
Polarlichter gibt es schon bei ruhigem Weltraumwetter, doch bisweilen kommt es auch zum Sturm. Forschende arbeiten an Warnsystemen, um die Erde zu schützen.
Polarlichter gibt es schon bei ruhigem Weltraumwetter, doch bisweilen kommt es auch zum Sturm. Forschende arbeiten an Warnsystemen, um die Erde zu schützen.
Was passiert, wenn Frauen aus der ganzen Welt gecastet und in einer K-Pop-Schule gedrillt werden? Unser Autor hat die Bandmitglieder von Katseye selbst gefragt
Auf Hawaii gewann Patrick Lange schon zweimal. Ein Sieg beim Ironman Frankfurt bleibt dem Lokalmatador aus Bad Wildungen erneut verwehrt. Er hadert mit vielem.
Verteidigungsminister Pistorius hat die Kritik am Vorgehen der Bundesregierung bei der Stationierung weitreichender Waffen zurückgewiesen. Das Thema müsse nicht im Bundestag diskutiert werden.
Die USA fremdeln mit dem Vize-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, J.D. Vance. Der Senator ist im Netz zur Witzfigur geworden. Hier sind fünf Beispiele.
Die Bundeswehr beteiligt sich verstärkt an „Rimpac“. 450 Marinesoldaten hat Deutschland in den Indopazifik geschickt. Verteidigungsminister Pistorius macht sich vor Ort ein Bild.
Die Luftwaffe trainiert derzeit gemeinsam mit anderen Ländern bei mehreren Großübungen im Indopazifik. Nun wurde ein ungewöhnlicher Rekord aufgestellt.
Am Meeresboden des Pazifik haben Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle entdeckt. Die Entdeckung weckt große Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.
Von Michael Crichton bis Fred Vargas, von Stephen King bis Caroline Wahl: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die Roman-Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Tamayo Perry war am Sonntag an der Nordküste von Oahu surfen gegangen. Dabei wurde der Schauspieler von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt.
Auch Deutschland will nun in der geopolitisch angespannten Indopazifikregion Präsenz zeigen. Zwei Marineschiffe sollen an internationalen Übungen teilnehmen.
Der 42-malige Weltmeister über sein Leben auf dem Surfbrett, Begegnungen mit Meerestieren und der gefährlichen Jagd nach Höchstgeschwindigkeiten auf dem Board.
Es gibt einen einzigen US-Bundesstaat, der nicht unter die kollektive Sicherheitsgarantie der Nato fällt: Hawaii. Experten drängen darauf, die „verwundbare Stelle“ im Pazifik einzubeziehen.
Auf Island ist zum vierten Mal in vier Monaten ein Vulkan ausgebrochen. Der nächste Ausbruch könnte in wenigen Wochen folgen. Und die Isländer? Die sind „gelassen“, sagt der Experte Thomas Walter.
Eines der letzten Mysterien der Menschheit: Kinder, die vom Spielen im Freien in ihren Schuhen die halbe Sandkiste mit nach Hause tragen – ohne es gemerkt zu merken! Warum ist das so?
Mit Außenpolitik kennt er sich aus, nun steht Alexander Stubb an der Spitze Finnlands. Vor Moskaus Einfluss hat er schon vor Jahren gewarnt.
Mitten im tropischen Paradies liegt die japanische Insel Okinawa. Sie zählt zu den sogenannten Blue Zones – Orten, an denen Menschen besonders lange leben.
Pizza mit Ananas – in Italien regt das immer wieder auf. Dabei halten die Spitzen-Pizzabäcker des Landes den süßen Belag für keine Todsünde. Das Gegenteil ist der Fall.
2026 soll „Ozean Berlin“ am Rummelsburger See eröffnet werden – auch Haie werden zu sehen sein. Ein Besuch im Großaquarium in Spanien gibt Aufschluss, was Berlin erwartet.
Claudia Zaltenbachs Rezepte sind so kreativ wie einfach. Aber Vorsicht: Die junge Liebe der Kochbuch-Autorin zum altehrwürdigen Sojaquark ist ansteckend.
Domain-Spekulanten kauften Anfang der 2000er reihenweise Netzadressen auf, in der Hoffnung, sie gewinnbringend an Unternehmen zu verkaufen. Auch die Inselgruppe Tokelau wurde Opfer von Spekulanten.
Der neuseeländische Regisseur Taika Waititi hat in Hollywood inzwischen Carte blanche – und nun die Fußball-Komödie „Next Goal Wins“ gedreht. Ein Gespräch über Außenseitertum, kulturelle Stereotype und fluide Geschlechtermodelle in Polynesien.
Am Montagabend hat in Japan die Erde gebebt. In den Städten Wajima und Shika sind mehrere Häuser zerstört und sieben Menschen unter den Trümmern begraben worden.
Die Boeing P-8 Poseidon schoss aus ungeklärter Ursache über die Landebahn hinaus. Nun treibt das militärische Aufklärungsflugzeug in der Kaneohe Bay. Verletzt wurde offenbar niemand.
Nach dem Mauerfall wuchs das Interesse an Teilen der Berliner Mauer. Ein Bildband zeigt, wo sie heute stehen – und erzählt die Geschichten hinter den Reisen der Betonblöcke.
Bei einem packenden Wettkampf sorgen Anne Haug und Laura Philipp für eine Premiere beim renommiertesten Triathlon-Wettbewerb der Welt.
Sie wollte sich an niemanden auf Dauer binden. Was sie wollte: Menschen zum Sprechen bringen.
Sieben Wochen sind seit den verheerenden Bränden auf der Hawaii-Insel vergangen. Dabei war die Stadt Lahaina fast vollständig vernichtet worden.
Mit einer verständnisvollen Äußerung über die chinesische Außenpolitik zieht der Tech-CEO den Unmut Taiwans auf sich. Zugleich richtet der Inselstaat eine Bitte an den X-Chef.
Verheerende Brände am Mittelmeer, in Kanada und auf einer Hawaii-Insel hinterlassen ungesunde Spuren in der Atmosphäre. Am 7. September ist Internationaler Tag der sauberen Luft.
Mindestens 115 Menschen sind bei den Bränden in Maui gestorben. Das FBI veröffentlichte nun eine Liste mit 388 Personen, deren Verbleib noch nicht geklärt werden konnte.
Dem Unternehmen Hawaiian Electric wird Fahrlässigkeit vorgeworfen, die zu einem Ausbreiten der Brände geführt habe. In einem ähnlichen Fall musste ein US-Konzern Milliarden zahlen.
Dennis Schröder polarisiert. Mit seiner direkten Art und meinungsstarken Aussagen löst der Profi Widerspruch aus. Basketball-Deutschland aber hat sich weitgehend hinter ihm versammelt.
Waldbrände, heftige Überschwemmungen, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme, der Warnungen von Klimaforschern bestätigt.
Nach den Bränden auf Hawaii versuchen Immobilieninvestoren offenbar, an günstige Grundstücke auf der Urlaubsinsel zu kommen. Die Regierung erwägt Maßnahmen zum Schutz der Einheimischen.
Bis Dienstag wurden 115 Opfer der verheerenden Brände gefunden, mehr als 1100 Menschen gelten als vermisst. Das FBI setzt auf Mithilfe aus der Bevölkerung und auf DNA-Proben von Angehörigen weltweit.
In Griechenland ist die Lage wegen starker Winde äußerst angespannt. Im Nordosten wurden 18 Leichen gefunden. Die Feuerwehr vermutet, dass es tote Migranten sind. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.
Es ist eine düstere Kulisse: Vor den verkohlten Ruinen des Küstenortes Lahaina sagt Joe Biden den Bewohnern von Maui Hilfe zu. Knapp zwei Wochen nach den verheerenden Feuern ist er vor Ort.
Der oberste Katastrophenschützer der vom Feuer verheerten Insel hatte sich dafür gerechtfertigt, dass es keine offizielle Warnung gab. Die vorhandenen Sirenen seien nicht für Brände gedacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster