
Es musste wohl so kommen. Massive Investitionen in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz lassen ein Sprachmodell menschliche Dichtung überflügeln. Wir halten dagegen.
Es musste wohl so kommen. Massive Investitionen in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz lassen ein Sprachmodell menschliche Dichtung überflügeln. Wir halten dagegen.
Schon lange wird Erbgut am Computer analysiert, doch nun schlagen die lernenden Maschinen neue Genvarianten und sogar ganze Genome vor. Kommt das Leben aus dem PC?
Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.
Wen lassen die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz nicht schaudern? Berliner Forscher drehen zu Halloween den Spieß um: Sie haben KIs geschaffen, die sich erschrecken können.
Statt sich den Job von der KI klauen zu lassen, lässt sie sich nutzen, um mehr Aufträge an Land zu ziehen. Diese sieben Tools helfen Freelancern dabei.
Nun können auch Berliner Pädagogen mit ChatGPT ihren Unterricht einfacher und schneller vorbereiten. Nur die Datenschutzbeauftragte wurde scheinbar nicht informiert.
In den nächsten Jahren dürften bis zu 35 Prozent der Mitarbeiter in Rente gehen. Die Behörde will mit Künstlicher Intelligenz des Start-ups Aleph Alpha vorsorgen.
Beim „People & Culture Festival“ in Berlin treffen sich Kreativbranchen, um über Veränderungen ihrer Arbeit zu sprechen. Die Unternehmerin Maria Hubert erklärt, worum es geht.
Entwicklung und Betrieb von Künstlicher Intelligenz sind teuer. Sogar sehr, sehr teuer, wie frische Zahlen aus der Firma hinter dem Chatbot ChatGPT zeigen.
Die Kultusministerkonferenz will beschließen, dass schon ABC-Schützen mit KI schreiben lernen. Damit setzt sie sich über Warnungen der eigenen wissenschaftlichen Beratungskommission hinweg.
Einst gründete Altman OpenAI gemeinsam mit Amodei, Musk und Sutskever. Jetzt will er offenbar verhindern, dass Investoren auch in den Start-ups seiner alten Weggefährten engagiert sind.
Frank Fischer ist Professor für Digital Humanities an der Freien Universität. Ein Porträt mit Hackathons, Team-Arbeit und einer ganz besonderen KI.
Die Mehrheit der Büroarbeiter kann sich die KI als Teammitglied vorstellen. Wir haben es ausprobiert – und hatten keinen guten Start.
Eine Ausstellung im bekannten Kunstraum Bethanien in Berlin-Kreuzberg besteht aus nur einem Foto - und 21 Interpretationen von Personen aus der Kulturszene. Simon Urban zum Beispiel sieht „Breaking Bad“.
Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.
Die elektronische Rechenmaschine ist ein Relikt der 1970er Jahre. Was Schüler damit heute noch anfangen sollen – Bildungsexperten geben eine überraschende Antwort.
Auf den ersten Blick sind Künstliche Intelligenz und Handwerk Gegensätze. Doch wegen des Fachkräftemangels nutzen immer mehr Betriebe die Unterstützung von Maschinen.
Nipun Mehta saß im Rat des Ex-US-Präsidenten zur Bekämpfung von Armut. Er ist sich sicher: Läuft die technologische Entwicklung so weiter, gibt es „viele problematische Szenarien“.
Die neue KI „o1“ des ChatGPT-Entwicklers soll komplexe Probleme besser lösen als bisherige Varianten. OpenAI versucht dabei, dem menschlichen Denken näherzukommen. Das hat Vor- und Nachteile.
Eine neue Plattform soll Call-Center effektiver machen und die Mitarbeiter entlasten. Ab und zu sagt die künstliche Stimme „Ähm“ oder „Hm“.
Wie lassen sich die schädlichen Folgen der KI-Revolution eindämmen? Der britische Unternehmer Mustafa Suleyman entwirft in seinem Buch „The Coming Wave“ ein Szenario, das auf dem Konzept der „Eindämmung“ gründet – durch Nutzung von KI.
KI bedroht unseren Alltag – findet Sara Weber überhaupt nicht. Im Gegenteil: Die Technologie ist ein Segen für die Arbeitswelt, sagt die Autorin. Wenn man sie nicht den Managern überlässt.
In der Champions League ändert sich in dieser Saison einiges, auch bei der Auslosung. Wir haben ChatGPT gefragt und wissen ganz exklusiv: Auf den FC Bayern wartet eine harte Vorrunde.
Spannende neue Geschichten oder mehr vom Gleichen? Forschende haben getestet, wie sehr Künstliche Intelligenz die Kreativität von Menschen beflügeln kann.
Clever eingesetzt, kann Künstliche Intelligenz vor allem Routinearbeiten deutlich erleichtern. Aber ist das auch immer erlaubt? Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Der Experte Maximilian Vogel hat KI-Lösungen für BMW oder Henkel entwickelt. Er und zwei Berater erklären, warum etwa im Dialog mit ChatGPT das Wort „bitte“ niemals fehlen sollte.
Im neuen Duden wird der Sprachwandel der letzten Jahre sichtbar. „Fleischersatz“ und „Klimakleber“ sind nur einige der Neuzugänge, die unsere Zeit prägen – andere Wörter wurden gestrichen.
Die ChatGPT-Firma OpenAI lässt Elon Musk keine Ruhe. Nachdem seine erste Klage von Experten belächelt wurde, macht er einen zweiten Anlauf mit neuen Vorwürfen.
KI ist aus dem Spitzensport längst nicht mehr wegzudenken – und ist auch bei Olympia im Einsatz. Fans können in Paris einen Vorgeschmack bekommen. Doch nicht über alles wird gern gesprochen.
Kann die Suchmaschine SearchGPT von OpenAI mit Google konkurrieren? Ein Prototyp soll das zeigen. Doch wie so oft bei KI enthielt schon das 30 Sekunden lange Werbevideo einen Fehler.
Noch vor kurzem feierte Wirtschaftsminister Habeck die „wahnsinnige Erfolgsgeschichte“. Doch nun wachsen Zweifel an Aleph Alpha. Das Start-up steckt im Dilemma – und reagiert.
ChatGPT ist auch im Schulunterricht erlaubt. Wie Lehrkräfte solche Werkzeuge für Künstliche Intelligenz einsetzen können, soll ein neues Portal vermitteln.
Generative KI-Systeme wie ChatGPT verblüffen häufig mit ausgefeilten und kreativen Texten. Aber können die KI-Textroboter auch so abwechslungsreich formulieren wie Menschen?
Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.
Programmierer haben ausgedient. Ingenieure braucht kein Mensch mehr. Und KI ist besser als jeder Anwalt. Warum sich ein Studium dennoch lohnt.
Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Folgen hat das für Gesellschaft und Demokratie? Ein Gastbeitrag von Experten des FZI Forschungszentrums Informatik.
Künstliche Intelligenz kann erstaunliche Dinge. Nur trauen sollte man ihr nicht, dafür spuckt sie zu viel Nonsens aus. Das ist aber nicht das eigentliche Problem.
Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.
Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster