
Wer sich kurzfristig aus einer gewalttätigen Beziehung retten muss, findet nicht schnell genug eine bezahlbare Wohnung. Das kann insbesondere Frauen mit Kindern in Notlagen bringen.

Wer sich kurzfristig aus einer gewalttätigen Beziehung retten muss, findet nicht schnell genug eine bezahlbare Wohnung. Das kann insbesondere Frauen mit Kindern in Notlagen bringen.

130 Wohnungen, die Hälfte davon Sozialwohnungen, sind in Zehlendorf entstanden. Die Mietpreise rangieren zwischen 341 und 1755 Euro – je nachdem, ob ein WBS vorhanden ist oder nicht.

Zwei neue Projekte in Lichtenberg: Die WvM-Immobilien baut in Karlshorst, die DLE Deutsche Landentwicklung in Hohenschönhausen

Wie wichtig das Tempelhofer Feld für benachbarte Bezirke ist und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, soeben gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Wohnen, Mieten und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Pankow, den wir soeben gesendet haben. Themenüberblick und Bestellung hier.

Wohnen und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Neukölln, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Mieterschutz und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Neukölln, den wir heute, wie immer mittwochs, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

„Conny“ stutzt Wuchermieten und treibt überzahlte Euros bei Vermietern wieder ein. Heimstaden, Adler und Deutsche Wohnen werden besonders häufig auffällig.

Das Lokalparlament hat Baurecht geschaffen: In Lichterfelde-Süd sollen mehr als 2000 Wohnungen, Kitas und eine Schule entstehen. Umstritten sind die geplanten 420 Einfamilienhäuser.

Stadtentwicklung, Naturschutz und weitere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Pankow. Hier ein Themenüberblick für den Bezirk.

Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs zum Beispiel aus Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Der Stadtplanungsausschuss hat den Weg frei gemacht: Der B-Plan 6-30 kann jetzt im Lokalparlament beschlossen werden. Kurios: Die „Bauen, bauen, bauen“-CDU enthielt sich im Ausschuss nur.

Montenegro gehört zu den schönsten Plätzen am Mittelmeer. Weil das Land in die EU strebt, könnten dort auf lange Sicht höhere Wertsteigerungen bei Immobilien zu erwarten sein.

Heute erscheint wieder unser Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf. Was wann und wo gebaut wird, ist immer eins unserer wichtigen Themen, weitere hier in der Vorschau.

Sie gelten als anspruchsvoll und brauchen viel Pflege: Kamelien. Die Hobbyzüchter Gerda und Klaus Richter haben gleich 100 Sorten davon – und zeigen sie gern anderen Blumenfans.

Es war ein jahrzehntelanger politischer Kampf in Steglitz-Zehlendorf: Doch seit Februar stehen drei Wohnareale rund um die Schloßstraße unter besonderem Schutz, die Mieter profitieren.

Für sein Bild vom Märkischen Viertel wurde Aaron Ohnesorge beim Jugendwettbewerb „Berlin Pictures – Berlin Sounds“ ausgezeichnet. Von der Fotokunst hat der 15-Jährige klare Vorstellungen.

Wohnungspolitik und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.

Unseren Newsletter aus dem Bezirk Neukölln haben wir heute gesendet. Obdachlosigkeit ist darin ein Thema. Hier weitere Themen im Überblick und Newsletter-Bestellung.

Die Demonstrationen der letzten Wochen sind ermutigend: Demokratie ist Voraussetzung für erfolgreichen Wandel. Ein Gastbeitrag der Vorsitzenden des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

Historisches und Aktuelles in unserem Newsletter für den Berliner Bezirk Lichtenberg, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.

2023 wurden so viele Gasheizungen verkauft wie zuletzt in den 90ern. Trotzdem könnte die Wärmewende jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Was es dafür braucht, erklärt Uta Weiß von Agora Energiewende im Klima-Podcast.

Stadtentwicklung, Kiezkultur und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.

Menschen, Ideen, Initiativen in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.

Neue Großbaustelle neben der Kommandozentrale der Luftwaffe: In Berlin-Kladow entsteht gleich hinter dem Bundeswehrzaun ein neues Quartier.

In Berlin eine Wohnung zu finden, ist nicht einfach. Das musste nun auch Schauspieler Devid Striesow am eigenen Leib erfahren.

Der Softwarehersteller SAP streicht tausende Posten, investiert aber zugleich in Wachstumsbereiche. Die Aktie steigt auf ein Rekordhoch.

19,5 Wochen: So lange braucht das Sozialamt Steglitz-Zehlendorf im Schnitt, um einen Wohngeldantrag zu bearbeiten. Warum das so ist und wie das Amt schneller werden kann, war Thema in der BVV.

Die Talfahrt bei Baugenehmigungen für Wohnungen beschleunigt sich, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Der Hauptverband der Bauindustrie sagt, was sich ändern muss.

Kommunale und private Wohnungsunternehmen haben hohe Nebenkostenabrechnungen versendet. Aber auch für die Jahre 2023 und 2024 sind hohe Nachzahlungen zu erwarten.

Berlin hinkt seinen Neubauzielen deutlich hinterher. Ein „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll Tempo machen. Ein bisher unveröffentlichtes Papier zeigt, wo SPD und CDU ansetzen wollen.

In Spandau stand einst ein Bismarkdenkmal am Bismarckplatz. In der Zitadelle läuft dazu eine Ausstellung, zu der es nun einen Kulturtermin gibt.

Noch immer gibt es Architekturbüros, die mit großen Neubauten großes Geld verdienen. Die jüngere Architekturszene führt jedoch eine ganz andere Debatte.

In Berlin fehlen laut einer neuen Studie rund 130.000 Sozialwohnungen. Der Zuzug in die Hauptstadt verteuert auch die Mieten in Brandenburg. Das Bündnis „Soziales Wohnen“ fordert eine Investitionsoffensive.

Berlin Partner fürchten um die Attraktivität einer Stadt, die aktuell keinen attraktiven Wohnraum und keine zukunftsfähigen Büroarbeitsplätze anbieten kann. Die Hauptstadt schlittert in eine Standortkrise.

Steigende Zinsen, fallende Preise, neue Umweltstandards, die Altbauten entwerten – 2023 war kein gutes Immobilienjahr. 2024 kommt die Wende.

Die in Berlin gängigen 6,50 Euro pro Quadratmeter liegen inzwischen deutlich unter der Kaufkraft. Höhere Mieten sind daher vielerorts in Berlin zu rechtfertigen, argumentiert ein Immobilienökonom.

Alle Berliner sollen darüber abstimmen, ob ihnen der beste Entwurf für das neue Tempelhofer Feld gefällt oder alles so bleiben soll, wie es ist. Das schlägt unser Gastautor, der baupolitische Sprecher der CDU-Fraktion, vor.

Die Wohnkosten bringen immer mehr Berliner Haushalte an den Rand der finanziellen Leistungsfähigkeit. Unsere Analyse der Lage zum Start ins neue Jahr für Mieter und alle, die einen Immobilienkauf erwägen.

Was ein Blick in die Abrechnung bereits vermuten lässt, bestätigt jetzt eine IW-Studie: Die gestiegenen Energiepreise schlagen sich auch auf die Nebenkosten nieder.

Die Berliner Traditionsconfiserie Walter, einst von Loriot für Filme genutzt, hielt lange an der Vergangenheit fest. Nun gibt es Busen-Pralinés, soziales Engagement und Berlin-Sprüche.

Fotovoltaik und Stromspeicher kosten ein Drittel weniger als Anfang des Jahres 2023. Händler sitzen auf vollen Lagern. Zu den Kampfpreisen gibt es Förderungen.

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Mietern gestärkt. Wer einen Untermieter aufnehmen darf und in welchen Fällen Vermieter es noch verbieten dürfen.

Senat und Gesobau wollen das Projekt trotz Anwohnerprotesten durchboxen. Doch Pankow bleibt hart - und fodert mehr Schutz für Fledermäuse und Vögel.

Menschen, Ideen und Initiativen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Wo früher Klassiker der Unterhaltung gedreht wurden, will ein Projektentwickler soziales und regeneratives Unternehmertum zur Blüte bringen.

Händler und Gastronomen am Boulevard fordern alljährlich zur Weihnachtszeit Almosen von der Politik. Dabei sollte der Lösungsweg klar sein.

Verbraucher sollen in Zukunft defekte Geräte einfacher repariert bekommen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmt in Straßburg für ein entsprechendes Gesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster