
Am Mittwoch steht ein Autofahrer vor Gericht, der in Marzahn ein Kind totfuhr. Der Vater des Mädchens hofft, dass die Justiz ein Zeichen setzt.

Am Mittwoch steht ein Autofahrer vor Gericht, der in Marzahn ein Kind totfuhr. Der Vater des Mädchens hofft, dass die Justiz ein Zeichen setzt.

Von einem Gehweg aus schoss ein Mann mehrfach auf einen fahrenden Wagen. Polizei und Staatsanwaltschaft bitten Zeugen um Hinweise.

Für Unternehmen zahlt es sich aus, Gleichbehandlung in der Belegschaft zu fördern. In Berlin diskutieren Expert:innen und Führungskräfte aus der Wirtschaft über Diversität.

Der zweite Generation des vollelektrischen SUV will mit mehr Effizienz, größerer Reichweite und geschärftem Design die Marktführerschaft in der Oberklasse verteidigen.

Der Berliner Carsharinganbieter Miles übernimmt vom VW-Konzern die Elektroauto-Flotte des Anbieters WeShare. Damit entsteht ein neues Schwergewicht am Markt.

Der politische Konflikt zwischen der Europäischen Union und Ungarn verschärft sich weiter. Doch die deutschen Autohersteller investieren weiter gerne in dem Land.

In der Nacht zum Freitag richtete ein 22 Jahre alter Autofahrer in der Innenstadt massiven Schaden an. Mit einem Audi war er gegen mehrere Fahrzeuge gestoßen.

Die Volkswagen-Tochter machte das Engagement am Freitag offiziell.

Am Sonntagmorgen gegen 4 Uhr ist der Wagen bei Tschernitz im Landkreis Spree-Neiße von der Fahrbahn abgekommen. Eine junge Frau soll noch in Lebensgefahr schweben.

Audi gibt seinen Mitarbeitern bestimmte Formulierungen vor und ein Angestellter der Konzernmutter VW klagte dagegen. Nun hat das Gericht ein Urteil gefällt.

Ein Wechsel an der Konzernspitze war zuletzt unvermeidlich geworden. Ende August verliert Diess seinen Job.

Sie verloren Geld an Elon Musk und gingen pleite. Nun will der Milliardär mit ihnen arbeiten: Wie die „Part Time Scientist“ zum „Luft und Raumfahrtunternehmen PTS“ wurden. Ein PTS-Rover ist bereits ein Filmstar.

Schüsse, fünf erbeutete Geldkassetten, mehrere Verletzte: Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter Ende Juni ist nun der Fluchtwagen gefunden worden.

Eine gefährliche Verfolgungsjagd mit der Polizei lieferte sich ein Audi-Fahrer auf der A100. Er verursachte Sachschaden und entkam schließlich unerkannt.

Eine geplante Überprüfung eines Tatverdächtigen in Spandau hatte erhebliche Folgen. Vier verletzte Polizisten, zwei beschädigte Einsatzwagen und ein Flüchtiger.

In der Uhlandstraße in Wilmersdorf ist ein Geldbote überfallen worden. Die Täter sind flüchtig. Drei Menschen kamen ins Krankenhaus.

Hier gönnt man sich Fisch zum Frühstück, ist der Sand feiner als auf Sylt und erzählen Grabsteine Geschichten. Auf Amrum gibt es viel zu entdecken – ohne Eile.

Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen ist im März erneut gestiegen. Tesla stürmt mit zwei Modellen das Ranking, der VW ID.3 schwächelt massiv.

Er raste mit Freunden durch die Nacht: Nach dem schweren Autounfall mit drei Toten in Treptow steht ein 22-Jähriger nun vor Gericht.

Bis zum 1. März müssen sich Firmen und Verbände ins Lobbyregister des Bundestags eintragen. Der VW-Konzern tritt dabei in Mannschaftsstärke auf.

Ein Junge nimmt unbemerkt den Autoschlüssel seines Vaters für eine nächtliche Fahrt mit einem Audi A8. Das Resultat: Ein Verletzter und Totalschaden an zwei Fahrzeugen.

Durch einen Fahrfehler gerät ein 37-Jähriger mit seinem Audi in den Neckar. Er konnte sich selbst aus dem sinkenden Auto befreien und das rettende Ufer erreichen.

Unschätzbare Juwelen wurden in Dresden entwendet, die mutmaßlichen Täter stehen nun vor Gericht. Für Clans lohnen sich solche Verbrechen trotzdem. Ein Report.

Dass E-Autos mit Ökostrom betrieben werden, kann keine Entschuldigung für Energieverschwendung sein. Welche Modell sind besonders sparsam? Ein Überblick.

Das vollelektrische Coupé aus dem chinesisch-schwedischen Geely-Volvo-Konzern gibt es nun mit größerer Reichweite und erheblich preiswerter.

Die Mischung aus Verbrenner und Stromer ist beliebt - gerade als Dienstwagen. Doch bald könnte es mit den Zuschüssen und Vorteilen vorbei sein.

Vor sechs Uhr los, zwölf Stunden später Feierabend. Dazwischen eine Bratwurst und mindestens ein Drittel der Wirtschaft im Land am Laufen gehalten. Ein Handelsvertreter treibt seinen Diesel durch Mecklenburg und fühlt sich verfolgt – von der deutschen Klimapolitik.

Früher wurden nahe der Zitadelle Spandau Autos der traditionsreichen Marke DKW gebaut. Jetzt entsteht dort die Motorworld Manufaktur. Ein Besuch am Boulevard der Mobilität.

Tempolimit, autofreie Innenstädte. Wer nicht mehr einkaufen können will, kann das fordern, sagt Peter Nass. Der Handelsvertreter will Klimaschutz. Aber anders.

Am 24. und 25. September 1921 wurde die Avus mit einem Rennwochenende eröffnet und veränderte sich stetig. Auch jetzt stehen große Umgestaltungen der einstigen Rennstrecke im Berliner Südwesten an.

Ein 31-Jähriger muss wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung in Haft. Er hatte einen Geldtransporter ausgeraubt. Über die Mittäter schweigt er.

Das siebte Mal ist die Formel E an diesem Wochenende zu Gast und veranstaltet an den zwei Tagen ihre Saisonfinalläufe in Berlin. Auch Studierende zeigen in Tempelhof ihre Rennwagen.

17,8 Millionen Euro zahlen Ex-Manager an VW. Das Gutachten, das sie dazu brachte, kostete den Konzern aber 110 Millionen. Nur ein Beispiel dafür, wer am Dieselgate verdient.

Fahrmodus fürs Driften, "RS Torque Splitter", Instrumente im Startbahn-Design: In Audis Sportwagen trumpft die Verbrennertechnik noch einmal auf.

Ohne fahrbaren Untersatz gehört man zu den Schwächsten im Verkehr. Wie unsere Leserinnen und Leser Berlin im Gehen erleben – und was sie dagegen tun.

Ohne fahrbaren Untersatz gehört man zu den Schwächsten im Verkehr. Wie unsere Leserinnen und Leser Berlin im Gehen erleben.

Konzernchef Herbert Diess setzt voll auf Elektromobilität und autonomes Fahren und erwartet eine Verdopplung des Marktvolumens

Die Opposition ist empört: Brandenburgs Gesundheitsministerin nutzte den Benziner des Staatssekretärs statt ihres E-Dienstwagens.

Er fuhr ein Auto an, rammte einen Pizzaboten und löste eine große Karambolage aus: Im Mitte hat ein 32-Jähriger mit 1,7 Promille großen Schaden angerichtet.

Die deutsche Autoindustrie hält die CO2-Ziele der EU-Kommission für unrealistisch. Der Trend zu E-Autos verschärft den Halbleitermangel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster