zum Hauptinhalt
Die Errichtung eines Campus für Start-ups in Kreuzberg ist dem amerikanischen Konzern Google vergangenes Jahr von Gentrifizierungsgegnern vereitelt worden.

© imago/Christian Ditsch

Exklusiv

Google: Pläne für einen KI-Campus in Berlin gescheitert

Google kann sich nach Tagesspiegel-Informationen mit den Partnern nicht auf einen KI-Standort einigen. Der Konzern eröffnet aber eine Filiale in Mitte.

Rückschlag für den Technologiestandort Berlin: Nach Informationen des Tagesspiegels ist die Idee für die Gründung eines unternehmensübergreifenden Campus für Künstliche Intelligenz (KI) in der Hauptstadt vorerst gescheitert. Zusammen mit dem US-Techkonzern Google und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hatten die beiden deutschen Unternehmen SAP und Telekom darüber diskutiert, ein solches Zentrum in Berlin aufbauen zu wollen.

Auch Airbus und die Deutsche Bahn wollten mitmachen

Dort sollte vor allem zu ethischen und gesellschaftlichen Fragen im Umgang mit der Technologie geforscht und diskutiert werden. Auch Airbus und die Deutsche Bahn sollen Interesse an einer Zusammenarbeit gehabt haben. Der Leiter der Forschungs- und Entwicklungseinheit T-Labs der Deutschen Telekom, John Calian, bestätigt, dass es seit Sommer Gespräche zwischen Telekom, SAP, DFKI und Google gegeben habe. Auf konkrete Details und Gründe für das Scheitern wollte er jedoch auf Anfrage nicht weiter eingehen.

Gescheitert ist die Idee einerseits wohl deshalb, weil sich die beteiligten Partner über die Umsetzungsgeschwindigkeit der Campus-Idee nicht einigen konnte. Einen Einfluss dürfte aber auch die Pleite um den Google-Campus in Kreuzberg haben, dessen Realisierung Ende Oktober gestoppt wurde, nachdem Gentrifizierungsgegner gegen ihn zufelde gezogen waren. Das hatte offenbar das Vertrauen des US-Konzerns in die Umsetzungsfähigkeit von größeren Projekten in Berlin gestört.

In München baut Facebook ein KI-Ethik-Forschungszentrum

Das Aus des Berliner KI-Campus dürfte auch gerade angesichts der Nachricht schmerzen, dass Facebook-Managerin Sheryl Sandberg in München eine neue Partnerschaft mit der Technischen Universität München ankündigte: Umgerechnet rund 6,6 Millionen Euro stellt das US-Unternehmen für den Aufbau eines unabhängigen KI-Ethik-Forschungszentrums zur Verfügung – also zu genau dem Thema, zu dem auch in Berlin hätte geforscht werden sollen.

Google will nun alleine vorangehen: Am Dienstag eröffnet Vorstandschef Sundar Pichai einen neuen Berlin-Standort des Konzerns in der Tucholskystraße in Mitte. Mit dabei sein werden neben Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne). Platz soll an dem neuen Standort für rund 300 Google-Beschäftigte geschaffen werden - und möglicherweise später sogar ein Google-eigenes Zentrum für Künstliche Intelligenz entstehen.

In Hamburg und München hat Google größere Standorte

Bislang beschäftigt Google in Berlin 130 Mitarbeiter, in Hamburg und München sind es mit 500 und 700 deutlich mehr. Zudem arbeiten in der Hauptstadt bislang vor allem Marketingspezialisten, Juristen oder Lobbyisten, die sich um die Beziehungen des Konzerns zur Politik kümmern. In München sind dagegen auch viele Softwareentwickler beschäftigt. Doch nun schafft Google nicht nur Platz für 300 Mitarbeiter, vor allem sollen dabei künftig auch deutlich mehr Techniker angestellt werden. Nach Informationen des Tagesspiegels gibt es Überlegungen, an dem neuen Google-Standort ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) einzurichten. Derzeit ist Zürich Googles Hauptsitz für KI-Forschung in Europa. Aus der Schweiz sollen nun angeblich zwei Teams von Forschern zu Robotik und Spracherkennung ins neue Berliner Büro wechseln. Zudem hat Google eigene KI-Labore in London, Paris und Amsterdam eröffnet.

Berlins Regierender Bürgermeister Müller begrüßt Googles größeres Engagement in Berlin: „Google ist uns willkommen“, sagte er dem Tagesspiegel. Dem Vernehmen nach war die Berliner Politik nicht in die Pläne des unternehmensübergreifenden Campus einbezogen, da sich diese noch in einem frühen Stadium befanden. Müller lobt auf jeden Fall den neuen Google-Standort: „Auch, wenn der Google-Campus in Kreuzberg nicht realisiert werden konnte, kann Google sich nun an einer anderen Stelle – im Kern der Berliner Mitte – entfalten und damit an einem repräsentativen Platz mit hoher Strahlkraft wirken“. Berlin biete mit seinen Netzwerken aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer „exzellente Perspektiven für das Unternehmen“.

Berlin lässt sich nicht schlecht reden

„Die Eröffnung des Google-Büros in Berlin ist ein herausragendes Zeichen für die Berliner Digitalwirtschaft“, sagte Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne). „Diejenigen, die Berlin schlecht geredet haben, haben nicht recht behalten.“ Sie freue sich „über das Vertrauen des Unternehmens in unseren Wirtschaftsstandort“. Berlin biete „beste Voraussetzungen, insbesondere beim Thema KI: Mit unseren zahlreichen exzellenten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, qualifizierten Talenten und unserem einzigartigen Innovations-Ökosystem ist die Metropolregion deutschlandweit maßgeblicher Standort für KI.“

Die Idee für einen unternehmensübergreifenden KI-Campus scheint allerdings noch nicht vollständig vom Tisch zu sein. Nach Tagesspiegel-Informationen soll sie nun von den deutschen Unternehmen und dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) ohne Google verfolgt werden. Angeblich wird für den Campus bereits ein alternativer Standort gesucht, in Frage kommen könnte etwa die Europacity hinter dem Hauptbahnhof, heißt es von einem der beteiligten Unternehmen.

Auch das DFKI könnte in diesem Zuge bald eine Aufwertung erfahren. Bisher hat das DFKI in Berlin nur ein Büro, keinen offiziellen Standort wie in Saarbrücken, Kaiserslautern und Bremen. Dafür wäre eine Förderung durch das Land notwendig. Dies werde sehr konkret angedacht, sagte Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Berliner Senatskanzlei: „Ich gehe davon aus, dass wir das hinbekommen.“

Auch ohne KI-Campus könnte der Standort aufgewertet werden

Damit würde Berlin trotz des gescheiterten KI-Campus mit Google als Forschung- und Entwicklungsstandort für KI aufgewertet. Auch Amazon beschäftigt hier bereits ein Forschungs- und Entwicklungsteam im Bereich Maschinelles Lernen (ML) mit mehr als 100 Mitarbeitern, unter anderem wird dort an der digitalen Sprachassistentin „Alexa“ gearbeitet. Dass mit Google nun ein weiterer großer Player aus den USA in die Hauptstadt kommt, sieht Ralf Herbrich, Leiter von Amazons KI-Entwicklerteam, als Gewinn: „Wir begrüßen die Stärkung des Standorts Berlin in Forschung und Entwicklung“, sagt er. Auch Rolls-Royce hat gerade den Betrieb seines Zentrums für KI in Dahlewitz aufgenommen. Telekom-Manager John Calian ist optimistisch: „Ich bin überzeugt, dass Berlin die Hauptstadt für Software-Entwicklung in Europa wird", sagte er dem Tagesspiegel. Auch ein SAP-Sprecher betont, dass das Engagement von Google „die Bedeutung Berlins als weltweiter Hub für Künstliche Intelligenz“ belege.

Zur Startseite