
Ende September hat Demme zuletzt für Hertha gespielt. Ein Sechser wie er, der vor allem die Defensive im Blick hat, könnte beim Auswärtsspiel in Magdeburg sehr hilfreich sein.

Ende September hat Demme zuletzt für Hertha gespielt. Ein Sechser wie er, der vor allem die Defensive im Blick hat, könnte beim Auswärtsspiel in Magdeburg sehr hilfreich sein.

Seit mehr als einem Jahr streiten Hertha und Ex-Geschäftsführer Bobic über noch ausstehende Zahlungen. Ein Ende der Verfahren ist nicht absehbar.

Vier Monate hat Fabian Reese wegen einer Verletzung gefehlt. An diesem Freitag gegen den 1. FC Magdeburg zählt er erstmals wieder zum Aufgebot von Hertha BSC.

Hertha BSC reist mit einem kleinen Polster zum Zweitrunden-Rückspiel im Messepokal nach Turin. Die Taktik von Trainer Helmut „Fiffi“ Kronsbein sorgt bei den Gastgebern für Erstaunen und Respekt.

Unser Kolumnist leidet mal wieder mit seinem Herzensklub Hertha BSC. Im Moment bereitet ihm vor allem Torhüter Tjark Ernst Sorge.

Selbst gegen den Vorletzten Ulm kann Hertha BSC zu Hause nicht gewinnen. Dabei sind die Berliner beim 2:2 sogar zweimal in Führung gegangen.

Zum zehnten Geburtstag unseres Berlin-Newsletters haben wir Politiker und Wegbegleiter gefragt, was in den vergangenen zehn Jahren ihr Berlin-Highlight war und was sie der Stadt für die kommenden zehn wünschen.

Die Berliner gehen gegen den Aufsteiger zweimal in Führung und müssen sich am Ende doch mit einem Unentschieden begnügen.

Von der Umschalt- zur Ballbesitzmannschaft: Trainer Cristian Fiél soll Hertha einen neuen Stil verordnen. Manches funktioniert schon, manches noch nicht.

Vor der Länderspielpause stand Herthas Trainer Cristian Fiél nur ein Innenverteidiger zur Verfügung. Jetzt hat er wieder die Wahl. Und auch sonst sieht es recht erfreulich aus.

Das Präsidium von Hertha BSC ist gewählt und besticht durch herausragende Kontakte an die Havel. Gleich vier von sieben haben eine Verbindung nach Spandau.

Seit dem Aufstieg in die Fußball-Regionalliga Nordost muss Zehlendorf im Stadion Lichterfelde spielen. Und auf dem heimischen Ernst-Reuter-Sportfeld tut sich nichts. Mit dem angestrebten Zeitplan wird es knapp, kritisiert der Verein.

Seit Juli muss Hertha BSC auf Fabian Reese, den besten Spieler der Vorsaison, verzichten. Jetzt hat er erstmals wieder mit seinen Kollegen trainiert. Wenn auch noch mit Einschränkungen.

Die Mitglieder müssen bei der Wahl des neuen Präsidiums einiges über sich ergehen lassen. Richtig lustig ist das für den Verein nicht.

Mit der Wahl von Fabian Drescher zum Präsidenten votieren Herthas Mitglieder auch für eine Fortsetzung des bisherigen Kurses. Die Heilsversprechen der übrigen Kandidaten verfangen nicht.

Die Versammlung ist beendet. Der neue Präsident von Hertha BSC heißt Fabian Drescher. Vizepräsidentin wird Anne Noske.

Der Berliner Fußball-Zweitligist hat einen Nachfolger für Kay Bernstein. Sein früherer Stellvertreter Fabian Drescher wird mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten gewählt.

Männliche Profilneurose, Streben nach Macht und öffentlichem Ansehen spielen im Sport eine große Rolle. Frauen spielen in diesen Bereichen nicht mit.

An diesem Sonntag wählen die Mitglieder von Hertha BSC ein neues Präsidium. So viele Bewerber gab es in der Geschichte des Vereins noch nie.

Delay Sports mischt seit geraumer Zeit die Berliner Amateurligen auf und sorgt auch im Pokal für Furore. Dort kommt es nun zu einer ganz besonderen Partie gegen den BFC Dynamo.

Im Spitzenspiel der Regionalliga Nordost trifft Viktoria 89 auf Hertha BSC – ein Spiel, das für beide Teams richtungsweisend sein könnte in Sachen Meisterschaft.

Es gibt laut „Spiegel“ Vorwürfe gegen den Kandidaten für das Präsidentenamt bei Hertha BSC. Die Anwälte von Timoshin widersprechen im „Tagesspiegel“: Der Spiegel habe sich „instrumentalisieren lassen“.

An diesem Sonntag wählt Hertha BSC ein neues Präsidium. Der 23 Jahre alte Stepan Timoshin, Unternehmer und oft als „Sneaker-Millionär“ bezeichnet, kandidiert für das Präsidentenamt. Im Interview erläutert er seine Pläne.

Zweimal im Jahr leitet Dirk Lentfer die Mitgliederversammlungen von Hertha BSC – und verkörpert dabei genau das, was die Mitglieder sich auch von ihrem Präsidenten wünschen würden.

Ab Montag werden am Bahnhof Westkreuz die Gleise saniert. Zwölf Tage lang fahren die Linien S3, S7 und S9 nicht zwischen Charlottenburg und Grunewald bzw. Olympiastadion.

Die Sängerin Mine erlebte sexistische Übergriffe durch mutmaßliche Hertha-Fans. Viele zeigten sich geschockt. Dabei sind solche Vorfälle im Fußball keine Seltenheit, weiß unsere Autorin.

Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind rund um den Profifußball der Männer kein Einzelfall. Drei weibliche Fußballfans erzählen von ihren Erfahrungen und haben Vorschläge, wie sich das Problem vielleicht lösen lässt

Jasmin Stocker alias Mine steigt am Wochenende in den Zug von Darmstadt nach Berlin. Auf der Strecke kommt es zu heftigen Übergriffen, mutmaßlich sexistischer Art. Hier spricht sie über die Vorfälle.

Uwe Dinnebier über seine Vision für Hertha BSC und woher die Motivation kommt, Präsident bei den Berlinern zu werden. Ein Gastbeitrag.

Auf dem Heimweg aus Darmstadt geht ein Fan von Hertha BSC in einem ICE eine Frau an. Der Berliner Zweitligist reagiert schnell.

Unser Kolumnist kann sich selbst schon nicht mehr ernst nehmen. Und Schuld ist natürlich sein Herzensklub. Denn Hertha BSC hat nun auch noch ein Torwartproblem.

In Darmstadt gelingt Hertha eine überzeugende erste Hälfte. Dann aber läuft schief, was schieflaufen kann. Das Tor zum 2:1 zählt nicht, und am Ende verlieren die Berliner.

Im Nordosten von Berlin träumte Robert Ide als Teenager vom Wohlstand aus dem Westfernsehen. Gleich beim ersten Besuch merkte er, dass er sich den glitzernden Westen erst erobern muss.

Es ist bald 15 Jahre her, dass die Füchse zuletzt in der Oberliga dabei waren. Nach Platz zwei in der Vorsaison streben sie jetzt mit Macht die Rückkehr an.

Nach der zweiten Niederlage in Folge rutschen die ersatzgeschwächten Berliner in der Tabelle ins untere Mittelfeld ab. Was aber noch nichts heißen will, im Tableau ist es weiter eng.

Vor mehr als 50 Jahren ist Nello di Martino aus Italien nach Berlin gekommen. Seitdem steht er in Diensten von Hertha BSC. Nun würdigt ein Buch sein Schaffen.

Horst Bläsig hat in den Achtzigern bei der „Fuwo“ volontiert und ist inzwischen Herausgeber. Im Interview spricht er über Berlin als Sportstadt, Südwest-Vereine und die Digitalisierung der Zeitung.

Uwe Dinnebier will Präsident von Hertha BSC werden und beruft sich unter anderem auf Kay Bernstein. Dem widerspricht dessen Witwe Eileen Bernstein-Rose.

Paul Krüger hat viele Jahre im Nachwuchs von Hertha BSC gespielt. Inzwischen ist er seit langem bei Lichtenberg 47 und steht mit dem Team an der Tabellenspitze.

Uwe Dinnebier ist einer von fünf Kandidaten für das Präsidentenamt bei Hertha. Der Berliner Geschäftsmann will den Klub wieder schnell nach oben bringen – und hat angeblich schon potenzielle Investoren an der Hand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster