Für Investitionen in Immobilien ist die Kaufkraft der Einwohner einer Region wichtig. Zwischen 1995 und 2002 wuchs die Kaufkraft pro Kopf in Berlin unterdurchschnittlich – in Potsdam dagegen überdurchschnittlich.
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 16.07.2005
Das Gesetz zur Einführung von Energieausweisen für Altbauten hat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Der Bundesrat stimmte jetzt der vom Bundestag bereits verabschiedeten Novelle des Energieeinsparungsgesetzes zu.
Ist ein Wohnrecht kündbar?
Brandenburgischer Betrieb für Kunst- und Baukeramik stellt alte Jugendstilfliesen in Serie neu her
Wer jetzt ein langfristig vermietetes Bürohaus findet, hat mehr Chancen als Risiken. Doch bei den offenen Immobilienfonds ist der Wertberichtigungsprozess noch voll im Gang. Wer jetzt bereits investieren will, braucht Mut zum Risiko.
Im Herzen Berlins gibt es mehr Angebot als Nachfrage nach Büroflächen. Deshalb sinken die Preise. Und die neuen Eigentümer eines Hochhauses vermieten erstmals auch kleinere Flächen statt ganzer Etagen
Vor dem Erwerb von Fondsanteilen sollte ein unabhängiger Experte zu Rate gezogen werden. Anlagetipps der eigenen Bank sind mit Vorsicht zu genießen, weil die großen Häuser oft Angebote ihrer Tochterfirmen oder von Kooperationspartnern empfehlen.
Manche denken an Schnaps, andere sehen ein leuchtendes Blau vor sich, wenn sie den Begriff Enzian hören. Aber das alkoholische Getränk wird hauptsächlich aus der Wurzel des Gelben Enzians (Gentiana lutea) gebrannt.
Nach einer Übersicht des Maklerhauses Engel&Völkers besteht im Zentrum ein großes Angebot von Büros zu unterschiedlichen Preisen. Ein Quadratmeter im Center von Handelsmulti Beisheim (MetroGruppe) kostet 21 Euro im Monat, zuzüglich 3,50 Euro Nebenkosten.
Schmargendorf liegt zwischen Wilmersdorf und Zehlendorf und ist eine gute Lage für Menschen, die weniger Verkehr, mehr Grün, aber nicht ganz so weit weg von der City leben wollen. Hier, in der Reichenhaller Straße, errichtete ein Immobilienfonds im Jahr 1982 eine Siedlung aus Mehrfamilienhäusern.