
Zu Beginn seiner Tätigkeit bei Springer nutzte Mathias Döpfner Millionenkredite der Warburg Bank. Diese könnte einem Medienbericht zufolge nach der Cum-ex-Affäre von der Beziehung profitiert haben.
Zu Beginn seiner Tätigkeit bei Springer nutzte Mathias Döpfner Millionenkredite der Warburg Bank. Diese könnte einem Medienbericht zufolge nach der Cum-ex-Affäre von der Beziehung profitiert haben.
Viele Anleger fragen sich, wo ihr Erspartes zurzeit am besten aufgehoben ist. Die gute Nachricht: Eine diversifizierte Geldanlage kann viele Risiken deutlich verringern.
Im mächtigsten Medienhaus Europas herrscht Unruhe nach der Veröffentlichung von Chats des CEOs Mathias Döpfner. Jetzt droht auch noch ein mutmaßlicher Enthüllungsroman.
Eine „erhebliche Anzahl“ an Flugzeugen, die noch nicht an Kunden übergeben wurden, ist von dem Problem bei Boeing betroffen. Ein akutes Sicherheitsrisiko soll nicht bestehen.
Die Bundesregierung will die gesetzliche Rente durch eine Aktienrente ergänzen. Doch bis sie kommt, wird es noch dauern. Tipps für alle, die jetzt schon mit Aktien vorsorgen wollen.
Noch immer sind viele Menschen nicht ausreichend gegen Risiken abgesichert, die den finanziellen Ruin bedeuten können. Welche Versicherungen unbedingt notwendig sind.
Von Depoteröffnung bis Steuerpflicht: Mit Wertpapieren zu handeln, klingt für einige viel zu kompliziert. Doch der Weg zum Aktienkauf ist deutlich kürzer als gedacht.
Die gesetzliche Rentenversicherung steuert auf eine absehbare Schieflage zu. Wer seinen Wohlstand im Alter sichern will, muss sich dringender denn je selbst darum kümmern.
Eine IW-Studie zeigt: Turbulenzen im Bankensektor hätten schwerwiegende Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft. Auch Verbraucher wären massiv betroffen.
Nach 13 Stunden Sitzung war klar: Die Leitung des Studios Babelsberg wird an eine Tochterfirma des US-Eigentümers übergeben. Aktionärsvertreter fordern Klarheit zur Zukunft des Standorts.
Ab dem 15. April sollen nur noch Tweets zahlender Abo-Kunden im „Für dich“-Bereich auftauchen. Auch an Twitter-Umfragen sollen nur noch solche Nutzer teilnehmen können.
Zeitweise im zweistelligen Minus, der Finanzmarkt ist nervös: Am Freitag geriet das größte deutsche Geldhaus in Turbulenzen. Bankern zufolge könnte dahinter eine gezielte Attacke stecken.
Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten eine überraschende Rally hingelegt. Doch der Druck der US-Regierung wächst und sorgt für neue Verunsicherung.
Zum Ende der Woche trennen sich Investoren massiv von Bank-Aktien. Das trifft vor allem die größte deutsche Geschäftsbank. Bundeskanzler Scholz versucht zu beruhigen.
Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.
Es ist die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren. Die Schweizerische Nationalbank unterstützt die Übernahme mit Liquiditätshilfen.
Einst schätzten Kunden und Investoren die zweitgrößte Schweizer Bank für Stabilität und Diskretion. Nun bringt sie Europa an den Rand einer Bankenkrise.
Anbieter der staatlichen Förderrente müssen Kunden über ein katastrophales Jahr berichten. Im schlimmsten Fall haben Verträge ein Minus von fast 50 Prozent verbucht.
Der größte Wohnkonzern Deutschlands macht mehr Gewinn – und muss seinen Immobilienbestand abwerten. Das hat nicht nur Folgen für die Aktionäre.
Nach der Silicon Valley Bank strauchelt auch die Credit Suisse. Das alles lässt die Furcht vor einer neuen Finanzkrise wachsen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Schweizer Nationalbank will Credit Suisse bei Bedarf Liquidität zur Verfügung stellen. Sie erfülle die Anforderungen an systemrelevante Banken dafür.
Nach Aussagen des saudischen Großaktionärs fallen die Anteilsscheine unter zwei Franken. Credit Suisse bittet die Nationalbank um Zeichen der Unterstützung..
Trotz Stützung durch die US-Regierung ist die Unsicherheit weiter groß. Wie kam es zur Pleite der Silicon Valley Bank? Droht eine neue Finanzkrise? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zwei Tage nach seinem Einstieg bei Hertha BSC präsentiert sich Joshua Wander der Öffentlichkeit. Nach der gescheiterten Zusammenarbeit mit Lars Windhorst soll jetzt alles besser werden.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.
Trotz Inflation und Zinsanstieg werden Unternehmen Schätzungen zufolge weltweit mehr ausschütten als zuvor. Allein die deutschen Dax-Konzerne wollen 55 Milliarden Euro zahlen.
Das Unternehmen mit den Marken Flixbus und Flixtrain will wohl an die Börse und dazu Berater anheuern. Ein Schritt irritiert derweil bisherige Geldgeber.
Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?
Ende vergangenen Jahres wurden abgestürzten Aktien chinesischer Firmen gute Chancen vorausgesagt. Teilweise zu Recht. Ein Grund zuzugreifen?
Anstatt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen die Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie noch nie. Doch das könnte künftig schwerer werden.
Was tun, wenn die Kurse fallen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse? Wozu Experten raten – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.
Die Menschen werden immer älter und die Weltbevölkerung wächst: Das verspricht dem Gesundheitssektor ein solides Wachstum. Eine Auswahl von Fonds, die sich für Langfrist-Anleger eignen können.
Fonds mit Nachhaltigkeitssiegel haben nach Russlands Überfall auf die Ukraine große Summen in fossile Anlagen umgelenkt. Laut einer Studie profitieren Energieversorger.
Ende vergangenen Jahres wurden abgestürzten Aktien chinesischer Firmen gute Chancen vorausgesagt. Teilweise zu Recht. Ein Grund zuzugreifen?
Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.
Der Autobauer ist so profitabel wie nie. Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.
Wer als Paar ein Gemeinschaftsdepot führt, muss sich vertrauen können. Und sollte für den Fall der Fälle einen Vertrag aufsetzen – auch wenn es unromantisch scheint.
Noch in der ersten Jahreshälfte soll das Bundeskabinett über das zweite Rentenpaket entscheiden. Das geplante Generationenkapital sorgt allerdings weiter für Zwist.
Von Aktien bis Anleihen: Mischfonds kombinieren gleich mehrere Anlagemöglichkeiten. Doch das Plus an Sicherheit kostet wertvolle Rendite
öffnet in neuem Tab oder Fenster