
Der Rauswurf und das Comeback von Open-AI-Chef Sam Altman hat die Technologieszene in den USA aufgewühlt. Der Richtungsstreit zeigt, dass eine Selbstregulierung der Branche kaum möglich ist.

Der Rauswurf und das Comeback von Open-AI-Chef Sam Altman hat die Technologieszene in den USA aufgewühlt. Der Richtungsstreit zeigt, dass eine Selbstregulierung der Branche kaum möglich ist.

Erst am Freitag hatte OpenAI Sam Altmann gefeuert – zum Unmut vieler Mitarbeiter. Nun macht das Unternehmen eine Kehrtwende und holt Altman als CEO zurück.

OpenAI-Chef Sam Altman war am Freitag völlig überraschend entlassen worden. Hunderte Mitarbeiter drohen nun mit Konsequenzen – und fordern den Rücktritt des Verwaltungsrats.

Der Richtungsstreit beim ChatGPT-Entwickler OpenAI ist eskaliert, Sam Altman räumt seinen Chefposten. Nun wird klar: Er geht zum größten OpenAI-Investor Microsoft – mit weitreichenden Folgen.

Sam Altman war am Freitag überraschend gefeuert worden. Für den Fall seiner Rückkehr zu OpenAI fordert er offenbar einen „neuen Verwaltungsrat und eine neue Führungsstruktur“.

Weil er in seiner Kommunikation mit dem Vorstand nicht immer „ehrlich“ gewesen sein soll, hat OpenAI seinen Chef entlassen. Übergangsweise übernimmt Mira Murati.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Jobsuchende ihre Anschreiben zunehmend mit KI erstellen. Worauf Personaler deshalb bei Bewerbungsunterlagen besonders achten.

KI-Assistenten können den Job erleichtern. Für Arbeitnehmer und Unternehmen gibt es jedoch viel zu beachten. Denn im schlimmsten Fall drohen Bußgelder.

Wenn Fantasy-Charaktere in die U-Bahn steigen, findet entweder eine Fan-Convention statt – oder es handelt sich um künstliche Intelligenz. Dahinter steckt der Künstler Demonflyingfox.

Drei Großkonzerne steigen bei dem deutschen KI-Start-up Aleph Alpha ein. Es ist die zweitgrößte europäische Finanzierungsrunde für diese Technologie aller Zeiten.

Mit zwei Monaten Verspätung erscheint am Dienstag der KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums. Der Tagesspiegel hat schon einmal hineingeschaut.

Der Tech-Milliardär war einst Mitbegründer von OpenAI – die Firma, die den Chatbot ChatGPT entwickelt hat. Nun hat Musk sein eigenes Modell herausgebracht, dass Fragen mit Humor beantworten soll.

Die deutsche Weiterbildungs-Plattform Fobizz bietet Tools rund um das Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ für Schüler und Lehrer an. Ein Gespräch mit Mitgründerin Diana Knodel.

Viele Museen schließen Menschen mit Behinderung immer noch aus. Künstliche Intelligenz liefert die technischen Voraussetzungen, für inklusivere Kunsterlebnisse.

KI-generierter Schrott flutet das Netz – und verschmutzt das digitale Ökosystem. Das könnte die Integrität der Informationen beeinträchtigen.

Für die Robotik haben drei Gesetze gereicht. Das ZDF regelt den Umgang mit generativer KI in neun Grundsätze. Was andere Medien davon lernen können.

Künstliche Intelligenz soll auch in der Klimakrise helfen. Dabei ist sie selbst Teil des Problems. Damit befasst sich jetzt eine Konferenz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut.

ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Helfer unter anderem in Deutschland.

In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.

Technik verbessert unser Leben, fordert unsere Gewohnheiten aber auch immer wieder heraus. Ganz aktuell zeigt sich dieses Dilemma bei der Künstlichen Intelligenz. Teil 5 unserer Serie.

Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.

Wie gehen die Berliner Hochschulen mit KI vor allem bei Prüfungen und Hausarbeiten um? Fest steht: Es geht in Zukunft nicht mehr ohne. Wir haben uns umgehört.

Das ChatGPT-Unternehmen entwickelt mit Apple-Design-Legende Jony Ive ein mobiles KI-Gerät. Das könnte den Alltag vieler Nutzer verändern.

Der Facebook-Konzern ist durch seine sozialen Netzwerke groß geworden. Nun richtet Mark Zuckerberg sein Unternehmen Meta stärker auf Firmenkunden aus. Helfen soll dabei Künstliche Intelligenz.

Wie mit Alexa oder Siri: Zahlende Nutzer können künftig mit ChatGPT Gespräche führen. Der Chatbot von OpenAI reagiert auch erstmals auf Bilder. Welche intelligenten Techniken noch vorgestellt wurden.

Würde die Hälfte aller Unternehmen KI nutzen, ließe sich die deutsche Wirtschaftsleistung um 330 Mrd. Euro erhöhen, so eine Studie. Doch dafür müssten die Beschäftigten an Bord.

Mit Georg Büchners „Woyzeck“ und Sibylle Bergs „Es kann doch nur noch besser werden“ hat das BE die neue Saison eingeläutet. Es sind gesellschaftlich düstere und künstlerisch strahlende Aussichten.

Die KI Ernie soll das in China gesperrte ChatGPT ersetzen. Doch bei vielen Themen wird sie schweigsam. Wie der Bot Pekings Propaganda verbreitet – und was er über den Ukraine-Krieg weiß.

Der Tesla-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf KI könnte Musk noch mehr Einfluss verschaffen – obwohl die Kritik an ihm wächst.

Die KI-Regeln in China sind streng. Nun genehmigt Peking die allgemeine Nutzung eines Modells aus dem Hause Alibaba. Der Konzernchef schwört die Belegschaft derweil auf den neuen Digitalkurs ein.

Künstliche Intelligenz kann ihren Platz in der Medizin haben, sagt Ethikratsvorsitzende Alena Buyx, wenn auch nicht unbedingt ChatGPT. Für die ethische Bewertung von KI plädiert sie für eine zentrale Begutachtungsstelle.

Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz im Job ist nach Überzeugung des Arbeitsministers nicht mehr aufzuhalten. Nun will er Ängste vor der rasanten Entwicklung nehmen.

Kaum jemand kennt uns so gut wie Google. Vor 25 Jahren wurde der Konzern gegründet – und erlangte rasch Monopolstellung. Wie er zur Weltmacht wurde und was daran gefährlich ist. Ein Interview.

Eine Software, die auf Knopfdruck Texte schreibt – das war zunächst der Schrecken der Lehrer. Doch mittlerweile glauben viele, dass KI ihre Schüler sogar schlauer macht. Ein Report.

Die Angst vor neuer Technik an Schulen ist unangebracht, sagt Bildungsexpertin Ulrike Cress. Vielmehr sieht sie eine große Chance – wenn Deutschland nicht den Anschluss verliert.

Die meisten Schüler verwenden Chatbots heimlich. Der Berliner Schulsenat empfiehlt daher, sie in den Unterricht zu integrieren. Vier Schulleiter in der Stadt berichten von ihren Erfahrungen.

Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.

Der Chatbot ChatGPT verspricht einen leichten Zugang zu Wissensschätzen. Was sich Unternehmen von der KI erhoffen – und wie sie mit den Risiken umgehen.

Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.

Für eine bessere Schule müssten wir Altlasten aus dem Bildungssystem loswerden, sagt Blume. Ein Gespräch über mangelnde Digitalisierung, Hausaufgaben mit ChatGPT und seine Zeit als Waldorfschüler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster