Einige alte Sorten werden auch heute noch angeboten, wie beispielsweise Abundance (weinrot, 46 cm breit), Alba Luxurians (weiß, meist mit grünen Flecken, bis 8 cm breit), Etoile Violette (dunkelviolett, reich blühend, kleinblütig ), Kermesina (innen tief weinrot, an der Basis mit weißen Streifen, außen mit einem grünlich weißen Mittelband, bis 10 cm breit), Minuet (in der Mitte cremeweiß, rosapurpurne Randstreifen, außen hell malvenrot, 6-8 cm breit), Madame Julia Correvon (tief weinrot, Blüten zahlreich, 8-12 cm breit). Weitere empfehlenswerte Züchtungen sind unter anderem Polish Spirit (purpurblau, seidig schimmernd, 7 cm breit), Södertälje (dunkel purpurrot, 4-5 cm breit), Purpurea Plena Elegans (violettpurpur, rosettenartig gefüllt, 5-7 cm breit), Vinosa Violoaceae (weiß mit violetten Blütenblatträndern, bis 14 cm breit) sowie Hybriden mit Blüten von einem bis zu 22 Zentimetern Breite.
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 30.04.2005
Italienische Waldreben sind besonders robust, gesund und blühen reich
Wer einen Keller als Hobby-Raum nutzen will, sollte diesen gegen Feuchtigkeit und Kälte schützen
Der Chinesische Garten in Marzahn ist der drittschönste Park Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kam eine Jury von unabhängigen Garten und Landschaftsexperten, die im Auftrag des amerikanischen Motorenherstellers Briggs & Stratton, der bereits zum vierten Mal den Parkwettbewerb auslobte, unterwegs waren.
Feuerwehrleute trainierten in der Wache in Alt-Lietzow. Dann übernahm der Malteser-Hilfsdienst das Gebäude. Der Umbau zum Seminarcenter erforderte Ideen und Geschick
Wohnen in Spandau, das war schon zu den Zeiten, als die Mauer in Berlin noch stand, etwas Besonderes: Denn wer dort im Nordwesten der Stadt lebte, definierte sich nicht etwa als Berliner – sondern eben als Spandauer. Heute, wo die früher getrennten Teile der Stadt zusammengewachsen sind und viele Berliner in Potsdam wohnen, hat Spandau etwas von seiner Strahlkraft und seiner zahlungskräftigen Bewohner ans Umland verloren.
Was bieten die Energietage?
In Berlin gibt es einen jährlichen Bedarf von 7000 Ein- und Zweifamilienhäusern sowie von etwa 9000 Wohnungen in Geschossbauten, schätzt das Forschungsinstitut empirica. Dieser guten Nachfrage stehe derzeit aber nur ein Angebot von jährlich 3000 Wohneinheiten in Neubauten gegenüber.
Im Großraum Berlin gibt es nach Schätzungen des Bundesverbandes Schwimmbad und Wellness rund 80 Fachhändler für Schwimmbadtechnik . Einen Überblick über die Anbieter bekommt man in den „Gelben Seiten“ der Post.
Das Denkmalschutzgesetz des Landes Berlin ist seit genau zehn Jahren in Kraft – und hat sich nach Auffassung der Behörden bewährt. Wer eine Immobilie besitzt, die unter Denkmalschutz steht, sollte vor etwaigen Umbauten z unächst den Denkmalpfleger in seinem Bezirk ansprechen .
In Deutschland gibt es über 600000 Schwimmbäder auf Privatgrundstücken. Reiner Luxus nur für die Reichen? In den meisten Fällen nicht. Denn Becken und Technik gibt es schon ab 5000 Euro. Aber Hallenbäder mit Sonderwünschen kosten leicht 100000 Euro und mehr