
Die weltgrößte Container-Reederei MSC nimmt den Hamburger Hafen in den Blick: Sie hat ein Übernahmeangebot für den Hafenlogistiker HHLA abgegeben und einen Vorvertrag mit der Hansestadt abgeschlossen.

Die weltgrößte Container-Reederei MSC nimmt den Hamburger Hafen in den Blick: Sie hat ein Übernahmeangebot für den Hafenlogistiker HHLA abgegeben und einen Vorvertrag mit der Hansestadt abgeschlossen.

Der Sandalenhersteller will Finanzkreisen zufolge in den nächsten Tagen seinen Börsengang bei der New Yorker Börsenaufsicht anmelden. Einige Details stehen schon fest.

Beschäftigte von mehreren chinesischen Behörden dürfen offenbar keine iPhones mehr nutzen. Ähnliche Verbote gibt es im Westen gegenüber TikTok und Huawei.

Wer 2013 einmalig 10.000 Euro investiert hätte, wäre heute um fast das doppelte reicher – oder hätte Geld verloren. Welche Geldanlageform am gewinnbringendsten war, zeigt diese Auswertung.

Der US-Konzern hat sich zum Pionier der Handelsbranche entwickelt – auch dank KI. Von Walmarts Transformation können andere Familienunternehmen einiges lernen.

Die Regierung in Peking hilft den Aktienmärkten, löst damit aber laut Analysten nicht die akute Krise. Die Papiere von Evergrande verlieren nach der Rückkehr an die Börse 87 Prozent an Wert.

Chinas Wirtschaft wächst nur langsam. Das Finanzministerium senkt deshalb die Steuer auf in China gehandelte Aktien. Experten zweifeln, wie viel das bringt.

Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.

Anleger, die weltweit investieren, müssen Währungsschwankungen in Kauf nehmen. Auch der derzeitige Dollarpreis hat Auswirkungen auf den Kurs.

Wer regelmäßig in einen Sparplan einzahlt, kann schon mit kleinen Summen große Ergebnisse erzielen. Diese Möglichkeiten gibt es – und das sind die Risiken.

Inflation, steigende Zinsen, Kursstürze an den Aktienmärkten: Erstmals seit 2008 ist das Vermögen der Menschen weltweit gesunken. Einige Regionen sind dabei besonders betroffen.

Drei Wochen, drei Chatverläufe mit ChatGPT und drei Depots – wird man damit reich? Unsere Autorin hat getestet, wie sich die KI als Anlageberater schlägt.

Die Situation auf Chinas Immobilienmarkt verschärft sich. Einer der größten Immobilienentwickler des Landes soll laut Berichten vor einer Restrukturierung stehen. Die Aktie stürzte ab.

Finanz- und Arbeitsministerium arbeiten daran, mehr Geld ins Generationenkapital zu stecken. Jährlich sollen mindestens zwölf Milliarden Euro fließen. Doch die Grünen sperren sich.

Noch im Sommer soll der Gesetzesvorschlag zur Aktienrente kommen. Doch staatliche Anlagen am Kapitalmarkt sind grundsätzlich problematisch.

In Folge 31 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um die Erfindung des Farbfilms, der eng verbunden ist mit der „Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation“, kurz Agfa.

Nach Fehlbuchungen und einer geplatzten Kapitalerhöhung beantragt die Gesellschaft Insolvenz in Eigenverwaltung. Ex-Pro-Sieben-Chef Georg Kofler legt den Vorstandsvorsitz nieder.

Risiken minimieren und Kurschancen erhöhen – das wünschen sich Anleger nicht nur in den Ferien. Der beste Schutz vor unliebsamen Überraschungen ist das dauerhafte Urlaubsdepot.

Geldgeschenke gelten als einfallslos, vor allem, wenn Kinder beschenkt werden sollen. Doch für einen guten Start ins Leben kann gerade diese Notlösung eine Tugend sein.

Riester hat ein Akzeptanzproblem – ein neuer Name und ETFs sollen die Vorsorge attraktiver machen. Einen von SPD und Grünen vorgeschlagenen Staatsfonds soll es nicht geben.

Die Anbieter von Wertpapierindizes machen Rekordeinnahmen – nur ein Börsencrash könnte das stoppen. Ein neuer Trend stärkt das Geschäftsmodell weiter.

Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Mit dem Start der seiner App Threads war Mark Zuckerberg sehr zufrieden. In Europa läuft sie noch nicht.

20 Jahre hatte der britische Milliardär Richard Branson mit seiner Firma auf den Beginn des Weltraumtourismus hingearbeitet. Der erste Flug verlief erfolgreich.

Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.

In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.

Verluste an den Börsen und geopolitische Spannungen haben das weltweite Finanzvermögen schrumpfen lassen. Dennoch: Knapp wird das Geld bei der finanziellen Elite nicht.

„Hier stehen keine Bittsteller“, sagt der Chef eines der ältesten Leihhäuser in Berlin. Unterwegs in einer Welt, die von sich selbst sagt, dass sie eine wichtige soziale Funktion erfüllt.

Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.

Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.

Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2022 gilt.

Viele Konzerne aus dem Umfeld Künstlicher Intelligenz sind bereits sehr hoch bewertet. Experten sehen dennoch weiteres Potenzial. Auf welche Werte Analysten jetzt setzen.

Der Langstreckenjet 787 Dreamliner wird von Pannen begleitet – nun gibt es erneut einen Defekt. Boeings Aktien gerieten zwischenzeitlich mit rund zwei Prozent ins Minus.

Daten zeigen, dass die Turbulenzen an den Aktienmärkten viele Reiche 2022 etwas ärmer gemacht haben. Deutschland hält sich im weltweiten Vergleich auf Platz drei.

Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.

Hanno Berger wirkte an einem Geschäftsmodell mit, durch das der Fiskus um Milliarden geprellt wurde. Nun ist ein zweites Urteil gegen Mr. Cum-Ex gefallen.

Der Dax war auf Rekordniveau. Trotzdem leuchten in Ihrem Depot mehr rote als grüne Vorzeichen. Warum das kein Widerspruch sein muss – und wie Sie solche Situationen in Zukunft vermeiden.

Im Streit um die US-Schuldengrenze fehlt weiter eine Lösung. Je näher der entscheidende Tag rückt, desto nervöser werden Investoren – es drohen schwere Folgen.

Im Bundestag muss sich der Wirtschaftsminister erneut im Ausschuss Fragen stellen. Auch in der aktuellen Stunde ebbt die Kritik an Habeck nicht ab.

Das Vermögen des russischen Präsidenten ist immens. Recherchen zeigen, wie er europaweit Geschäfte macht: Über Scheinfirmen und ein Netz an Gefolgsleuten, zu dem auch seine heimliche Ehefrau gehören soll.

Beim Kauf von Aktien und ETF können Ordergebühren oder Depotkosten die Rendite schmälern. Mit der Wahl des richtigen Anbieters sparen Anleger Hunderte Euro im Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster