
Hey KI, was kochen wir heute? Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für den Arbeitsalltag. Zwei Fachleute berichten, was heute schon geht.
Hey KI, was kochen wir heute? Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für den Arbeitsalltag. Zwei Fachleute berichten, was heute schon geht.
Viele Stars warnen vor KI-Tools, die Hits nahezu perfekt kopieren, gefährdet sind jedoch zuerst andere Musiker. Der Streit um Lizenzzahlungen und Urheberrecht geht nun vor Gericht.
Schon die kurze Besetzung eines Hauses in Berlin-Lichtenberg warf Fragen auf. Ein mutmaßliches Bekennerschreiben zu der Aktion klingt wie von ChatGPT verfasst – und macht alles rätselhafter.
In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?
Erst in der vergangenen Woche war der US-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Mittlerweile hat die Aktie aber deutlich nachgegeben – und ein Kurswechsel ist nicht in Sicht.
Wie viel Einkommen geht verloren? Eine Studie untersucht erstmals, was KI für die wirtschaftliche Situation von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland bedeutet.
Zum Abschluss des Schulprojekts „Tagesspiegel macht Schule – digital“ waren Schülerinnen und Schüler bei der Bildungssenatorin eingeladen. Katharina Günther-Wünsch lobte den Einsatz für mehr Medienkompetenz.
Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.
Dein Handy in der Hosentasche weiß, wie dein Ehemann aussieht oder wann er Geburtstag hat. Apple-CEO Tim Cook verspricht „Apple Intelligence“ in allen Produkten. Auch ChatGPT wird integriert.
KI kann die Glaubwürdigkeit der Medien beschädigen. „Washington Post“ und „New York Times“ haben darauf reagiert. In Deutschland sind Richtlinien eher die Ausnahme.
Laut einer Studie der Technologiestiftung ist die Berliner Wirtschaft führend beim KI-Einsatz. Etwa doppelt so viele Firmen wie im Bundesdurchschnitt setzen die Technologie ein. Eine Branche ist besonders stark dabei.
Nvidia stellt eine deutlich leistungsstärkere Plattform für KI-Rechenzentren vor. Diese werde die Erzeugung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz günstiger und effizienter machen, verspricht Jensen Huang.
Der Chatbot sieht seine Entwickler in der Verantwortung, ihn ethisch zu programmieren. Nachdem die EU sich auf erste KI-Regeln geeinigt hat, gibt es viele offene Fragen.
Ob KI, Energie oder Forschung: Europa hinkt immer hinterher. Auch, weil die Europäische Union zu langsam reagiert. Kann ihr Absturz noch verhindert werden?
Wissenschaftler wollen die „Gehirne” von KIs verstehen, denn sie zeigen unvorhergesehene Fähigkeiten. Können dabei Methoden helfen, die für Menschen entwickelt wurden?
KI-Experte Stuart Russell warnt vor extremen Risiken unkontrollierter Weiterentwicklung der Systeme. Science-Fiction-Filme könnten uns darauf kaum vorbereiten.
Sechs Milliarden Dollar erhält xAI von prominenten Silicon-Valley-Investoren. Gründer Elon Musk hat derweil einen KI-Supercomputer angekündigt.
Jahrelang war Google der große Konkurrent für das kleine DeepL aus Köln. Dann kam OpenAI dazu. Doch die Firma hat sich behauptet – und ist jetzt das wertvollste KI-Start-up Deutschlands.
Manche sehen KI als Heilsbringer, andere als Garant für die Apokalypse. Das lenkt von den eigentlichen Problemen ab, die diese Systeme bereits heute erzeugen.
Eine aufsehenerregende Live-Unterhaltung mit ChatGPT sorgt für einen Disput zwischen der KI-Firma OpenAI und der Hollywood-Schauspielerin. Johansson sieht zu große Ähnlichkeit mit ihrer Stimme.
Über den möglichen Einsatz von KI in der Berufswelt zu informieren, ist das Ziel der Workshops im neuen „KI-Studio“ im Potsdamer Oberlinhaus. Das Haus nutzt bereits in der täglichen Arbeit
Chatbots erfinden manchmal einfach Dinge – auch Details über lebende Menschen. Dagegen formiert sich jetzt Widerstand von Datenschützern.
Der Umsatzrückgang bei Apple kommt für den Tech-Konzern nicht unerwartet. Kunden kauften zuletzt weniger iPhones und iPads. Allerdings werden demnächst neue Tablet-Modelle erwartet.
Computer, die schlauer sind als Menschen: Für den Münchner Forscher Simon Hegelich werden sie in wenigen Jahren Realität sein. Sind wir darauf vorbereitet?
Roboter werden in unserem Alltag immer präsenter, ihr Design von Ethikern kontrovers debattiert. Denn Menschen übertragen ihre Vorurteile auch auf Maschinen.
KI-Geräte sollen unser Leben revolutionieren. Nun erscheinen die ersten, darunter der heiß erwartete AI Pin des Start-ups Humane. Einen Bildschirm hat das Gerät nicht. Stattdessen soll ein Projektor Bilder in die Handfläche werfen.
14- bis 20-Jährige sind in einer „neuen Realität“ angekommen, zeigt eine repräsentative Umfrage. Sechs von zehn Schülern geben an, dass KI „fester Bestandteil des Unterrichts sein sollte“.
Kein Ort der Welt ist so wichtig für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig erlebt die Stadt die schlimmste Drogen- und Kriminalitätskrise ihrer Geschichte. Wie passt das zusammen?
Darf Künstliche Intelligenz mithilfe geschützter Inhalte trainiert werden? Und wem gehört der Output? Der Aufstieg von KI wirft allerlei urheberrechtliche Fragen auf. Ein Überblick.
Elon Musk verklagt den ChatGPT-Entwickler OpenAI. Nun wehren sich dessen verbliebene Gründer gegen den zweitreichsten Mann der Welt.
Die SEC geht laut einem Bericht einem Verdacht gegen das milliardenschwere KI-Start-up OpenAI nach. Auslöser ist das Führungschaos rund um Sam Altman im November.
KI-Programme erstellen immer realistischere Bilder und Videos. Das Missbrauchspotenzial ist hoch. Fachleute schätzen den Einfluss auf Wahlen und die Erfolgsaussichten von Gegenmaßnahmen ein.
Der vollelektrische Kompakt-SUV überzeugt mit einem mutigen sportlich-expressiven Design, bis zu 700 Kilometer Reichweite und 160.000 Kilometer Garantie
Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.
Wer sich mit Künstlicher Intelligenz auskennt, ist derzeit gefragt auf dem Arbeitsmarkt. So klappt die KI-Karriere – auch ohne Informatikstudium.
Wagenknecht will die Wiedervereinigung mit Österreich und Bayer Leverkusen hat die Berlinwahl gewonnen: Die KI in Microsofts Suche ist extrem fehlerhaft – und wird trotzdem ausgeweitet.
OpenAI hat erstmals ein Modell vorgestellt, das erstaunlich realitätsnahe Videos erstellen kann. Die Technik könnte Hollywood revolutionieren – und das Erstellen von Fälschungen.
Auch Hacker aus China, Iran, Nordkorea und Russland nutzen ChatGPT für ihre Angriffe. Einigen Gruppen hat OpenAI nun einen Riegel vorgeschoben.
Mit einer sogenannten Gedächtnis-Funktion soll ChatGPT nützlicher werden. So die Vorstellung der Macher. Was bedeutet das genau?
Die Wiener Wissenschaftsforscherin untersucht in ihren Essays die Ko-Evolution von Mensch und Maschine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster