
Der Gender-Beschluss aus Ingolstadt von 2021 erregte Aufsehen. Kurz darauf verteidigte der Autokonzern die Strategie sogar juristisch. Doch mittlerweile hat Audi seine Kommunikation neu justiert.

Der Gender-Beschluss aus Ingolstadt von 2021 erregte Aufsehen. Kurz darauf verteidigte der Autokonzern die Strategie sogar juristisch. Doch mittlerweile hat Audi seine Kommunikation neu justiert.

Bis 2033 wollen die Autohersteller eigentlich nur noch Elektroautos verkaufen. Doch der Markt entwickelt sich zu langsam, bestimmte Modelle könnten bis zum Verbrenner-Aus weiterlaufen – samt Facelift.

Porsche-Chef Blume kann weiterhin auf den Rückhalt der mächtigen Eigentümerfamilien bauen. Dennoch werden beim Sportwagenbauer demnächst wohl Top-Jobs neu besetzt. Das sind die Kandidaten.

Die Folgen der Strafzölle können weitreichend sein, auch für Unternehmen aus Europa. Kanada kündigte sogleich Gegenzölle an, Mexiko und China halten sich diese Möglichkeit offen.

Die von Trump angedrohten Zölle auf Auto-Importe würden den Volkswagen-Konzern Milliarden kosten. Audi und Porsche könnten künftig in den USA fertigen – doch es gibt Hindernisse.

In Berlin-Wilmersdorf wird am Mittwochabend ein Juweliergeschäft überfallen. Die Täter fliehen – und werden kilometerweit verfolgt. Ein Polizist wird fast angefahren.

Zwei Männer und eine Frau stahlen am Montag in Spandau einen Fiat. Als Polizisten sie stoppen wollten, ergriffen sie auf verschiedene Weise die Flucht. Einer der Diebe war zur Fahndung ausgeschrieben worden.

2024 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Autoindustrie, allen voran für VW und dessen angeschlagene Kernmarke. Zum Sorgenkind im Konzern wird aber eine andere Tochter.

Ein 30-Jähriger versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Er fährt auf den Gehweg, überfährt einen Poller und rennt dann zu Fuß weiter. Die Polizei findet Überraschendes heraus.

Bei VW hat es wohl eine große Datenpanne gegeben, nicht nur die Standortdaten von E-Autos waren demnach online abrufbar. Eine laut Bericht betroffene Abgeordnete reagiert geschockt.

An der Kreuzung von Rudi-Dutschke-Straße und Markgrafenstraße stoßen zwei Autos zusammen. Mehrere Menschen werden verletzt. Beide Fahrer waren zu schnell unterwegs.

Die Polizei stoppt in der Waldstadt einen Audi, der in entgegengesetzter Richtung und mit hohem Tempo durch eine Einbahnstraße fuhr. Vier Männer flüchten unerkannt.

Ein Hyundai, ein Audi und ein VW sind in der Nacht zum Sonnabend zum Opfer von Flammen geworden. Ein Renault, der in der Nähe stand, wurde ebenfalls beschädigt.

Jede Nacht wird in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. Die Täter stammen oft aus äußerst mobilen Banden – und haben solche explosiven Einsätze trainiert.

Die Polizei will einen Audifahrer kontrollieren, weil dieser auf der Busspur fährt. Doch der Mann flüchtet. Später stellt sich heraus: Gegen ihn gibt es einen Haftbefehl.

Die Schwierigkeiten des Batteriekonzerns schlagen auf die Autohersteller durch: Bei Audi könnten künftige Elektromodelle betroffen sein, bei Porsche soll der Start eines Modells infrage stehen.

Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.

Das Werk im Nordwesten Chinas steht seit Jahren wegen Vorwürfen von Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit in der Kritik. Nun trennt sich VW davon und zieht sich ganz aus der Region zurück.

Der Fall von Mick Schumacher in der Formel 1 zeigt, dass der Druck des Namens eine Karriere beeinflussen kann, negativ wie positiv.

Mick Schumacher wird auch 2025 nicht in der Formel 1 fahren. Seit 2022 wartet er vergeblich auf eine Rückkehr in ein Stammcockpit. Trotzdem bleibt er kämpferisch.

Ungerade oder gerade Zahlen? An der Nummerierung eines Audi-Modells ist künftig leicht zu erkennen, ob es sich um einen Verbrenner oder ein E-Mobil handelt

Geboren wurde Sabine Schicketanz in Westberlin, aus ihrem Klassenzimmer blickte sie über die Mauer auf den Todesstreifen in die DDR. Dort saß ihr Vater mal wegen versuchter Republikflucht im Gefängnis.

Audi-Chef Döllner wagt den Tabubruch: Er opfert für einen Neustart in China das Markenlogo mit den Ringen und verbaut großflächig Technik des chinesischen Partners Saic.

Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Auch Audi hat im dritten Quartal deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahresquartal. Besonders eine Werkschließung in Brüssel schlägt zu Buche.

Bei Europas größtem Autobauer VW drohen Tausende Arbeitsplätze wegzufallen. In Wolfsburg ist die Unruhe groß. Doch was bedeutet das für den Fußballklub des Konzerns?

Die Verkäufe von VW, BMW und Mercedes schrumpfen in den wichtigsten Märkten der Welt. Die Margen erodieren und die Aussichten sind trübe. Von der Schwäche profitieren nicht nur Chinesen.
Der Absatz von BMW und Mercedes-Benz ging im dritten Quartal 2024 deutlich zurück, insbesondere in China. Die Münchner tritt zudem eine Auslieferungssperre für 320.000 Fahrzeuge.

Bei Audi in Brüssel könnten rund 3000 Arbeitsplätze wegfallen. Am Montag bringen Betroffene ihren Unmut zum Ausdruck. Auch aus Deutschland werden Vertreter erwartet.

Dem Audi-Werk in Brüssel droht das Aus. Die Arbeiter stehen nun seit Wochen vor dem Eingangstor, doch die Konzernleitung in Deutschland bleibt stumm.

Etwa 3000 Mitarbeitende zählt das belgische Autowerk, seit Juli bangen sie um ihre Jobs. Nun gab es auch noch eine Hiobsbotschaft vom Mutterkonzern VW. Die Belegschaft reagiert ungewöhnlich.

Kosten drücken und zugleich Visionen durchsetzen: Mit dieser Doppelstrategie plant Vorstandschef Oliver Blume den Befreiungsschlag für Volkswagen. Kann er sich gegen das Wolfsburger Machtgefüge durchsetzen?

Oliver Blume hat ein beispielloses Sparprogramm für Volkswagen angekündigt. Im Interview erklärt er, wie er das durchsetzen will – und wie die Strategie aussehen soll.
Eine Gruppe zieht nachts auf der Suche nach unverschlossenen Fahrzeugen durch Berlin-Frohnau. Immer wieder werden die mutmaßlichen Mitglieder einer Bande fündig. Ein Angeklagter steht nun vor Gericht.

Mit einjähriger Verzögerung setzt der vollelektrische und elegante Familien-SUV bei Reichweite, Raumangebot und Konnektivität Maßstäbe in der Premium-Klasse.

Beim Wenden übersieht ein Audi-Fahrer offenbar einen 35-Jährigen, der von hinten auf einem Moped angefahren kommt, und rammt ihn. Der Moped-Fahrer landet verletzt im Krankenhaus.

Als ein Autofahrer wenden wollte, kam es beim Spurwechsel zum Zusammenprall mit einem Motorradfahrer. Der 61-Jährige schlitterte über die Fahrbahn. Er musste reanimiert werden.

Seit 1994 unter einem Dach vereint: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rias Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester und Rundfunkchor Berlin.

Ein lauter Knall, dann brennt es in einem Geschäft in Gesundbrunnen. Feuerwehr und Polizei rücken an. Ermittler vermuten Brandstiftung. Doch es bleiben viele Fragen.

Das Privatauto des Brandenburger Antisemitismusbeauftragten Andreas Büttner wurde mit Hakenkreuzen zerkratzt. Die Polizei ermittelt.

Die deutschen Autobauer haben die Produktion ihrer Werke gedrosselt. 2023 gingen fast zwei Millionen weniger Fahrzeuge vom Band als möglich. Doch nicht alle Standorte trifft es gleich hart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster