
Erst Fußball und Golf, jetzt Tennis: Saudi-Arabien mischt weiter den Weltsport auf. Nun will das Land auch in einer weiteren Sportart an Einfluss gewinnen.

Erst Fußball und Golf, jetzt Tennis: Saudi-Arabien mischt weiter den Weltsport auf. Nun will das Land auch in einer weiteren Sportart an Einfluss gewinnen.

Die siebte Auflage des Laver Cups findet vom 20. bis 22. September in der Berliner Großarena statt. Dabei ist Starpower garantiert. Und vielleicht fließt auch diesmal wieder die eine oder andere Träne zum Abschied.

Der Italiener Jannik Sinner liegt im Finale der Australian Open gegen Daniil Medwedew mit 0:2-Sätzen zurück und setzt sich am Ende doch noch durch.

Der Deutsche führt mit 2:0-Sätzen und sieht wie der sichere Sieger aus. Auch, weil sein Gegner andeutet, nicht mehr weitermachen zu können. Doch dann gibt es die ganz große Wende in der Rod-Laver-Arena.

Gegen den spanischen Wimbledonsieger brilliert Zverev zweieinhalb Sätze lang, ehe er Nervenflattern bekommt. Am Ende setzt sich der Deutsche dann aber doch durch.

Rafael Nadal wollte bei seinem Comeback angreifen. Jetzt macht dem Spanier sein Körper wieder mal einen Strich durch die Rechnung.

Im ersten Einzel nach fast einem Jahr Pause gewinnt Rafael Nadal gegen Dominic Thiem. Und macht damit klar, dass er bei seinem Comeback mehr als nur freundlich ins Publikum winken will.

Kann Spaniens Tennisstar auf Anhieb wieder Turniere gewinnen? Ja, meinen seine Konkurrenten. Nein, meint er selbst. Im vermutlich letzten Jahr seiner Karriere wird er jedenfalls alles geben.

Eine Reflexion über die Faszination der ewigen „GOAT“-Debatten im männlichen Spitzensport und ein Aufruf, dem Vormarsch der Daten etwas entgegenzustellen.

Boris Becker kehrt als Trainer auf die Tennis-Tour zurück. Künftig coacht er den dänischen Starspieler Holger Rune, den er als „Rohdiamanten“ bezeichnete.

Der eine galt als potenzielle Nummer eins und Grand-Slam-Sieger, der andere hat beides schon erreicht. Warum der Weg vom Talent zum Champion nicht selbstverständlich ist.

Novak Djokovic steht vor seinem nächsten Wimbledon-Triumph. Viele missgönnen dem Serben dies – und setzen deshalb auf zwei junge Hoffnungsträger.

Nach seinem Triumph verspürt Novak Djokovic schon wieder Vorfreude auf Wimbledon. In diesem Jahr ist auch noch ein ganz besonderer Erfolg möglich.

Beim Sandplatzklassiker in Paris sichert sich der Serbe den alleinigen Rekord für Grand-Slam-Titel im Herrentennis. Dazu stellt der „Djoker“ noch zwei weitere Rekorde auf.

Nur ein Jahr nach dem Verletzungsschock bietet sich Alexander Zverev bei den French Open schon wieder die große Chance auf das Finale. Der Weg zum Titel führt über einen Unvollendeten.

Auf dieses Spiel haben bei den French Open viele Tennis-Fans gewartet: Carlos Alcaraz fordert Novak Djokovic heraus. Der Serbe fühlt sich an einen anderen großen Spanier erinnert.

Alexander Zverev lässt bei den French Open die Zweifel hinter sich. Doch trotz aller Freude über seine neue Leichtigkeit gibt es eine Sache, die ihn in Paris stört.

Nach schwachem Beginn dreht Alexander Zverev auf und schafft es ins Achtelfinale der French Open. Zum erhofften deutschen Duell kommt es nicht.

Alexander Zverev steht vor der Rückkehr nach Paris. Nach seiner Verletzung bei den French Open vor einem Jahr folgte eine lange Leidenszeit. Diese soll nun enden.

Der spanische Rekordsieger des Grand-Slam-Turniers in Paris wird in den kommenden Monaten nicht spielen können, teilte er mit. Nadal laboriert an einer hartnäckigen Verletzung.

Rafael Nadal verpasst ein weiteres Sandplatz-Turnier. Und langsam wird die Zeit bis zu den French Open knapp für den verletzten Spanier.

Der ehemalige Profi ist als Turnierdirektor von Indian Wells noch immer nah dran am Geschehen. Ein Gespräch über die führenden Drei im Männertennis – und wer auf sie folgen könnte.

Schwarzer Dienstag für Spaniens Tennis: Nach Nadal sagt auch Alcaraz Monte Carlo adiós. Beide plagen langwierige Beschwerden.

Vergangenes Jahr war Carlos Alcaraz nach seinem Sieg bei den US Open die jüngste Nummer eins der ATP-Geschichte. Nun holt er sich den Spitzenplatz der Tennis-Weltrangliste zurück.

Schon zum zehnten Mal gewinnt Novak Djokovic in Melbourne. Nach dem Finale gegen Stefanos Tsitsipas zeigt der Serbe Emotionen.

Rafael Nadal spielt erst schwach und verletzt sich dann. Am Ende verliert der Titelverteidiger in der zweiten Runde gegen Mackenzie Mcdonald.

Bei den Australian Open gewinnt Alexander Zverev endlich wieder ein Match. Und feiert den Erfolg danach emotional. Aus gutem Grund.

Nach langer Verletzungspause kehrt Alexander Zverev auf die große Tennis-Bühne zurück. Die Australian Open dürfte er wohl nicht gewinnen, aber hier will er sich für einen späteren Coup einspielen.

Beim neuen United Cup will Alexander Zverev Spielpraxis für die Australian Open sammeln. Nach zwei Show-Turnieren stehen hinter seiner Fitness noch Fragezeichen.

Nach mehr als 100 Turniersiegen tritt der 41 Jahre alte Schweizer von der großen Tennis-Bühne ab. Danach fließen bei Roger Federer die Tränen.

Den Laver Cup würde es ohne ihn nicht geben. Nun beendet Roger Federer in diesem Wettbewerb seine Tenniskarriere – im Doppel an der Seite seines Lieblingsrivalen.

Roger Federer beendet seine grandiose Tenniskarriere. Der Schweizer wird für immer unvergessen bleiben, weil er seinen Sport neu definierte.

Federer hat allein 20 Grand-Slam-Titel gewonnen. Der Laver Cup kommende Woche wird sein letzter Einsatz auf der ATP-Tour.

Carlos Alcaraz ist mit 19 Jahren die Nummer eins. So mancher wundert sich über den raketenhaften Aufstieg des Spaniers mit den unermüdlichen Beinen.

Mit 19 Jahren triumphiert der Spanier im US-Finale gegen den Norweger Ruud. Seinen ersten Grand-Slam-Titel veredelt er mit dem Sprung an die Weltspitze.

Carlos Alcaraz und Jannik Sinner liefern sich im Viertelfinale einen finalwürdigen Schlagabtausch. Am Ende hat Alcaraz das bessere Ende für sich.

Gegen den US-Amerikaner Frances Tiafoe sieht Rafael Nadal phasenweise ziemlich alt aus. Wieder einmal stellt sich nun die Frage nach der Tenniszukunft des Spaniers.

Novak Djokovic blickt nach seinem Wimbledon-Sieg auf die US Open. Dort könnte der Serbe zur Persona non grata werden.

Nick Kyrgios startet stark in sein erstes Wimbledon-Finale. Doch am Ende ist Novak Djokovic wieder einmal der Beste auf dem heiligen Londoner Rasen.

Achtes Wimbledon-Finale und das vierte in Folge: Novak Djokovic dreht im Halbfinale gegen den Briten Cameron Norrie nach Startschwierigkeiten auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster