In vielen europäischen Nachbarländern werden höhere Preise für das Wohneigentum bezahlt
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 27.08.2005
Strom muss nicht immer aus dem Kraftwerk kommen, man kann ihn auch im eigenen Keller produzieren
Wie ändert man die Abrechnung?
Was darf der Mieter tun, wenn der Wasserhahn tropft, die Heizung leckt oder der Rollladengurt klemmt, aber weder Vermieter noch Hausmeister anzutreffen sind? Generell gilt: Ist eine Reparatur nicht aufzuschieben, darf der Mieter den Notdienst rufen.
Wer die Vergleichsmiete für seine Wohnung sucht, kann den „Abfrageservice“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Internet nutzen. Auf der Website www.
Einer neuen Studie zufolge leben immer mehr Menschen lieber in der Innenstadt als im Grünen. Doch nicht jeder kann es sich leisten. Familien mit Kinder werden ins Umland verdrängt
Für die Überschüsse an Strom, die ins öffentliche Netz gespeist werden, gibt es bares Geld. Derzeit sind das bis zu neun Cent je Kilowattstunde , die sich aus unterschiedlichen Ankauf und Förderbeträgen zusammensetzen.
Vermieter dürfen die Miete für Wohnraum laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes auch dann erhöhen, wenn der bisher bezahlte Betrag sich bereits innerhalb der Spanne für die ortsübliche Vergleichsmiete bewegt (Urteil vom 6. Juli, AZ VIII ZR 322/04).
Die Bevölkerung in Berlin stagniert : Zwischen dem Jahr 2002 und 2004 veränderte sie sich kaum und liegt bei rund 3,38 Millionen. Dagegen wuchs die Bevölkerung der an Berlin grenzenden Großkreise im Nachbarland Brandenburg: von 966850 im Jahr 2002 auf knapp eine Million im Jahr 2004.
Im alten Charlottenburg ist das Leben in vielen Straßenzügen noch so beschaulich wie vor der Wende und dem BerlinFieber. Deshalb schmunzeln dynamische Neuberliner über den gutbürgerlichen Bezirk.
Die Mieten in Berlin steigen, doch nicht jede Erhöhung ist berechtigt. Die häufigsten Fragen der Leser bei unserer Telefonaktion: Wie wirkt sich die Kappungsgrenze aus? Wie werden Wohnungen in die Mietspannen eingeordnet?
Das Geschäft mit Immobilien geht oft so: Ein Haus wird in Eigentumswohnungen umgewandelt und diese an Mieter verkauft. Deren Zahl bezifferte der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im vergangenen Jahr wie folgt.