Die Münchener Viag AG hat in ihrer Geschichte schon mehrere radikale Umbrüche hinter sich gebracht. Der einstige Staatsbetrieb ist heute trotz aktueller Einbußen mit 38 Milliarden Mark Jahresumsatz der zehntgrößte Industriekonzern Deutschlands.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.02.2000
Nach sechs Jahren Sanierung und Umstrukturierung sieht Kajo Neukirchen endlich eine Chance zum Atemholen. Der Vorstandschef der Frankfurter Metallgesellschaft (MG) will künftig mehr auf Dialog zu setzen.
Einst begnügte sich Mobilcom damit, der billige Jakob unter den Telefongesellschaften zu sein. Mit agressiver Preispolitik und nicht minder herausfordernder Werbung gelang es Mobilcom-Chef Gerhard Schmid, sich schnell als einer der erfolgreichsten Newcomer auf dem Markt zu etablieren.
Die deutsche Bauindustrie erwartet ein steigendes Auftragsvolumen in Westdeutschland, im Osten rechnet sie dagegen mit sinkenden Auftragszahlen. Das sagte der Geschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knippper, am Mittwoch im Vorfeld der Internationalen Baufachmesse Bautec in Berlin.
Beim Bundesfinanzhof (BFH) weht ein neuer Wind. Seit Iris Ebling als neue Präsidentin vor kurzem Klaus Offerhaus in diesem Amt abgelöst hat, gibt sich das oberste deutsche Steuergericht betont unpolitisch.
Die 13 Länder, die in den nächsten Jahren der EU beitreten wollen, sind in der Währungs- und Finanzpolitik bereits auf dem Weg nach Europa. Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Länder auf diesem Weg auch aus eigenem Interesse unterstützen.
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) hat die Bundesregierung aufgefordert, für faire Wettbewerbsbedingungen in Europa zu sorgen. Sowohl in der Technologieförderung als auch beim Export hätten die Verbandsmitglieder gegenüber den Konkurrenten im Ausland das Nachsehen.
Für Massensendungen deutscher Absender, die zur Ersparnis der teuren deutschen Postgebühren im Ausland aufgegeben werden, darf die Deutsche Post AG das für Inlandssendungen fällige Porto nachverlangen. Dies gilt auch dann, wenn die Sendungen auf elektronischem Wege als Daten ins Ausland übermittelt, dort ausgedruckt und aufgegeben werden.
DSW gegen HolzmannAktionärsschützer wollen gegen den früheren Holzmann-Vorstand sowie Aufsichtsratsmitglieder des angeschlagenen Baukonzerns Ersatzansprüche geltend machen. Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) beantragte am Donnerstag, die Tagesordnung für die außerordentliche Hauptversammlung des Unternehmens am 15.
Im harten Wettbewerb in der Finanzbranche bauen die ostdeutschen Sparkassen auch künftig auf einer starken Präsenz in der Region. "Die Sparkassen werden sich weiter auf ein breites Filialnetz stützen", sagte der Geschäftsführer des ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV) Carl Friedrich Holtmann am Donnerstag in Berlin.
United Parcel Service (UPS) hat die Expogesellschaft wegen der Paketzustellung vor dem Landgericht Hannover verklagt. UPS wolle auf dem Expogelände wie die Deutsche Post AG behandelt werden und auch tagsüber Pakete zustellen, wie der Vorsitzende Richter Hartmut Lange zu Prozessbeginn am Donnerstag erläuterte.
Gegen massiven Widerstand aus der Industrie hat die Bank von England am Donnerstag zum vierten Mal in sechs Monaten die Zinsen erhöht. Der Leitzins stieg von 5,75 auf sechs Prozent.
In Deutschland könnten kurzfristig bis zu 400 000 neue Arbeitsplätze rund um das Internet entstehen, wenn das Computernetzwerk zu einem günstigen Pauschaltarif erreichbar wäre. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag in Hamburg veröffentlichte Studie der Universität Potsdam, die vom Online-Dienst AOL Europe in Auftrag gegeben wurde.
Die Düsseldorfer Veba AG ist mit rund 84 Milliarden Mark (43 Milliarden Euro/1998) Umsatz und 116 700 Beschäftigten das viertgrößte deutsche Industrieunternehmen. Neben seiner traditionsreichen Stromsparte (PreussenElektra) war der Mischkonzern bisher in den Bereichen Chemie (Degussa-Hüls), Öl und Logistik, Immobilien und Telekommunikation aktiv.
Babcock Borsig AG, Oberhausen. Das Unternehmen will seinen radikalen Konzernumbau fortsetzen und sich noch in diesem Jahr von 11 600 Mitarbeitern und 3,5 Milliarden Mark Umsatz trennen.
Der Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie, Hubertus Schmoldt, hat vor überzogenen Lohnabschlüssen gewarnt. Die Tarifverhandlungen müssten sich gemäß den Vereinbarungen im Bündnis für Arbeit am Produktivitätszuwachs orientieren, sagte Schmoldt der "Welt".
Nach Jahren negativer Stimmungsbilder und rückläufiger Wirtschaftsdaten haben sich die Konjunkturaussichten für Berlin und Brandenburg für die kommende Saison deutlich verbessert. Erstmals seit fünf Jahren überwiegen bei den Unternehmen der Region wieder die positiven Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage und den Perspektiven, wie aus dem am Donnerstag vorgestellten 6.
Sparsamkeit zählt in den Niederlanden zu den populärsten Tugenden. Fleißig horten die Bewohner des Königreichs Rabattmarken, jagen mit sportlichem Eifer Sonderangeboten nach und legen ihre sauer verdienten Gulden umsichtig auf die hohe Kante.
Der in die roten Zahlen gerutschte Einzelhandelskonzern Tengelmann trennt sich von seinen Großmärkten Grosso und Magnet. Wie das Mülheimer Familienunternehmen am Donnerstag mitteilte, sollen die 111 Großmärkte mit zusammen mehr als 5000 Mitarbeitern von einem Konsortium aus Lidl & Schwarz, Heilbronn, Bartels-Langness, Kiel, und der Dohle-Gruppe, Siegburg, übernommen werden.
Die niederländische Regierung erwägt nach einem Bericht der Wirtschaftszeitung "Het financieele Dagblad" den vorzeitigen Verkauf der restlichen Anteile am einstmals staatlichen Telekomkonzern KPN. Wenn die 43,6 Prozent der KPN-Aktien, die beim Börsengang von KPN 1994 im Staatsbesitz zurückblieben, jetzt verkauft würden, kämen 60 Milliarden Gulden (53 Milliarden Mark) in die Staatskasse.
Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte fordert das Ende des Bündnisses für Arbeit. Ihrer Ansicht nach ist es der Kanzlerrunde mit Arbeitgebern und Gewerkschaften nicht gelungen, mäßigend auf die Lohnpolitik zu wirken.
Der französische Telekommunikationskonzern France Télécom hat im vergangenen Jahr einen Umsatzsprung von 10,5 Prozent auf 27,23 Milliarden Euro (178,638 Milliarden Franc) verbucht. Wie France Télécom am Donnerstag in Paris mitteilte, stammen allein 3,48 Milliarden Euro (6,81 Milliarden Mark) des Umsatzes aus dem internationalen Geschäft.
Die Dresdner Vermögensberatungsgesellschaft mbH hat 1999 einen höheren Ertrag erzielt. Wie die zwei Geschäftsführer, Wilhelm Weingarth und Werner Grontzki, am Donnerstag in Frankfurt mitteilten, stieg das ordentliche Betriebsergebnis vor Steuern 1999 auf 8,6 Millionen Mark von drei Millionen Mark im Vorjahr.
Ulf Böge, Präsident des Bundeskartellamtes, wollte die Fusion Veba/ Viag prüfen. Mit ihm sprach Martina Ohm.
Vodafone-Airtouch hat die Mehrheit an Mannesmann übernommen. Der britisch-amerikanische Mobilfunkanbieter halte nach seinem Umtauschangebot an die Mannesmann-Aktionäre nun 60,3 Prozent an dem deutschen Konzern, teilte Vodafone am Donnerstag mit.
Die Metro AG, Köln, konnte das Geschäftsjahr 1999 nach ihrer grundlegenden Umstrukturierung erfolgreich abschließen. Das ist dem am Donnerstag vorgelegten Zwischenbericht des weltweit drittgrößten Handelskonzerns zu entnehmen.
Nach 107 Monaten ändern auch linke US-Ökonomen ihre ErklärungsmusterRobert von Rimscha Amerika feiert dieser Tage. Seit 107 Monaten wächst die Wirtschaft - nonstop.
Der Tagesspiegel bleibt bis mindestens 2002 Pflichtblatt an der Berliner Wertpapierbörse. Die Zulassungsstelle verbinde mit der Entscheidung die Erwartung, "dass der Tagesspiegel im Interesse der Anleger und der Berliner Wertpapierbörse mit seinem Wirtschaftsteil dazu beiträgt, die Anleger über die Zusammenhänge in Angelegenheiten der Wirtschaft und des Kapitalmarktes objektiv und ausführlich zu informieren", heißt es in einer Mitteilung.
Die deutschen Exporte werden im Jahr 2000 erstmals die Billionen-Schwelle überspringen. 1999 wurde diese Marke nur knapp verfehlt.
Der Berliner Baustoffhändler Kapella ist von den Einbrüchen im Baugewerbe im zurückliegenden Geschäftsjahr nicht verschont geblieben. Nur durch den Ausbau seiner Dienstleistungen und dem Mengenzuwachs in einigen Teilbereichen konnte die Berliner Kapella GmbH 1999 ihre Marktposition behaupten.
Bei der Deutschen Telekom wird neben dem E-Commerce, dem elektronischen Handel, jetzt auch verstärkt am M-Commerce gearbeitet. M steht für mobil und soll dem Kunden die Möglichkeit eröffnen, mit dem Handy im Internet nicht nur Informationen abzufragen, sondern zum Beispiel auch Bankgeschäfte zu erledigen oder einzukaufen.