
Daten, Bots und Open Science: Warum Expertinnen und Experten darauf setzen, dass KI die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern kann.

Daten, Bots und Open Science: Warum Expertinnen und Experten darauf setzen, dass KI die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern kann.

Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten an einer Zukunft im Weltall, auch in Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover.

An der TU Berlin werden Technologien für den Umweltschutz beim Tiefseebergbau entwickelt.

Ingenieurinnen und Ingenieure an der TU Berlin bilden reale Objekte und Vorgänge detailgetreu nach - und gewinnen spannende Informationen.

An der TU wird an Materialien aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern getüftelt. So soll die bisher betonlastige Eisenbahninfrastruktur modernisiert werden.

Nachhaltig heizen und kühlen: Stefan Elbel von der TU Berlin erklärt, wie innovative Arbeitsfluide zur Kühlung und Wärmeerzeugung beitragen.

Die Professorinnen Steffi Knorn und Christina Völlmecke sprechen im Interview über Diversität und unkonventionelle Lehrmethoden in technischen Studiengängen.

Forschende an der TU nutzen pflanzliche Reststoffe, Bakterien und Algen, um einen Ersatz für Fischmehl und -öl zu gewinnen – für nachhaltige Aquakulturen.

Um grünen Wasserstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen zu können, müssen neue Gasturbinen entwickelt werden.

„Massive Beams“, ein junges Start-up an der TU Berlin, will die Schlüsseltechnologie für den Mobilfunkstandard 6G entwickeln.

Bauingenieur Mike Schlaich beschäftigt sich mit Beton-Lifting. 2021 hatte er den deutschen Brückenbaupreis erhalten.

Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.

Ein Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster