
Um die staatliche Altersvorsorge auf breitere Füße zu stellen, will die Bundesregierung Milliarden am Aktienmarkt anlegen. Die Rentenversicherung reagiert skeptisch auf das Generationenkapital.
Um die staatliche Altersvorsorge auf breitere Füße zu stellen, will die Bundesregierung Milliarden am Aktienmarkt anlegen. Die Rentenversicherung reagiert skeptisch auf das Generationenkapital.
Es gehe der Politik offenkundig nur darum, Belastungen für Rentner zu verhindern: Drei Experten blicken kritisch auf das neue Rentenpaket der Bundesregierung. Und machen ihre eigenen Vorschläge.
Aus der FDP wird gestichelt, die Opposition hält das Vorhaben nicht für zukunftsfähig, der Kanzler spricht hingegen von einer „Frage des Anstands“: Reaktionen auf das Rentenpaket II im Überblick.
Bundesarbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner haben am Dienstag das zweite Rentenpaket der Ampel-Regierung vorgestellt. Die Union kritisierte die Pläne scharf.
Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.
Wenn Sie dieses Jahr in die Familienplanung einsteigen, sollten Sie sich auch gleich um Versicherungen, Steuern und staatliche Zuschüsse kümmern. An vielen Stellen können Sie sparen.
Viele Sparer ignorieren den Preisverlust bei ihrer Altersvorsorge. Wo die Teuerung überall an der Rendite knabbert – und was Sie dagegen tun können.
Viele Menschen kommen erst in ihren Fünfzigern dazu, sich mit ihrer privaten Rente zu beschäftigen. Das ist spät, aber nicht zu spät. Wie der Vorsorge-Endspurt gelingt.
Der Höhenflug ist vorbei, doch auch im vierten Jahr in Folge bleibt die Aktionärszahl stabil über zwölf Millionen. Demnach stehen Börsengeschäfte insbesondere bei jüngeren Anlegern im Fokus.
Wer ein Darlehen braucht, muss in Zeiten von Inflation und Zinswende wieder sehr genau rechnen. Mit fünf Stellschrauben lässt sich der Aufwand für Zins und Tilgung justieren.
Altersvorsorge ist wichtig, aber ein toller Urlaub macht glücklich. Vielen fällt es schwer, das zu vereinen – dabei gibt es ein gutes Rechenmodell für dieses Dilemma.
Die Sorge um das eigene Ersparte kann die Nerven flattern lassen. Zu Recht? Wie sicher Bundesanleihen, Festgeld, Lebensversicherungen und Bausparen wirklich sind.
Dass zusätzliche Vorsorge fürs Alter notwendig ist, ist bekannt. Dennoch beschäftigen sich viele nur ungern damit. Finanzpsychologin Monika Müller sieht das Problem vor allem in der Beraterpraxis begründet – und sagt, wie es besser geht.
Allmählich schlägt sich der Zinsanstieg auch in der privaten Altersvorsorge der Deutschen nieder. Die Allianz zahlt kommendes Jahr mehr – und die Konkurrenz zieht mit.
Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes hat ihren Jahresbericht präsentiert. Welche Missstände der Rechnungshof rügt – ein Überblick.
Die Sparkasse wollte von Verbraucher gegebenenfalls Abschluss- und Vermittlungskosten bei der Altersvorsorge einfordern. Richter in Karlsruhe erklärten diese Klausel nun für unwirksam.
Manche Führungskraft möchte früher in Rente gehen. Wie das mit möglichst wenig Verlust klappt, erklärt ein Arbeitsrechtler – und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Abfindung und Vorruhestand.
Trotz Fachkräftemangel sind Jobinterviews keine Selbstläufer. Personaler und Vertreter bekannter Arbeitgeber verraten, wann sie einen Bewerbungsprozess abbrechen.
Heute bleiben viele Arztpraxen wegen eines bundesweiten Streiks geschlossen. Welche Forderungen haben die Protestierenden? Und wohin kann man sich als Patient jetzt wenden?
Der TV-Satiriker Böhmermann soll einen äußerst lukrativen Vertrag mit dem ZDF ausgehandelt haben. In den kommenden Jahren winken demnach hohe Verdienststeigerungen.
Zu wenig Zeit, zu wenig Geld, keine Absicherung: Vor dem Inkrafttreten der neuen Fördersätze machen Promovierende mit einem offenen Brief Druck auf das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Viele erfolgreiche Konsumgüterfirmen wurden von erfahrenen Managern gegründet. Sie mischen ihre Branche mit frischen Ideen auf, die sie im alten Unternehmen nicht umsetzen konnten.
Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.
Verdi fordert eine Erhöhung des Stundenlohns um 2,50 Euro. Welche Maßnahmen sonst noch dabei helfen, Mitarbeitende zu rekrutieren, erläutert ein Maßkonfektionär.
Diana zur Löwen verdient mit Social Media so viel, dass sie nun selbst in Firmen investiert. Ein Gespräch über Härte, Hass im Netz – und das ländliche Hessen.
Die Unternehmen, die dem Land Berlin gehören, bieten in der Regel einen sicheren Arbeitsplatz und viele Vergünstigungen. Dennoch spüren auch sie den Mangel an geeignetem Nachwuchs.
Noch im Sommer soll der Gesetzentwurf für das neue Rentenpaket vorgelegt werden. Drei Einschätzungen von Fachleuten, was vom Generationenkapital zu erwarten ist.
Ein Leben ohne eigenes Auto ist besser fürs Klima – und für den Geldbeutel. Eine Finanzexpertin und ein Steuerberater rechnen vor, wann Sie Ihren PKW lieber loswerden sollten.
Die Absicherung der Rente kann „nicht ohne Weiteres einem privaten Anbieter übertragen“ werden, fordern die vier Sachverständigen. Sie plädieren für eine „Opt-out-Lösung“.
Eigentlich sollten Provisionen für Finanzberatungen EU-weit verboten werden. Doch da aus der Neuausrichtung nichts wird vorerst, sollten Bankkunden aufmerksam sein, was ihnen verkauft wird.
Die Riester-Rente soll unter neuem Namen transparenter werden. Der frühere Regierungsberater Bert Rürup sieht positive Ansätze – und prophezeit der Betriebsrente ein Comeback.
Riester hat ein Akzeptanzproblem – ein neuer Name und ETFs sollen die Vorsorge attraktiver machen. Einen von SPD und Grünen vorgeschlagenen Staatsfonds soll es nicht geben.
Mehr als 500.000 Menschen unterschrieben ihre Elterngeld-Petition: Unternehmerin Verena Pausder über Vätermonate in Thailand und „steinzeitliches“ Ehegattensplitting.
Vermögenswirksame Leistungen, Riester und Rürup, über- oder betriebliche Rente: Für viele Sparformen gibt es Geld extra. Wann es sich lohnt, zeigen Beispiele.
In mehr als 1500 Unternehmen weltweit gleichzeitig investieren? Das geht – mit einem ETF auf den bekannten MSCI-World-Index. Was dabei zu beachten ist.
Frauen-Radsport wird immer populärer, auch in Deutschland. In Stuttgart findet unter der Leitung von Olympiasiegerin Brennauer ein neues Rennen statt
Durch die hohe Inflation sinkt der Kontostand allmählich. Wie Sie eine Übersicht zu Ihren Finanzen erstellen, Sparpotenziale finden und sich dadurch mehr leisten können.
Rund die Hälfte aller Bürger befürchtet Altersarmut. Gleichzeitig legt ein Drittel aller Befragten kein Geld für die private Altersvorsorge zurück – Frauen noch weniger als Männer.
Leibrenten, Teilverkauf und Co.: Es gibt viele Möglichkeiten, das Eigenheim zu Geld zu machen, ohne es ganz zu verkaufen oder auszuziehen. Welche sich tatsächlich lohnen.
In einem intensiven Prozess will sich die CDU nach dem Desaster bei der Bundestagswahl 2021 neu aufstellen. Es gibt erste konkrete Vorschläge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster