
Datenschutz-Bedenken hatten die Freigabe von Googles KI in der EU verzögert. Nun kann sie auch hierzulande genutzt werden.
Datenschutz-Bedenken hatten die Freigabe von Googles KI in der EU verzögert. Nun kann sie auch hierzulande genutzt werden.
Einst gründete er den ChatGPT-Anbieter OpenAI mit – nun macht Elon Musk dem Unternehmen, das er im Streit verließ, mit einer eigenen KI-Firma Konkurrenz.
Wie sich KI-Systeme wissenschaftlich korrekt nutzen lassen, wird seit ChatGPT an den Hochschulen diskutiert. Studierende wünschen sich mehr Orientierung, zeigt eine aktuelle Umfrage der Humboldt-Uni.
Der Chatbot ChatGPT kann nicht nur texten, sondern lässt sich auch als Coach für Gehaltsgespräche nutzen. So müssen Sie dafür mit ihm kommunizieren.
Die Hürden für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sind bei Krankenkassen hoch. Dennoch sieht der wissenschaftliche Beirat der AOK Nordost darin mehr Chancen als Risiken.
Auch wenn es eine solche AI bisher noch nicht gibt, warnt OpenAI vor den Gefahren. Die Gesellschaft müsse vorbereitet sein.
Geldhäuser geraten besonders häufig ins Visier von Hackern. Mit KI werden die Angriffe zunehmen und ausgefeilter werden. Aufsichtsbehörden sind alarmiert.
Anthony McCarten, der das Drehbuch für „Bohemian Rhapsody“ geschrieben hat, streikt gerade. Er fürchtet, KI könnte die Filmindustrie übernehmen – und fordert eine Regulierungsbehörde.
Nicht nur IT-Experten werden gesucht: Durch Künstliche Intelligenz fallen zwar Aufgaben weg, es entstehen aber auch viele neue. Welche Experten künftig gut verdienen können.
In nur drei Wochen soll Künstliche Intelligenz ein Geschäft aufbauen. Weiß die Software, wie man schnell Geldverdienen kann? Ein Selbstversuch in fünf Akten.
Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.
Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.
Endlich Klavier lernen, besser konzentrieren durch Neurostimulation oder Anlagetipps vom täuschend echten Warren Buffett? Welche KI-Tools es für den Alltag gibt.
Lottochefin Marion Bleß will die Lottogesellschaft digitaler aufstellen. Das soll aber nicht den bodenständigen Charakter der staatlichen Lotterie verändern.
In der KI-Debatte rücken immer stärker die volkswirtschaftlichen Auswirkungen ins Visier. Die Forschenden sehen großes Potenzial in etlichen Branchen.
Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.
Social-Scoring-Systeme, wie sie China schon einsetzt, sollen in Europa verboten werden. Darauf zielt unter anderem das KI-Gesetz, das am Mittwoch im EU-Parlament verabschiedet werden soll.
Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.
Sie brauchen eine Idee, aber Ihnen fällt nichts ein? Dann fragen Sie doch ChatGPT. Mit diesen Prompts kann das KI-Programm Sie kreativer machen.
Nvidia ist bislang der große Gewinner des Hypes um ChatGPT. Aber das muss nicht so bleiben: Denn das gewaltige Wachstum lockt Herausforderer an.
Wie sehr Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt umwälzen wird, ist noch weitgehend unerforscht. In Deutschland machen sich einer Studie zufolge viele Sorgen.
Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.
ChatGPT? In der Schule vor allem zum Schummeln da, meinen manche. Doch weit gefehlt: Künstliche Intelligenz kann das Lernen revolutionieren. Wir sollten sie nutzen.
Der Chef von ChatGPT warnt vor den Risiken seiner eigenen Technologie. Auch die Ampel ist einig: Künstliche Intelligenz muss reguliert werden. Wie das gelingen soll, ist aber umstritten.
Die Digitalkonferenz in Berlin ist eine Wundertüte mit hunderten Panels. Was Besucher erwartet – und was Daheimbleibende kostenlos im Livestream schauen können.
Am Montag startet die Digitalkonferenz re:publica. Hier verrät ihr Mitgründer, welche Netzthemen ihn bewegen – und warum Jeremy Fragrance in Berlin keine Chance hätte.
Die Prüfung aus dem US-Rechnungswesen hat notorisch hohe Durchfallquoten. Für die KI war sie keine Schwierigkeit. Das Potenzial des Chatbots eröffnet Fragen für den Ethikrat.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Führende Köpfe aus dem Tech-Bereich warnen: Künstliche Intelligenz könnte irgendwann die Menschheit auslöschen. Ist das ernst zu nehmen oder Ablenkung vom wirklichen Problem?
Der „AI Act“ der EU zur Regulierung Künstlicher Intelligenz wird erst in einigen Jahren greifen. Bis dahin will die EU KI-Unternehmen zur eigenständigen Kontrolle verpflichten.
Die dänische Ministerpräsidentin nutzt KI-Chatbot in ihrer Parlamentsrede. Sie weist dabei auf die revolutionären Aspekte, aber auch die Risiken von Künstlicher Intelligenz hin.
In Zukunft soll KI helfen, auf die Wünsche von Reisenden einzugehen. Bereits heute testen Unternehmen erste Anwendungen und lernen, was die Menschen suchen.
Künstliche Intelligenz wird zu einer Herausforderung für die Schulen in Deutschland. Der Bayerische Lehrerverband macht einen radikalen Vorschlag – Kritik folgt prompt.
+++ KI regulieren: Die Quadratur des Kreises +++ Zahl der Woche: 350.000.000 +++ Die KI und das Recht auf Privatsphäre +++ KI als Propaganda-Detektor? +++ Liebe Leser, auch wir haben Angst +++
Bei den Hamburger Abiturprüfungen sollen wohl mehrere Schüler Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel genutzt haben. Eine spezielle Software half den Lehrkräften bei der Überführung.
Auch Sam Altman beobachtet die Entwicklung im Bereich KI mit gemischten Gefühlen. Gerade das Thema biologische Kampfstoffe bereiten dem ChatGPT-Macher Sorge.
Eine deutschlandweite Analyse von Stellenanzeigen zeigt: Der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen nimmt zu. ChatGPT spielt noch keine große Rolle.
Programme wie ChatGPT entwickeln sich rasant. Für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz soll zeitnah eine Lösung geschaffen werden.
Ein Wesen, das sich benimmt wie ein Mensch, aber keiner ist. Das gab es noch nie, sagt Kenza Ait Si Abbou. Die KI-Expertin über emotionale Roboter und die Gefahr eines perfekten Überwachungsstaats.
IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.
öffnet in neuem Tab oder Fenster