
Der BGH hat die Zinsberechnung für Prämiensparverträge geregelt. Verbraucherschützer aber werfen einigen Kreditinstituten vor, Nachzahlungen zu verzögern oder zu verweigern. Verbraucher können die Verjährung von Ansprüchen verhindern.

Der BGH hat die Zinsberechnung für Prämiensparverträge geregelt. Verbraucherschützer aber werfen einigen Kreditinstituten vor, Nachzahlungen zu verzögern oder zu verweigern. Verbraucher können die Verjährung von Ansprüchen verhindern.

In der Wirtschaftskrise ist es schwer, beim Arbeitgeber mehr Geld herauszuschlagen. Aber es gibt lukrative Kompromisse – ein Experte verrät, wie Sie davon profitieren.

Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.

Es ist nie zu spät, sich um seine Rente zu kümmern. Wer älter ist, muss zwar mehr tun – aber hat oft auch mehr Geld zur Verfügung. Das raten Experten.

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen. Viele Menschen denken über Alternativen nach, doch nur wenige nutzen das Sparpotenzial, sagt eine Umfrage. Dabei könnte eine Gruppe ganz besonders profitieren.

Nach Rechtsstreit und roten Zahlen geht es für die Deutsche Bank wirtschaftlich wieder aufwärts. Nach einer Einigung mit der Postbank meldete die Bank zuletzt einen Gewinnsprung.

Wer heiraten will, muss tief in die Tasche greifen. Zwei Hochzeitsplanerinnen verraten, was am meisten kostet und wo Paare sparen können.

Erderhitzung begrenzen, Biodiversitätsverlust umkehren: Zur laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke Investoren ein stärkeres Durchgreifen der Politik.

Die meisten Eheleute entscheiden sich für das Berliner Testament. Nur ist das nicht immer das Passende und kann sogar finanzielle Nachteile haben. Wann lohnt sich eher das Sylter Testament?

Die rasanten Kursgewinne des Softwarekonzerns mögen die Aktionäre freuen – für die Deutsche Börse und den gesamten heimischen Kapitalmarkt schaffen sie Probleme.

Was einfach klingt, erfordert gute Investments und einen realistischen Blick in die Zukunft. Fiktive Beispiele zeigen, in welcher Lebenssituation die Chancen am größten sind.

Der sogenannte Umweltbonus für Elektro-Pkw war Ende 2023 wegen der Haushaltskrise vorzeitig eingestellt worden. Die Länderkammer verlangt von der Regierung nun, dies zu überprüfen.

Börsengehandelte Indexfonds bieten eine gute Möglichkeit für höhere Renditen als auf dem Sparbuch. Wer langfristig anlegt, hat gute Erfolgschancen. Statistisch gesehen.

Schon 900.000 Deutsche machen es vor: Verschiedene Wege führen zum Leben, das sich aus passivem Einkommen finanziert. Welcher davon der Königsweg ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

ETFs und andere Aktienfonds versprechen mehr Rendite als klassische Sparprodukte. Aber was, wenn die Kurse in den Keller rutschen? Das kommt darauf an. Was ein Wirtschaftspsychologe rät.

Auf viele Kunden von Erdgas könnten einem Medienbericht zufolge Mehrkosten von einigen hundert Euro zukommen. Die Bundesnetzagentur hat noch keinen abschließenden Überblick.

Wenn Erfahrungen mit Aktien fehlen, bleibt das Ersparte häufig auf dem Girokonto – auch wenn sich Anleger eigentlich mehr Risiko zutrauen würden. Das muss nicht sein. Worauf es bei der Finanzplanung ankommt.

2024 ist bislang ein Ausnahmejahr für Gold. Vergleiche sind daher schwer zu finden, sie können Anlegern aber besonders wertvolle Hinweise geben.

Eine Analyse zeigt, wie solide die größten Lebensversicherungen wirtschaften. Die Spannen bei der Betriebskostenquote sind immens – was auch die Bafin kritisiert.

Nach Monaten hat Amazon wieder eine neue Kreditkarte auf den Markt gebracht. Mit ihr kann man mehr als nur einkaufen. Doch die meisten Extras sorgen auch für Probleme. Worauf Kunden achten sollten.

Sparen fällt vielen Leuten schwer. Warum eigentlich? Wirtschaftspsychologe Sebastian Ebert weiß, wie man sich am besten selbst überlistet.

Vielen Menschen fällt das Sparen schwer. Dabei braucht man nur ein paar Apps, die richtige Bank und etwas Zeit, um mehr Vermögen aufzubauen.

Auch drei Monate nach der Ankündigung, den eigenen Kundenservice umzustellen und zu verbessern, gibt es weiter Kritik. Die Verbraucherzentralen stellen einen Anstieg der Beschwerden fest.

Die Kampagne „Nachbarschaftswende“ will das gesellschaftliche Miteinander neu ordnen und stellt 10 Forderungen an Politik und Verwaltung - darunter 5 Euro pro Kopf für Kiezprojekte.

Immer mehr junge Anleger vertrauen auf Finfluencer wie immo.tommy. Doch Verbraucherschützer warnen davor. Welche Red Flags Sie kennen sollten, um nicht auf falsche Experten hereinzufallen.

Wenn Lohnerhöhungen unterm Strich zu einer Mehrbelastung durch Abgaben führen, ärgern sich die Arbeitnehmer. Einem Bericht zufolge wird dieser Effekt mit den Steuer-Plänen von Lindner kompensiert.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 schnellten die Energiepreise in die Höhe. Noch immer müssen Haushalte mehr bezahlen als davor. Doch es tut sich etwas.

Wer heute mit seiner Kredit- oder Debitkarte bezahlen wollte, konnte Probleme bekommen. Grund dafür waren Probleme bei einem IT-Dienstleister, berichtete die Deutsche Kreditwirtschaft. Nun gibt es eine Entwarnung.

Wer wenig Geld beiseitelegen kann, hält Sparen oft für zwecklos. Doch Beispielrechnungen zeigen: Mit der richtigen Strategie lohnt auch das!

In dieser Woche stieg der Aktienindex erneut auf ein Allzeithoch. Doch ist das nur eine Momentaufnahme oder tatsächlich ein robuster Trend? Drei Fachleute ordnen ein.

Es ist die Frage nach Kapital oder Moral: Weltweite Krisen garantieren Rheinmetall & Co. gute Geschäfte, und viele wollen dabei mitverdienen. Ist das in Ordnung? Ein Pro & Contra.

Wer verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, aber das noch nicht gemacht hat, sollte jetzt schnell handeln. Wann eine spätere Abgabe möglich ist.

Die jüngsten Quartalszahlen von Nvidia brechen alle Rekorde. Dennoch sind Investoren verunsichert: Die Aktie des Chipkonzerns fällt nachbörslich, das zieht auch den Tech-Markt nach unten.

Eigentlich denkt man, dass Tiny-House-Besitzer vor allem nachhaltig leben wollen. Tatsächlich wird es immer häufiger als Sparmodell angepriesen. Was ist dran an der Idee?

Nach dem historischen Ausverkauf an den Aktienmärkten bleiben einige Fragen: War das eine gesunde Marktkorrektur oder erste Anzeichen einer Rezession? Und was lässt sich aus vergangenen Abstürzen lernen?

Nach dem gestrigen Absturz der Börsenwerte stabilisert sich der DAX. Der japanische Nikkei stieg so stark wie zuvor noch nie in der Geschichte des Indizes.

Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.

Der Rückgang der Verbraucherpreise erweist sich als zäh. Im Juli verteuerten sich Waren und Dienstleistungen überdurchschnittlich, Nahrungsmittel unterdurchschnittlich.

Brasilien hat die G20-Präsidentschaft inne und möchte eine zweiprozentige Sondersteuer auf Vermögen oberhalb von einer Milliarde Dollar. Betreffen würde dies nur rund 3000 Personen.

Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.

Neue Schuhe oder für die Rente vorsorgen? Sparen ist nicht easy. Unsere Kolumnistin weiß nicht nur, wie man es trotzdem schafft – sondern auch, welche fünf Fragen dabei helfen.

Das Finanzwissen vieler junger Menschen ist Studien zufolge miserabel. Wo die Schule versagt, geben Firmen und Influencer Nachhilfe – nicht uneigennützig.

Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.

Sie haben mehr als 100 Millionen Dollar: Weltweit liegt die Bundesrepublik einer Studie zufolge mit mehr als 3000 Superreichen auf dem dritten Platz. Und sie wurden 2023 noch reicher.

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Es ist bekannt: An der Autobahn tankt es sich teurer. Doch zuletzt sind die Literpreise weiter deutlich erhöht worden. Das gilt vor allem bei einer Spritsorte.

Der Bestand der kleinen Solaranlagen wächst immer schneller. Und der nächste Schub soll durch neue Voraussetzungen für Mieter und Eigentümer kommen. Was geplant ist.

Investieren mit 5000, 10.000 oder 20.000 Euro: Experten verraten, welche Strategien sich auch für kleinere Summen lohnen – und was sich hinter dem sogenannten Pantoffel-Portfolio verbirgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster