zum Hauptinhalt

Peak Oil: Daten über Ölvorräte angeblich geschönt

Die weltweiten Ölreserven sind offenbar kleiner als offizielle Schätzungen einräumen. Auf Druck der USA soll die Internationale Energieagentur die Daten verbessert haben.

Wie der Guardian unter Berufung auf einen Informanten in der Internationale Energieagentur (IEA) berichtet, soll die Agentur ihre Schätzungen zu den weltweiten Ölreserven bewusst geschönt haben. Der Informant, ein hoher Beamter der IEA behauptet demnach, die USA hätten Druck auf die Behörde dahingehend ausgeübt, die Möglichkeiten neue Ölreserven zu finden, aufzubauschen und das Ausmaß des Rückgangs der Förderung aus bestehenden Ölfeldern herunterzuspielen.

Der Guardian zitiert Quelle innerhalb der IEA wie folgt: "Innerhalb der Organisation glauben viele, dass es sogar unmöglich ist, die Öllieferungen bei 90 bis 95 Millionen Barrel (1 Barrel entspricht 159 Liter) täglich zu halten. Es gibt jedoch Befürchtungen, dass sich an den Finanzmärkten Panik ausbreiten könnte, wenn die Zahlenangaben weiter nach unten korrigiert würden."

Die Anschuldigungen lassen Zweifel an der Genauigkeit des World Energy Outlook aufkommen, der jährlich von der IEA veröffentlicht wird, wie an diesem Dienstag. Diese "Bibel der Energiewirtschaft" wird nach Angaben der IEA weltweit von Regierungen und Unternehmen herangezogen, um Geschäftspläne zu erstellen und die Energie- und Klimapolitik zu gestalten.

Nach Angaben eines zweiten Informanten, gibt es in der Agentur die klare Richtlinie, die USA nicht zu verärgern. Seiner Meinung nach sei man bereits im Bereich von Peak Oil, dem globalen Ölfördermaximum, angekommen. Unter Experten ist heftig umstritten, wann Peak Oil erreicht wird – optimistische Annahmen gehen davon aus, dass Peak Oil noch Jahrzehnte entfernt ist und weitere Reserven durch technischen Fortschritt bald erschließbar sein werden, andere nehmen jedoch an, dassder Punkt bereits überschritten ist.

Die IEA wurde1973 von 16 Industrienationen zum gemeinsamen Vorgehen gegen die damalige Ölkrise gegründet. Ein Jahr später wurde die Internationale Energiebehörde als autonome Einheit der OECD mit Sitz in Paris eingerichtet.

Quelle: ZEIT ONLINE

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false