
Wenn es um die Studienwahl geht, sucht einem heute auch ChatGPT die Infos über Inhalte und Anforderungen eines Fachs heraus. Doch Entscheidungen abnehmen, das kann auch der beste Bot nicht.

Wenn es um die Studienwahl geht, sucht einem heute auch ChatGPT die Infos über Inhalte und Anforderungen eines Fachs heraus. Doch Entscheidungen abnehmen, das kann auch der beste Bot nicht.

Künstliche Intelligenz ermöglicht so manche rasante Karriere. Große Firmen stecken viel Geld in die Weiterbildung – und setzen starke Anreize.

Bosch bekommt ein eigenes Sprachmodell, das ähnlich funktioniert wie ChatGPT. Alle Mitarbeitenden sollen Zugang haben. Die Technologie liefert ein deutsches Start-up.

Das Sprachmodell ChatGPT kann laut einer Studie Logik-Aufgaben lösen – eine typisch menschliche Fähigkeit. Ist dies der erste Schritt zu „echtem“ Denken?

Drei Wochen, drei Chatverläufe mit ChatGPT und drei Depots – wird man damit reich? Unsere Autorin hat getestet, wie sich die KI als Anlageberater schlägt.

Die Berliner Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit agiert eher im Verborgenen. Das mag auch am bescheidenen Jahresbudget von 1,7 Millionen Euro liegen.

Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ ist hochaktuell: Unsere Existenz könnte durch Künstliche Intelligenz bedroht sein, wie einst durch die Atombombe. Über die Frage der Verantwortung.

Zum Start ins Wochenende blicken wir zurück und küren drei Tops und einen Flop der vergangenen Tage. Hier sind unsere Medaillenträger der ersten Augustwoche.

Der iPhone-Konzern ist der einzige große Technologiekonzern, der sich im Wettrennen um Künstliche Intelligenz bedeckt hält. Nun deutet CEO Cook neue Produkte an.

Wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz das Leben in der Hauptstadt verbessern? In ihrem Showroom stellt das CityLab Prototypen vor, die sich diesen Fragen widmen.

Autoren kritisieren die massiven Urheberrechtsverletzungen, die mit dem Generieren von Büchern einhergehen. Der Verlagsbranche steht ein Umbruch bevor.

In Paris ist das Phänomen schon bekannt: Touristen sind enttäuscht, weil die Stadt doch nicht überall so romantisch ist. Erfüllt Berlin die Erwartungen seiner Gäste? Wir haben sie gefragt.

Wie lang sind Kreuzberger Nächte? Und wie kommt man ins Berghain? Die drängendsten Berlin-Fragen beantwortet uns die Künstliche Intelligenz „ChatGPT“. Eine Sammlung aus dem Checkpoint.

Wenn Sie im Einkaufszentrum angesprochen werden, weil jemand Ihr Auge scannen will, steckt wahrscheinlich der Open-AI-Chef dahinter. Er möchte dafür etwas zurückgeben – irgendwann.

Der Autor ist Literaturwissenschaftler und hat ein Buch mithilfe von ChatGPT verfasst. Es entstand kein Bestsellerroman – aber ein gelungenes Experiment.

KI-Programme können der wissenschaftlichen Arbeit mehr Freiräume eröffnen. Allerdings müssten die Risiken reguliert werden, sagen Fachleute. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik sei entscheidend.

Die Kartellbehörde FTC prüft Vorwürfe, dass Falschaussagen von ChatGPT das Ansehen von Menschen gefährden. Die Kläger fordern fünf Millionen Dollar Schadenersatz.

Datenschutz-Bedenken hatten die Freigabe von Googles KI in der EU verzögert. Nun kann sie auch hierzulande genutzt werden.

Einst gründete er den ChatGPT-Anbieter OpenAI mit – nun macht Elon Musk dem Unternehmen, das er im Streit verließ, mit einer eigenen KI-Firma Konkurrenz.

Wie sich KI-Systeme wissenschaftlich korrekt nutzen lassen, wird seit ChatGPT an den Hochschulen diskutiert. Studierende wünschen sich mehr Orientierung, zeigt eine aktuelle Umfrage der Humboldt-Uni.

Der Chatbot ChatGPT kann nicht nur texten, sondern lässt sich auch als Coach für Gehaltsgespräche nutzen. So müssen Sie dafür mit ihm kommunizieren.

Die Hürden für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sind bei Krankenkassen hoch. Dennoch sieht der wissenschaftliche Beirat der AOK Nordost darin mehr Chancen als Risiken.

Auch wenn es eine solche AI bisher noch nicht gibt, warnt OpenAI vor den Gefahren. Die Gesellschaft müsse vorbereitet sein.

Geldhäuser geraten besonders häufig ins Visier von Hackern. Mit KI werden die Angriffe zunehmen und ausgefeilter werden. Aufsichtsbehörden sind alarmiert.

Anthony McCarten, der das Drehbuch für „Bohemian Rhapsody“ geschrieben hat, streikt gerade. Er fürchtet, KI könnte die Filmindustrie übernehmen – und fordert eine Regulierungsbehörde.

Nicht nur IT-Experten werden gesucht: Durch Künstliche Intelligenz fallen zwar Aufgaben weg, es entstehen aber auch viele neue. Welche Experten künftig gut verdienen können.

In nur drei Wochen soll Künstliche Intelligenz ein Geschäft aufbauen. Weiß die Software, wie man schnell Geldverdienen kann? Ein Selbstversuch in fünf Akten.

Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.

Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.

Endlich Klavier lernen, besser konzentrieren durch Neurostimulation oder Anlagetipps vom täuschend echten Warren Buffett? Welche KI-Tools es für den Alltag gibt.

Lottochefin Marion Bleß will die Lottogesellschaft digitaler aufstellen. Das soll aber nicht den bodenständigen Charakter der staatlichen Lotterie verändern.

In der KI-Debatte rücken immer stärker die volkswirtschaftlichen Auswirkungen ins Visier. Die Forschenden sehen großes Potenzial in etlichen Branchen.

Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.

Social-Scoring-Systeme, wie sie China schon einsetzt, sollen in Europa verboten werden. Darauf zielt unter anderem das KI-Gesetz, das am Mittwoch im EU-Parlament verabschiedet werden soll.

Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.

Sie brauchen eine Idee, aber Ihnen fällt nichts ein? Dann fragen Sie doch ChatGPT. Mit diesen Prompts kann das KI-Programm Sie kreativer machen.

Nvidia ist bislang der große Gewinner des Hypes um ChatGPT. Aber das muss nicht so bleiben: Denn das gewaltige Wachstum lockt Herausforderer an.

Wie sehr Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt umwälzen wird, ist noch weitgehend unerforscht. In Deutschland machen sich einer Studie zufolge viele Sorgen.

Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.

ChatGPT? In der Schule vor allem zum Schummeln da, meinen manche. Doch weit gefehlt: Künstliche Intelligenz kann das Lernen revolutionieren. Wir sollten sie nutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster