
Finanz- und Arbeitsministerium arbeiten daran, mehr Geld ins Generationenkapital zu stecken. Jährlich sollen mindestens zwölf Milliarden Euro fließen. Doch die Grünen sperren sich.
Finanz- und Arbeitsministerium arbeiten daran, mehr Geld ins Generationenkapital zu stecken. Jährlich sollen mindestens zwölf Milliarden Euro fließen. Doch die Grünen sperren sich.
Noch im Sommer soll der Gesetzesvorschlag zur Aktienrente kommen. Doch staatliche Anlagen am Kapitalmarkt sind grundsätzlich problematisch.
In Folge 31 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um die Erfindung des Farbfilms, der eng verbunden ist mit der „Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation“, kurz Agfa.
Nach Fehlbuchungen und einer geplatzten Kapitalerhöhung beantragt die Gesellschaft Insolvenz in Eigenverwaltung. Ex-Pro-Sieben-Chef Georg Kofler legt den Vorstandsvorsitz nieder.
Risiken minimieren und Kurschancen erhöhen – das wünschen sich Anleger nicht nur in den Ferien. Der beste Schutz vor unliebsamen Überraschungen ist das dauerhafte Urlaubsdepot.
Geldgeschenke gelten als einfallslos, vor allem, wenn Kinder beschenkt werden sollen. Doch für einen guten Start ins Leben kann gerade diese Notlösung eine Tugend sein.
Riester hat ein Akzeptanzproblem – ein neuer Name und ETFs sollen die Vorsorge attraktiver machen. Einen von SPD und Grünen vorgeschlagenen Staatsfonds soll es nicht geben.
Die Anbieter von Wertpapierindizes machen Rekordeinnahmen – nur ein Börsencrash könnte das stoppen. Ein neuer Trend stärkt das Geschäftsmodell weiter.
Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Mit dem Start der seiner App Threads war Mark Zuckerberg sehr zufrieden. In Europa läuft sie noch nicht.
20 Jahre hatte der britische Milliardär Richard Branson mit seiner Firma auf den Beginn des Weltraumtourismus hingearbeitet. Der erste Flug verlief erfolgreich.
Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.
In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.
Verluste an den Börsen und geopolitische Spannungen haben das weltweite Finanzvermögen schrumpfen lassen. Dennoch: Knapp wird das Geld bei der finanziellen Elite nicht.
„Hier stehen keine Bittsteller“, sagt der Chef eines der ältesten Leihhäuser in Berlin. Unterwegs in einer Welt, die von sich selbst sagt, dass sie eine wichtige soziale Funktion erfüllt.
Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.
Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.
Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2022 gilt.
Viele Konzerne aus dem Umfeld Künstlicher Intelligenz sind bereits sehr hoch bewertet. Experten sehen dennoch weiteres Potenzial. Auf welche Werte Analysten jetzt setzen.
Der Langstreckenjet 787 Dreamliner wird von Pannen begleitet – nun gibt es erneut einen Defekt. Boeings Aktien gerieten zwischenzeitlich mit rund zwei Prozent ins Minus.
Daten zeigen, dass die Turbulenzen an den Aktienmärkten viele Reiche 2022 etwas ärmer gemacht haben. Deutschland hält sich im weltweiten Vergleich auf Platz drei.
Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.
Hanno Berger wirkte an einem Geschäftsmodell mit, durch das der Fiskus um Milliarden geprellt wurde. Nun ist ein zweites Urteil gegen Mr. Cum-Ex gefallen.
Der Dax war auf Rekordniveau. Trotzdem leuchten in Ihrem Depot mehr rote als grüne Vorzeichen. Warum das kein Widerspruch sein muss – und wie Sie solche Situationen in Zukunft vermeiden.
Im Streit um die US-Schuldengrenze fehlt weiter eine Lösung. Je näher der entscheidende Tag rückt, desto nervöser werden Investoren – es drohen schwere Folgen.
Im Bundestag muss sich der Wirtschaftsminister erneut im Ausschuss Fragen stellen. Auch in der aktuellen Stunde ebbt die Kritik an Habeck nicht ab.
Das Vermögen des russischen Präsidenten ist immens. Recherchen zeigen, wie er europaweit Geschäfte macht: Über Scheinfirmen und ein Netz an Gefolgsleuten, zu dem auch seine heimliche Ehefrau gehören soll.
Beim Kauf von Aktien und ETF können Ordergebühren oder Depotkosten die Rendite schmälern. Mit der Wahl des richtigen Anbieters sparen Anleger Hunderte Euro im Jahr.
Die Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Schuldenstreit treibt den deutschen Leitindex trotz der Inflation zu neuen Höhen. Fachleute rechnen mit einem tagelangen Schwung.
Die Bafin warnt fast täglich vor neuen Finanzdienstleistern ohne Lizenz. Welche das sind und wie Sie potentiellen Betrug rechtzeitig durchschauen, erfahren Sie hier.
Eine außergewöhnliche Freundschaft machte Berkshire Hathaway zu einem der größten US-Konzerne und Warren Buffett zum Milliardär. Doch wie?
Die Inflation hält sich hartnäckig, die Zinsen steigen und an den Börsen herrscht Verunsicherung. Was Anleger nun tun sollten.
Bei der Geldanlage suchen Privathaushalte Sicherheit. Doch auch eine andere Art von Anlage ist vergangenes Jahr in der Beliebtheit gestiegen.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
Die Renditen von Rentenpolicen sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Wie sorgt man also am besten im Alter vor? Die gängisten Modelle im Überblick.
Der US-Konkurrent Carrier Global übernimmt das Geschäft des deutschen Heizungsbauers für zwölf Milliarden Euro. Die Bundesregierung sieht das grundsätzlich positiv.
Asiatische Unternehmen drängen mit Expertise auf den deutschen Heizungsmarkt. Viessmann setzt im Kampf um Marktanteile auf einen Partner aus Übersee.
Schwache Aktien, sinkende Profitabilität, zunehmende Unsicherheit: Die CEOs der größten Konzerne haben im vergangenen Jahr weniger als 2021. Wen traf es vor allem?
Aktienstrategen erwarten einen Gewinneinbruch bei Unternehmen, und Investoren kaufen kaum Aktien. In den USA bereitet sich die Wall Street auf einen Absturz des Aktienmarkts vor.
Viele KI-Aktien liegen zurzeit deutlich im Plus. Klingt nach einem guten Deal. Nur: Mehr Künstliche Intelligenz heißt nicht weniger Risiko. Was Anleger wissen sollten
Angesichts verschärfter Konkurrenz hat Tesla in diesem Jahr aggressiv die Preise gesenkt. Trotz deutlicher Spuren in der Bilanz will Elon Musk damit weitermachen. Anleger reagieren nervös.
öffnet in neuem Tab oder Fenster