte Polizistin.
Die Berliner Sicherheitsbehörden gingen am Donnerstag mit einer Razzia gegen mehrere Neonazis vor. Grund sind Überfälle auf linke Personen – und eine verletzte Polizistin.
Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Die städtische Wirtschaftsförderung legt für 2023 eine Erfolgsbilanz vor. Motor war auch der Tourismus. Doch für Gewerbe werden die Flächen knapp.
Der neue Mietspiegel für Potsdam zeigt noch moderate Preisentwicklungen. Das sorgt für kritische Anmerkungen aus der Wohnungswirtschaft, die Erhöhungen in Aussicht stellt.
Bürgergeld-Bezieher sollen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Ist das ernsthaft zumutbar? Wir haben Pendler am Berliner Hauptbahnhof gefragt.
Für die Staatssicherheit waren Fußballfans „Krakeeler, Fanatiker, Störer“. Aus Zuschauern wurden Beobachtete. Auf dem Alten Markt sind bis 18. August Fotos der Sicherheitskräfte zu sehen.
Kann Potsdam das Problem der jungen Obdachlosen mittels bedingungsloser Mietverträge in den Griff bekommen? FH-Studierende luden zur Diskussion ein.
Viele ländliche Regionen verlieren an Einwohnern, vor allem im Osten ächzen Wohnungsunternehmen unter Leerstand. Jetzt fordern sie rigorose staatliche Maßnahmen.
Ein Anwohner ärgerten sich über Hinweise vor einem Spielplatz in der Speicherstadt, die wie Verbotsschilder aussehen. Inzwischen hat der Hausverwalter reagiert.
Die Sanierung der früheren Ausflugsgaststätte in Potsdam-West zu einem Nachbarschaftshaus geht einen entscheidenden Schritt voran. Was die Übernahme durch die Pro Potsdam für den Lottenhof bedeutet.
Der Antrag für die Sicherung des Projekts wird in der Stadtverordnetenversammlung am 17. Juli aufgerufen.
Nach der Europawahl war das Entsetzen über die Erstwähler groß: Im Osten hat jeder vierte Schüler für die AfD gestimmt. Spurensuche in einem Brandenburger Gymnasium.
Brandenburg ist Seenland und auf vielen dieser Seen kann man sie bewundern, die Seerosen. Fans der Nymphaea finden auf der Seerosenfarm rund 200 Sorten der geheimnisvollen Wasserpflanze.
Weil sich ihre Schwester nicht für Paris qualifizieren konnte, war die Vorfreude auf Olympia anfangs gedämpft. Dennoch ist Christina Wassen in bester Gesellschaft. Der Berliner TSC stellt ein großes Aufgebot für Paris.
Seit mehr als einem Jahr ist die Baustelle an der denkmalgeschützten Villa Tummeley in der Berliner Vorstadt verwaist. Wann die Sanierungsarbeiten wieder aufgenommen werden sollen.
Im Stern-Plaza ist einer der drei Fahrstühle seit zwei Jahren kaputt, die anderen zwei sind störanfällig. Probleme gibt es auch mit der Klingelanlage – und Sorgen um die Sicherheit.
Maya Lasker-Wallfischs Eltern überlebten den Holocaust. Heute beschäftigt sie sich mit vererbten Traumata. Seit dem 7. Oktober stellt sie sich wieder die Frage: Können die Deutschen so dumm sein wie damals?
Fachleute fordern ein bundesweites Schutzraum-Konzept für den Ernstfall. Doch Berlin hat aktuell keine einzige Bunkeranlage, die einsatzbereit ist. Wir hätten da einen Vorschlag...
Der Markt für Schutzbauten boomt – denn eine wachsende Zahl an Menschen will für das Schlimmste vorbereitet sein. Was auch an aktuellen Plänen des Bundes liegen könnte.
Seine Heimat ist die Kultur. Viele Hunderte Konzerte, Theaterinszenierungen und Lesungen hat er besucht und rezensiert. Jetzt wird Klaus Büstrin 80 Jahre alt. Auch ein prominenter Kindheitsfreund gratuliert.
50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.
Das neue Bergviertel im Zukunftsstadtteil Krampnitz wird von drei Genossenschaften errichtet. Das geht nur dank Landeszuschüssen für Sozialwohnungen.
Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.
Der 23-jährige Benjamin Körner gewann das erste Volt-Mandat in Potsdam, Anna Ducksch (Die Andere) ist mit 21 Jahren die jüngste Stadtverordnete. Wer sind die Neuen? Was sind ihre Ideen?
40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.
Von Siemens-Campus bis Staaken, von Falkensee bis Insel Gartenfeld: Im Westen wird ohne Ende gebaut. Hier sechs Anlässe - und die Mietpreisentwicklung in Spandaus zwölf Regionen.
Das Außengelände des Obdachlosenheims soll besser vor Hitze und Starkregen geschützt werden, dafür übergab Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) Fördergelder in Höhe von 64.400 Euro an die Awo Potsdam.
Was sind die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Hier geht’s zu allen Folgen der PNN-Serie.
Um mehr als 30 Prozent sollen die Mieten in Potsdam im vergangenen Jahr gestiegen sein. Wie Akteure vom hiesigen Wohnungsmarkt die Nachricht einordnen.
Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.
Erstmals seit drei Jahren ist ein breites Bündnis zu einer großen Mietendemo gemeinsam auf die Straße gegangen. Der Protest richtet sich gegen hohe Preise, Verdrängung und Wohnungsnot.
Erstmals seit Jahren soll wieder eine große Demo gegen hohe Mieten durch Berlin ziehen. Sanna Raab von dem Bündnis, das den Zug und die Kundgebung angemeldet hat, erklärt im Interview die Hintergründe.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 6.
Einem Medienbericht zufolge empfehlen Experten der Bundesregierung ein Schutzraumkonzept für mögliche militärische Angriffe. Präzise Attacken mit Drohnen oder Raketen seien zumindest möglich.
Am Donnerstag wurde eine Geflüchtetenunterkunft zum Tatort. Die Bewohner der Einrichtung sind in der Nachbarschaft bekannt. Doch Blumen oder Kerzen liegen nicht.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 5.
Potsdams Wahlthemen im Klimacheck: Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht über CO₂-freie Autos, Solar, den Green Deal der EU und prüft die Aussagen der Potsdamer AfD.
2014 bezogen die ersten Mieter das Mehrgenerationenhaus Konvoi in Bornstedt. Wie lebt es sich dort? Zwei Bewohner blicken auf zehn Jahre gelebte Nachbarschaft.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 3.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster