Berlin - Scheich Mohamed bin Faleh al Thani lächelte, als er die schlechte Nachricht verkündete: „Wir haben im vergangenen Jahr keinen Gewinn gemacht.“ Das überrascht nicht wirklich, die German Open in Berlin, das hochkarätigste Frauen-Tennisturnier in Deutschland, sind seit ein paar Jahren ein Minusgeschäft.
Alle Artikel in „Sport“ vom 12.04.2006
Vor den Play-offs: SCC empfiehlt Mirko Culic als Volleyball-Trainer in Düren
Der Aufstieg ist für St. Pauli wichtiger als der Pokal
Fußballlehrer und frühere Torhüter fordern eine Lizenz für Torwarttrainer und kritisieren die Ausbildung
Berlin - Einen Tag nach dem vorzeitigen Gewinn der holländischen Fußball-Meisterschaft hat Guus Hiddink, der Trainer des PSV Eindhoven, auch seine berufliche Zukunft geklärt. Der 59-Jährige wird nach der Weltmeisterschaft die russische Nationalmannschaft trainieren.
Man tut gut daran, sich von dem sanften Tonfall des Scheichs Mohamed Bin Faleh Al Thani und seinem Lob für den Tennis-Standort Berlin nicht täuschen zu lassen. Lange werden die German Open als Kategorie-1-Turnier, die höchste sportliche Ebene, nicht mehr in Berlin bleiben.
Sportmarktforscher Zastrow über die T-Frage
Mamics Unfall verbindet Albas Basketballer eng mit dem heutigen Gegner Trier
Rekord-Olympiasiegerin Birgit Fischer über Peking 2008, ihre Erfahrungen in China, desinteressierte deutsche Talente und Doping
Die Torwartfrage ist beantwortet, doch vor der WM gibt es Probleme in Serie – Teil eins: die Abwehr
Eintracht Frankfurt besiegt Bielefeld im Pokalhalbfinale mit 1:0