Die in diesem Jahr erhöhte Investitionszulage für kleine und mittelgroße Unternehmen wird von 25 auf 20 Prozent reduziert. Diese Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.02.2000
Der neu formierte Hapag-Lloyd-Konzern will in seinen drei Geschäftsbereichen durch eigenes Wachstum und Zukäufe von Unternehmen Umsatz und Ertrag steigern. "Wir haben ein Jahr des Übergangs hinter uns und werden nun aus der neuen Situation etwas machen", sagte Bernd Wrede, der Vorstandsvorsitzende der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, am Mittwoch bei der Vorlage der Jahresbilanz.
An der Wirtschaft der Vereinigten Staaten scheiden sich die Geister der Ökonomen. Viele halten das anhaltend hohe inflationsfreie Wachstum in den vergangenen Jahren für etwas ganz Neues.
Françe Télécom will sich im Frühjahr an der Versteigerung neuer Funklizenzen für mobiles, breitbandiges Internet durch die deutsche Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation beteiligten. Das kündigte der Chef des französischen Telefonriesen, Michel Bon, in einem Interview der "Wirtschaftswoche" an.
Nun also auch der Öffentliche Dienst. Fünf Prozent Gehaltswachstum in diesem Jahr: ÖTV-Chef Herbert Mai hat sich vom Bündnis für Arbeit abgekoppelt.
Viele Ökonomen schauen auf die USA. Die US-Wirtschaft wächst und wächst.
Der französische Telekommunikationskonzern Alcatel kauft seinen kanadischen Konkurrenten Newbridge Networks. Wie Alcatel am Mittwoch in Paris bekanntgab, wird der Erwerb durch Aktientausch erfolgen, wobei Newbridge mit rund 7,1 Milliarden Dollar (gut 13,8 Milliarden Mark) bewertet wird.
Infineon kommt zur rechten Zeit: Der Börsengang des Halbleiterherstellers trifft auf eine Marktsituation, die für die Chip-Tochter des Siemens-Konzerns nicht besser sein könnte. Die Nachfrage nach Halbleitern, die starken zyklischen Schwankungen unterliegt, steigt wieder - und die Anwendungsmöglichkeiten für Chips werden von Tag zu Tag vielfältiger.
Auf welchem Weg kann Ostdeutschland aus der Wachstumsdelle finden und die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit abbauen? Dieser Frage geht die Lausitzer Rundschau am 23.
Für die Finanzierung des Balkan-Stabilitätspaktes will die EU-Kommission in den kommenden beiden Haushaltsjahren bei den Bauern sparen. Bei der ersten Diskussion des Budgetentwurfs für 2001 einigten sich EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer und EU-Agrarkommissar Franz Fischler am Mittwoch darauf, aus dem Etat für die Landwirtschaft zwei Jahre lang jeweils 300 Millionen Euro abzuzweigen und auf die Haushaltsposten Außenpolitik zu übertragen.
Die Münchner Allianz AG will Kfz-Versicherten genauer auf die Finger sehen. Weil im Vorjahr die Verluste in der Autoversicherung stark gestiegen sind, will der Assekuranz-Konzern künftig umfassender prüfen, ob Rabatte von Kunden zu Recht in Anspruch genommen werden, kündigte der Chef der inländischen Allianz Sachversicherungsgruppe, Reiner Hagemann, zur Bilanzvorlage in München an.
Die Douglas Holding AG hält ihre Aktien für unterbewertet und beginnt daher mit dem von der Hauptversammlung genehmigten Rückkauf ihrer Anteilsscheine. In einem ersten Schritt wird der Einzelhandelskonzern mit dem Schwerpunkten Kosmetik und Schmuck eigene Aktien in Höhe von bis zu fünf Prozent des Grundkapitals, also 1,77 Millionen Stück, erwerben.
Der Streit um den Sparkurs bei der Bahn und einen drohenden Abbau von 70 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2004 verschärft sich. Medienberichten zufolge liegen bereits detaillierte Pläne über den geplanten Abbau vor.
Die Konjunktur in Deutschland gewinnt an Schwung. "Das gilt sowohl für den Export wie für die Inlandsnachfrage", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Franz Schoser, am Mittwoch in Berlin.
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) droht dem Holzmann-Konzern mit einer Klage, falls dieser den Sanierungstarifvertrag ab 1. März ohne die Zustimmung der Bauarbeitgeberverbände weiter umsetzt.
Der Münchner Siemens AG steht im Vergleich zu Vorjahren an diesem Donnerstag eine ruhige Hauptversammlung ins Haus. Abgesehen von fast traditioneller Kritik am Atomkurs des Konzerns ist angesichts glänzender Geschäftszahlen und eines steigenden Aktienkurses kaum mit Unmut zu rechnen.
Einen Tag nach der Deutschen Telekom hat auch der private Konkurrent Mannesmann Arcor Preissenkungen im Festnetz angekündigt. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, sollen die Verbindungsgebühren vom 1.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält die Pläne von Bundeskanzler Schröder, Mindestregeln für feindliche Übernahmen einzuführen, für zu strikt. "Das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Übernahme von Unternehmen darf nicht zu einem Übernahmeverhinderungsgesetz werden", sagte BDI-Chef Hans-Olaf Henkel der "Welt" am Mittwoch.
Die bunte Warenwelt im Internet hat einen kleinen Haken: Was da in Sekundenschnelle auf dem Bildschirm erscheint, quasi zum Greifen nahe, ist doch Tage entfernt. "I want it now!
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich erneut gegen die Forderung nach höheren Ausgaben im Gesundheitswesen ausgesprochen. Das Solidarsystem setze der marktwirtschaftlichen Steuerung enge Grenzen, sagte sie am Dienstagabend bei der öffentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA) in Berlin.