zum Hauptinhalt

BÖRSEN Ausblick: Der Markt wird stark schwanken

So recht weiß die Börse derzeit nicht, wo sie hin will. Vor zwei Wochen kratzte der Dax schon fast am historischen Höchststand von 8136 Punkten, danach stürzte er mal eben fast 500 Punkte ab, um in der vergangenen Woche mit einem fulminanten Sprung zurück über die 8000er Marke zu glänzen.

So recht weiß die Börse derzeit nicht, wo sie hin will. Vor zwei Wochen kratzte der Dax schon fast am historischen Höchststand von 8136 Punkten, danach stürzte er mal eben fast 500 Punkte ab, um in der vergangenen Woche mit einem fulminanten Sprung zurück über die 8000er Marke zu glänzen. Und schon fassen Börsianer wieder den alten Rekord aus dem Jahr 2000 ins Auge.

Den festen Glauben daran, haben aber nur wenige Experten, auch wenn der Abwärtstrend bislang von überraschend kurzer Dauer war. Wahrscheinlicher ist, dass die Kurse weiter deutlich schwanken.

Für steigende Kurse sprechen die gute Wirtschaftslage in Europa und hoffnungsvolle Signale aus den USA. „Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist weiter erstaunlich gut“, sagt Volkswirt Stefan Mütze von der Landesbank Hessen-Thüringen. Ulrike Pfuhl, Aktienstrategin bei JP Morgan in Frankfurt, rät weiter zu Dividendenpapieren. „Fundamental sind Aktien weiter zu favorisieren.“ Das Gewinnwachstum der Unternehmen sei robust. Nach wie vor seien attraktive und unterbewertete Aktien zu finden.

Die Experten der DZ Bank sind dagegen skeptischer. Der Markt sei in einer Übertreibungsphase, „die aufgrund von negativen Nachrichten auch in eine länger anhaltende Konsolidierung münden“ könne. Vor allem die rasch gestiegenen Zinsen für Bundesanleihen lassen die DZ-Banker vorsichtig werden. In ähnlichen Phasen in der Vergangenheit habe der Dax jeweils rund fünf Prozent verloren. Vor allem im zweiten Halbjahr könnten die Zinsen zu einer „Bedrohung“ für Aktien werden. Gewinne mitnehmen und Kurse absichern, lautet deshalb der Rat der Bank.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false