
Steuerfahnder haben ein neues Ziel für sich entdeckt: Influencer. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?
Steuerfahnder haben ein neues Ziel für sich entdeckt: Influencer. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?
Die Geschwindigkeit des Filialsterbens nimmt laut Zahlen der Bundesbank zu. Besonders betroffen sind Großbanken, aber auch genossenschaftlichen Institute und Sparkassen schließen Zweigstellen.
Der Service der Partei, um Abrechnungen zu überprüfen, geht weiter. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte die Parteispitze.
Die Boomer sind kurz vorm Ruhestand. Viele haben Zusatzversicherungen, die nun große Summen ausschütten. Aber wohin mit dem Geld? Tipps von vier Experten – und eine Checkliste.
Während bei der Masse der Angebote die Zinsen sinken, gibt es bei einigen Banken noch bis zu vier Prozent. Aber nicht nur der harte Wettbewerb kommt Sparerinnen und Sparern zugute.
Für die Justizministerin ist die beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse nur ein erster Schritt. Hubig findet: Wer überhöhte Forderungen stellt, sollte mehr zu befürchten haben als bisher.
Gute Nachrichten für Deutschlands Verbraucher: Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.
Anleger müssen sich entscheiden, in welchen Zeitabständen sie in ihre ETF-Sparpläne einzahlen wollen. Das Handelsblatt hat fünf Varianten verglichen.
Die Kritik der Brics-Staaten an der US-Handelspolitik missfällt Trump so sehr, dass er Befürwortern mit weiteren Strafabgaben droht. Ungeachtet dessen will er heute seine Zollbriefe verschicken.
Auch risikoaverse Anleger können ein ETF-Portfolio finden, mit dem sie in Krisen gut aufgestellt sind. Dabei sind je nach Altersklasse unterschiedliche Gewichtungen zu beachten.
Die Rente wird mit immer mehr Steuermitteln finanziert – zulasten der unter 40-Jährigen. Eine Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding zeigt Auswege – und wie mehr Geld fürs Alter bleibt.
Auch wer schon Rentner ist, kann seine gesetzlichen Bezüge durch weitere Einzahlungen erhöhen. Wir rechnen durch, wann sich das lohnt und was Sie im Detail beachten sollten.
Für noch zwölf Tage sind die US-Strafzölle ausgesetzt. Doch diese Frist bröckelt. Der US-Präsident stellt seine eigenen Aussagen wieder in Frage. Ein Deal mit Kanada ist geplatzt.
Die meisten Steuererklärungen werden automatisch geprüft. Doch es gibt Angaben, die kritisch sind. Wann Nachfragen wahrscheinlich sind und wann es sich lohnt, direkt Belege mitzuschicken.
Dividenden-Aktien liefern Anlegern regelmäßige Auszahlungen und sind deshalb besonders in Krisen gefragt. Das Handelsblatt stellt dafür die besten börsengehandelten Fonds vor.
Ob Bücher, Fahrtickets oder Umzug – rund um den Job gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Werbungskosten abzusetzen und so am Ende Steuern zu sparen. Ein Überblick.
Im Vergleich zu Gold ist der Silberpreis aktuell historisch niedrig. Sollte man also lieber auf das günstige Edelmetall setzen? Kommt ganz darauf an, was für ein Anlagetyp man ist, sagen Experten.
Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.
Lieferausfälle bei Gold-Terminkontrakten könnten Banken in die Pleite treiben und das globale Finanzsystem erschüttern. Das Szenario beschreibt die Europäische Zentralbank in einer Analyse.
Für die vier Wände müssen viele einer Umfrage zufolge monatlich einen Großteil des vorhandenen Geldes aufbringen. Etliche haben allerdings auch ordentlich Platz – vor allem eine Gruppe.
Das EU-Mitgliedsland erfülle die dafür notwendigen Kriterien, heißt es in Brüssel. Damit könnte die bisherige Landeswährung Lew bald Geschichte sein. Allerdings gibt es in Bulgarien dagegen breiten Protest.
Von wegen Berliner Tempo: Die Bearbeitung von Steuererklärungen dauert länger als noch vor Jahren. Der Steuerzahlerbund hat aber einen Tipp, wie es ein bisschen schneller gehen könnte.
Viele Banken und Neobroker bieten Kinderdepots an – nun auch Trade Republic und Scalable. Wir haben die Angebote ausgewertet: Was sie bieten und worauf Eltern achten sollten.
Am Mittwoch hatte ein Gericht fast alle Zölle für rechtswidrig erklärt. Lange hat die Anordnung nicht Bestand. Zuvor hatte die Regierung massiv gegen die ursprüngliche Entscheidung geätzt.
Der Rückgang der Wirtschaftsleistung ist zwar etwas niedriger als zunächst angenommen. Doch die Aussichten sind keineswegs rosig. Schon jetzt belasten stark gestiegene Importe das US-BIP.
Anleger deutscher Toptitel profitieren derzeit kräftig. Insbesondere Rüstungswerte bescheren dem Dax ein Kursplus. Auch das geplante staatliche Investitionspaket sorgt für Zuversicht.
Um die deutsche Konjunktur steht es weiter schlecht, doch im ersten Quartal gelingt eine Überraschung beim BIP. Einem echten Aufschwung stehen allerdings vor allem die US-Zölle im Weg.
Für den deutschen Leitindex geht es weiter bergauf. Nun gelingt der Sprung über die nächste marktpsychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten.
Die USA verlieren am Kreditmarkt ihr letztes Top-Rating. In der Vergangenheit sorgten solche Entscheidungen für heftige Kursausschläge am Finanzmarkt.
Die Bundesregierung will Milliarden in die Rüstung investieren, ebenso die EU. Mittlerweile können sogar ETF-Sparer gezielt in Waffenfirmen investieren. Eine gute Idee?
Dekoration für das Büro, Profikameras, Airpods und Zeitungsabos lassen sich unter Umständen von der Steuer absetzen. Das gilt sogar, wenn Dinge auch privat genutzt werden.
Eine Studie sagt voraus, wie sich die Kaufpreise für Immobilien in den 400 deutschen Landkreisen und Städten entwickeln. Die Immobilienkrise hat neue Gewinner und Verlierer hervorgebracht.
Dank solider Regulierung sei der Sektor gut aufgestellt, betont die deutsche Finanzaufsicht. Dennoch seien Gefahren nicht gebannt, warnt Bafin-Chef Branson. Demnach sind Handelskonflikte nicht das einzige Risiko.
Jedes Jahr quält sich unser Autor mit seiner Steuererklärung. Dabei lässt sich die eigentlich schnell hinter sich bringen – wenn man seinen Papierkram mit System ablegt.
Die türkische Inflationsrate ist so niedrig wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Trotzdem ist der Lira auf einem Rekordtief. Für einen Kursrutsch war zuletzt die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters der Auslöser.
Viele Negativmeldungen speichert die Schufa drei Jahre lang. Mehrere Urteile stellen die Praxis infrage. Was heißt das für die Verbraucher?
Christian Lindner ist Rentenberater. Er sagt: Fehler beim Rentenbescheid gehen fast immer zu Lasten der Betroffenen. Was sind die Gründe? Und was können Rentner unternehmen?
Die Schweden wollten das Bargeld ganz abschaffen. Das ist vorbei. Warum und wie viel Bargeld jeder haben sollte und die Vorteile anderer Zahlungsmittel.
Der Dollar ist zum Euro so schwach wie seit über drei Jahren nicht. Denn die chaotische Zollpolitik von Donald Trump lastet auf dem Dollar. Was heißt das für die Weltleitwährung und Verbraucher?
Noch am Montag nannte der US-Präsident den Fed-Chef einen „Loser“. Aktienmärkte reagierten weltweit verunsichert. Nun rückt Trump seine Äußerungen zurecht. Zufrieden ist er aber weiterhin nicht.
Durch das Zoll-Chaos haben US-Aktien teils kräftig an Wert verloren. Eine Rezession droht. Doch der Abschwung ist bislang nicht voll eingepreist. Für Anleger sind das schlechte Nachrichten.
Mit neuen Äußerungen über den Notenbankchef verschreckt der US-Präsident zahlreiche Anleger. An den New Yorker Börsen kommt es zu massiven Kursverlusten. Auch der Dax ächzt.
Mit seiner aggressiven Zollpolitik versetzt US-Präsident Trump die Märkte in Aufruhr. Nun reagieren Anleger mit Sorge auf die jüngsten Attacken gegen Fed-Chef Powell. Das treibt den Goldpreis.
Mittlerweile ist wohl jedem klar, dass die gesetzliche Rente nicht reichen wird. Man muss also selbst auch vorsorgen. Aber wie viel brauche ich denn genau? Und wie komme ich an das Geld?
Die Heizsaison endet und es gibt erste Bilanzen. Wer mit Gas heizt, muss demnach weiterhin tiefer in die Tasche greifen. Bei Öl-Kunden hingegen gehen die Einschätzungen der Experten auseinander.
255 Euro müssen 2025 im Schnitt mehr für die Krankenkasse bezahlt werden. Forscher fürchten, dass die Abgaben auch für Pflege und Rente unter Schwarz-Rot weiter klettern – mit schweren Folgen.
Die voraussichtlich künftige Regierung will die Abgaben auf Speisen in der Gastronomie dauerhaft deutlich reduzieren. Ob die Wirte die Ersparnis an die Kunden weitergeben, ist mehr als fraglich.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt nach dem Zollschlag von US-Präsident Trump auf Zinssenkungskurs. Nun vollziehen die Währungshüter die siebte Lockerung seit Mitte 2024.
öffnet in neuem Tab oder Fenster