
Berlin hat an historischer Stelle mehr verdient als einen Mix aus Fassadenbegrünungen, historischen Alt- und hippen Neubauten. Unser Gastautor fordert eine internationale Bauausstellung.

Berlin hat an historischer Stelle mehr verdient als einen Mix aus Fassadenbegrünungen, historischen Alt- und hippen Neubauten. Unser Gastautor fordert eine internationale Bauausstellung.

Soziale Mieten zu „marktüblichen“ Konditionen hatte der Vermieter einst versprochen. Jetzt wird am Steglitzer Damm 8 wieder Hochpreispolitik betrieben. Mieter und Mieterverein üben Kritik.

In nur einem Jahr Bauzeit entstehen am Wieselkiez in Potsdam-Schlaatz 50 barrierefreie Wohnungen für Geflüchtete. Möglich machen es klimafreundliche Holzmodule. Ein Blick in die ersten Wohnungen.

Noch liegt die Holzbauquote in Deutschland bei 21 Prozent. Doch das könnte sich bald ändern. Einige Anbieter wollen auch in den Geschosswohnungsbau vordringen. Manche gehen noch weiter.

In Siemensstadt und Haselhorst baut Berlin ohne Ende und lockt 25.000 Leute hin. Doch der Verkehrsanschluss hält nicht mit. Anwohner hofften auf Konzepte und Termine.

Es wird eifrig gebaut, der Estrel Tower soll das höchste Gebäude der Stadt werden. Dennoch konnte sich Berlin nie wirklich mit Hochhäusern anfreunden. Eine Analyse.

Auf dem Schreibtisch, dem Sideboard oder der Ablage neben der Couch: Eine Tischleuchte zaubert Lichtpunkte in den Raum.

Ein Teppich macht einen Innenraum oft erst wohnlich. Zwei Berliner Label spielen in ihren Designs kunstvoll mit traditionellem Handwerk und Moderne.

Dank seines raffinierten Designs muss platzsparendes Inventar sich nicht mehr verstecken. Ein Berliner Unternehmen hat sich jetzt darauf spezialisiert.

Hauptsache praktisch? Garderoben waren im Flur oft die Stiefkinder. Jetzt nicht mehr – auch dank der kontrastreichen Gestaltung der Firma Schönbuch.

Immer mehr Firmen bieten Online-Konfiguratoren an, mit denen auch handwerklich Unbegabte ihre Wände nach Wunsch bespielen können.

Ein Hotel in einem früheren Frauengefängnis, ein Atelier-Neubau in verdichteter Lage und ein nachhaltiges Haus im Wedding. Diese drei innerstädtischen Projekte wurden ausgezeichnet.

Die Bauwert AG sollte in Wildau ein großes Wohnungsbauprojekt realisieren und Altlasten beseitigen. Doch die Eigentümerin der Flächen hat alle Pläne gecancelt, der Investor zieht vor Gericht. Was ist passiert?

Jeder Eingang könnte eine Augenweide sein. Doch vor vielen Häusern sieht es trist aus. Dabei ließe sich so viel aus einem Vorgarten machen.
Die eigene Immobilie: in der Innenstadt kaum bezahlbar, an der Stadtgrenze Glückssache. Da lockt die weitere Umgebung der Hauptstadt. Aber lohnt sich das?

Eine Immobilie kaufen – bei steigenden Zinsen? Einige neu aufgelegte Förderprogramme richten sich an die Mittelschicht.

253 Neubauprojekte sind in den Berliner Bezirken in Entwicklung und Umsetzung – besonders im Südosten der Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster