
Er war 54 km/h zu schnell: Ein Audifahrer rast über die Sonnenallee – und wird dabei geblitzt. Die Polizei postet den Fall auf X und rechnet die Konsequenzen vor.
Er war 54 km/h zu schnell: Ein Audifahrer rast über die Sonnenallee – und wird dabei geblitzt. Die Polizei postet den Fall auf X und rechnet die Konsequenzen vor.
Mit einem Mietwagen flieht ein 15-Jähriger vor der Polizei und fährt über mehrere rote Ampeln. Beamte schlagen die Scheiben des Autos ein, um den Jugendlichen festzunehmen.
Zum vierten Mal versammelt die Green Actors Lounge Filmschaffende, die das Klima schützen und achtsamer leben wollen. Mit dabei ist die Berliner Schauspielerin Luise Befort.
Ein Gebrauchtwagen-Check zeigt: Der Wiederverkaufswert für E-Auto-Marken sinkt stetig. Gebrauchte Elektroautos dürften bald billiger sein als Dieselfahrzeuge.
Eine temporäre Radarfalle im Berliner Norden hat in der Nacht zum Mittwoch mehrere Autos geblitzt. Mehr als ein Drittel der erfassten Autos fuhr zu schnell. Ein Audi ganz besonders.
In Berlin endete ein illegales Autorennen in einer Verfolgungsjagd mit der Polizei. Der Fahrer setzte dabei das Auto in eine Baustellenabsperrung. Die Flucht ging zu Fuß weiter.
Die Polizei hat über 2000 Bußgeldbescheide verschickt, in denen die Fotos aus den Blitzersäulen verwechselt worden waren. Das rettet aber nicht vor Strafe: Die Geblitzten bekommen neue Knöllchen.
Audi, Mercedes, BMW – trotz EU-Sanktionen sollen drei Berliner teure Autos nach Russland verkauft haben. Die Geschäfte wurden per Telegram-Chat eingefädelt. Die Nachfrage ist offenbar groß.
Im Graefekiez gingen Männer bekannter Großfamilien aufeinander los. Zwei Schwerverletzte kamen ins Urban-Krankenhaus, die Polizei rückte an. Alles begann in Neukölln.
Vorstandsumbau bei der kriselnden VW-Tochter: CEO Gernot Döllner weitet seine Aufgaben aus. Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann leitet künftig einen neuen Bereich.
Ein 18- und ein 19-Jähriger liefern sich ein illegales Autorennen auf der Sonnenallee. Es kommt zum Crash mit einem weiteren Wagen. Bei der Unfallaufnahme wird der Fahrer attackiert.
Der Kunstdiebstahl aus dem berühmtem Museum in Dresden am 25. November 2019 gilt als einer der spektakulärsten Einbrüche Deutschlands. Sechs Männern wurde der Prozess gemacht.
Hersteller und Vermieter werden ältere Elektroautos nur mit hohen Abschlägen los. Üppige Rabatte auf Neuwagen verschärfen die Lage – vor allem in der Premium-Kategorie.
62 Dieselmodelle des Volkswagen-Konzerns sind nach Ansicht des Verwaltungsgerichts weiterhin mit unzulässigen Abschalteinrichtungen ausgestattet. Womöglich könnte es einen Rückruf geben.
Die Deutsche Umwelthilfe erwartet am Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht Schleswig einen Sieg gegen das Kraftfahrt-Bundesamt. In einem nächsten Schritt werde man auf Rückruf der Autos aus dem Ausland klagen, kündigt ihr Anwalt an.
Die betroffenen Autobesitzer sind genervt, wenn sie morgens die platten Reifen an ihrem Wagen entdecken. Die Täter fordern im Netz zu weiteren Aktionen auf.
Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.
Künstliche Intelligenz identifiziert bislang unbekannte Talente in den eigenen Reihen. So schaffen es Chefs, den Fachkräftemangel zu verringern oder die Transformation zu stemmen.
Bezahlbare Elektromobilität in Premium-Qualität: Volvos erster elektrischer Kleinwagen-SUV ist ein attraktives Angebot für ganz neue Käuferschichten.
Am Samstag fuhr ein Mann mit einem normalen Audi bis in den Hochrisikobereich des Hamburger Flughafens. Das wäre durch bessere Sicherheitsmaßnahmen zu verhindern gewesen, meinen Experten.
Der Mann fuhr zu schnell und missachtete eine Ampel, die schon lange Rot zeigte. Jetzt musste er sich vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Im April 2022 wurde die elfjährige Louisa auf der Landsberger Allee überfahren. Der Täter fuhr laut Zeugen ungebremst über die schon lange rote Ampel.
Ohne Aluminium keine deutsche Automobilindustrie. In Brasiliens Urwald, woher der Rohstoff stammt, kämpfen die Anwohner mit den Folgen: Umweltverschmutzung, Landaneignung und gesundheitliche Probleme.
Im ersten Jahr nach der Eröffnung soll laut einem Bericht 247 Mal ein Rettungswagen oder Hubschrauber gerufen worden sein. Der Bezirksleiter der IG Metall zeigt sich besorgt.
Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.
Die Elektrowende bei Volkswagen stockt – das schlägt sich auch auf die Produktion nieder. Erste befristet Beschäftigte an VWs Haupt-Elektrostandort müssen nun gehen.
Ingolstädter Unternehmen stellt das Interieur des lang erwarteten vollelektrischen Q6 e-tron vor – Fahren ist noch nicht erlaubt
Die Japaner greifen die deutschen Hersteller im Premium-Segment mit einem SUV an – dessen Sechszylinder-Diesel keine fünf Liter verbraucht.
BMW-Chef Zipse versucht immer wieder, die Politik in Berlin und Brüssel von einem Verbrennerverbot abzubringen. Das könnte auch mit dem schleppenden Absatz der Bayern in China zu tun haben.
Bei einem schweren Auffahrunfall in Köln sind 14 Menschen verletzt worden, einige schwer. Die Polizei hat den Fahrer eines SUVs festgenommen.
In einem gemieteten Audi und mit einer 23-Jährigen auf dem Beifahrersitz war ein Jugendlicher in Wilmersdorf unterwegs. Als die Polizei ihn anhalten wollte, trat er aufs Gaspedal.
Der Absatz von Elektroautos ist in den ersten sechs Monaten deutlich gestiegen. Tesla bleibt bei den meistverkauften Modellen vorn, doch der Vorsprung schmilzt.
Deutschlands größter Autobauer hat Preisschlachten mehrfach eine Absage erteilt. Zur Wahrheit gehört: In der derzeitigen Lage hat VW dafür auch kaum Spielräume.
Satte 214 von 257 Politiker-Dienstwagen sind weiterhin CO2-Schleudern. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Umwelthilfe. Demnach ist nicht jedes E-Auto auch klimafreundlich.
Im deutschen Elektroautomarkt ringen VW und Tesla um die Vorherrschaft. Zusammen mit Druck aus China könnte das hierzulande für kräftige Rabatte sorgen.
Die Anklage hatte für den Ingenieur Wolfgang Hatz eine mehrjährige Haftstrafe gefordert. Ex-Audi-Vorstandschef Rupert Stadler wurde zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt.
Bei Audi steht ein Wechsel an der Spitze bevor: Markus Duesmann muss seinen Posten räumen. Gernot Döllner wird ab September neuer Chef.
Im Volkswagen-Abgasskandal ist Rupert Stadler wegen Betrugs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Es ist das erste strafrechtliche Urteil im Diesel-Skandal.
Erstmals bejaht der Bundesgerichtshof Schadensersatz für illegale Abschalteinrichtungen wie Thermofenster. Anwälte rechnen mit einer neuen Klagewelle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster