
Computer, die schlauer sind als Menschen: Für den Münchner Forscher Simon Hegelich werden sie in wenigen Jahren Realität sein. Sind wir darauf vorbereitet?

Computer, die schlauer sind als Menschen: Für den Münchner Forscher Simon Hegelich werden sie in wenigen Jahren Realität sein. Sind wir darauf vorbereitet?

Roboter werden in unserem Alltag immer präsenter, ihr Design von Ethikern kontrovers debattiert. Denn Menschen übertragen ihre Vorurteile auch auf Maschinen.

KI-Geräte sollen unser Leben revolutionieren. Nun erscheinen die ersten, darunter der heiß erwartete AI Pin des Start-ups Humane. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht. Stattdessen soll ein Projektor Bilder in die Handfläche werfen.

14- bis 20-Jährige sind in einer „neuen Realität“ angekommen, zeigt eine repräsentative Umfrage. Sechs von zehn Schülern geben an, dass KI „fester Bestandteil des Unterrichts sein sollte“.

Kein Ort der Welt ist so wichtig für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig erlebt die Stadt die schlimmste Drogen- und Kriminalitätskrise ihrer Geschichte. Wie passt das zusammen?

Darf Künstliche Intelligenz mithilfe geschützter Inhalte trainiert werden? Und wem gehört der Output? Der Aufstieg von KI wirft allerlei urheberrechtliche Fragen auf. Ein Überblick.

Elon Musk verklagt den ChatGPT-Entwickler OpenAI. Nun wehren sich dessen verbliebene Gründer gegen den zweitreichsten Mann der Welt.

Die SEC geht laut einem Bericht einem Verdacht gegen das milliardenschwere KI-Start-up OpenAI nach. Auslöser ist das Führungschaos rund um Sam Altman im November.

KI-Programme erstellen immer realistischere Bilder und Videos. Das Missbrauchspotenzial ist hoch. Fachleute schätzen den Einfluss auf Wahlen und die Erfolgsaussichten von Gegenmaßnahmen ein.

Der vollelektrische Kompakt-SUV überzeugt mit einem mutigen sportlich-expressiven Design, bis zu 700 Kilometer Reichweite und 160.000 Kilometer Garantie

Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.

Wer sich mit Künstlicher Intelligenz auskennt, ist derzeit gefragt auf dem Arbeitsmarkt. So klappt die KI-Karriere – auch ohne Informatikstudium.

Wagenknecht will die Wiedervereinigung mit Österreich und Bayer Leverkusen hat die Berlinwahl gewonnen: Die KI in Microsofts Suche ist extrem fehlerhaft – und wird trotzdem ausgeweitet.

OpenAI hat erstmals ein Modell vorgestellt, das erstaunlich realitätsnahe Videos erstellen kann. Die Technik könnte Hollywood revolutionieren – und das Erstellen von Fälschungen.

Auch Hacker aus China, Iran, Nordkorea und Russland nutzen ChatGPT für ihre Angriffe. Einigen Gruppen hat OpenAI nun einen Riegel vorgeschoben.

Mit einer sogenannten Gedächtnis-Funktion soll ChatGPT nützlicher werden. So die Vorstellung der Macher. Was bedeutet das genau?

Die Wiener Wissenschaftsforscherin untersucht in ihren Essays die Ko-Evolution von Mensch und Maschine.

Der Informatikdidaktiker Stefan Seegerer im Gespräch über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Schule, die Schnelllebigkeit der Entwicklung und die Potenziale für Schülerinnen und Schüler.

Die FDP um Digitalminister Volker Wissing hat ihren Widerstand gegen die europäische Regulierung von Künstlicher Intelligenz offenbar aufgegeben. Das war überfällig.

Wie man die Denk- und Produktionsweise einer KI täuschend echt imitiert: Der junge österreichische Schriftsteller Elias Hirschl hat einen lustig-unterhaltsamen Roman über die Angestellten einer Content-Creator-Firma geschrieben.

In einem offenen Brief fordern zahlreiche Fachleute die Bundesregierung auf, von einer Enthaltung zur europäischen KI-Verordnung abzusehen. Jahrelange Verhandlungen drohen zu scheitern.

Die HTW in Oberschöneweide zeigt Unternehmern, was ChatGPT & Co. so alles erledigen können. Eine Unternehmerin aus Marzahn empfiehlt, den KI-Einsatz nicht lange aufzuschieben.

Der US-Softwarekonzern Microsoft investiert mehr als zehn Milliarden Dollar in das KI-Startup, besitzt aber offenbar keine Anteile. Die EU-Kommission will dies nun prüfen.

Ein Drittel der Berliner Unternehmen nutzt inzwischen Künstliche Intelligenz. Noch ist das vor allem ChatGPT und Co., aber das Potenzial ist groß.

Unser Bildungssystem muss neue Lerninhalte aufnehmen. Das könnte auf Kosten der kulturellen Bildung gehen. Und auch der Lehrermangel sollte beim Ruf nach neuen Schulfächern nicht vergessen werden.

In einer Welt voller Krisen wird die Wissenschaft immer wichtiger. Warum schwindet trotzdem das Vertrauen in sie? Und wie soll sie darauf reagieren?

Wer hat uns 2023 beeindruckt? Wer ist abgestürzt? Wir küren die prägnantesten Persönlichkeiten aus Unternehmen, Wirtschaftspolitik und Gewerkschaften.

KI-Systeme benötigen viele Daten, um zu lernen. Wenn diese bereits von anderen KI-Systemen erzeugt wurden, wird die Welt immer eintöniger – Fachleute warnen vor einem „Modellkollaps“.

Bis 2025 soll der Einsatz von KI bei Kundenanfragen an die Deutsche Telekom Standard sein. Auch bei Glasfaserausbau und Cyberabwehr gehe ohne sie nichts mehr, sagt die Technologiechefin des Konzerns.

Die Deutsche Telekom beantwortet Kundenanfragen immer öfter per Chatbot oder KI. Nun entwickelt der Konzern auch ein eigenes KI-Sprachmodell.

Bei der „Nature“-Top-10 prägender Forschender des Jahres gibt es diesmal elf Einträge. Aufgenommen wurde zusätzlich jemand, der die Nachrichten dominierte – aber kein Mensch ist.

Bei „Bild“ und „Welt“ aber auch bei „Politico“ sollen Nachrichten bald von einer KI geschrieben werden. Für die Zukunft des Journalismus will das Medienhaus mit den ChatGPT-Entwicklern zusammenarbeiten.

Die Freie Schule Anne-Sophie (FSAS) ist eine von vier „exzellenten digitalen Schulen“ in Berlin. Ein Interview über Konzept, Ausstattung und Herausforderungen.

Nach langen Verhandlungen einigt sich Brüssel auf einen rechtlichen Rahmen der Anwendung. Die Kritik an dem geplanten Gesetz ist allerdings groß.

Der Software-Gigant ist Großaktionär des ChatGPT-Entwicklers. Großbritanniens Kartellaufsicht CMA untersucht nun die Partnerschaft der Unternehmen.

Der Tech-Konzern hängt wegen der Beliebtheit der Textroboter von OpenAI bei der KI-Entwicklung zurück. Nun stellt Google sein eigenes neues Modell Gemini vor – und will damit aufholen.

Die Trennlinie zwischen richtig und falsch, wahr und unwahr, echt, manipuliert und unecht wird zunehmend schwammiger. Das stellt das World Wide Web grundsätzlich infrage.

Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.

Mithilfe künstlicher Intelligenz können überzeugende Texte fabriziert werden. 81 Prozent der Menschen in Deutschland sehen darin eine Gefahr für die Berichterstattung.

Maike Sander ist Vorständin des Max Delbrück Centers. Sie sagt, ein Nobelpreis lässt sich nicht planen – aber Berlin zeigt, was in der Forschung der Stadt möglich ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster