zum Hauptinhalt

Berlin - In einem Interview für die Vereinszeitung des FC Energy Woronesch war Bernd Schröder vor dem Viertelfinal-Hinspiel im Uefa-Cup gefragt worden, was er von Russland und seinen Menschen halte. Der Trainer des deutschen Frauenfußballmeisters Turbine Potsdam hatte höflich geantwortet, „dass es schade ist, dass es die engen Beziehungen aus DDR-Zeiten nicht mehr gibt" und hatte „unsere Nähe zur russischen Seele“ betont.

In der Regionalliga treffen die Differenzen zwischen Profis und Amateuren am heftigsten aufeinander

Von Stefan Hermanns

Visionen über die wahre Macht der Dortmunder Fans Das moderne Unternehmen Fußball-Bundesligaverein stellt sich den idealen Anhänger so vor: Er kommt mit seiner ganzen Familie ins Stadion, verzehrt möglichst viele Speisen und kauft Merchandising-Artikel für seine Kinder, deren Mitgliedsantrag er kurz nach deren Geburt gestellt hat. Er ist schön artig, peitscht aber gleichzeitig die Mannschaft mit lauten Sprechchören und kreativen Choreographien nach vorne, damit sie endlich einmal wieder gewinnt.

Für Boxprofi Urkal endet in der elften Runde mehr als nur der WM-Titelfight

Von Michael Rosentritt

Sao Paulo - Als Brasiliens Topmodell Gisele Bündchen beim letzten Grand Prix der Formel-1-Saison 2004 die Zielflagge schwenkte, war der Jubel an der BMW-Williams-Box grenzenlos: Sieg für Juan-Pablo Montoya. Nach einer ziemlich enttäuschenden Saison konnte BMW endlich wieder einmal gewinnen.

Von Karin Sturm

Hertha BSC ist frustriert, weil die Mannschaft einfach das Tor nicht trifft

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })