
Der Chef von ChatGPT warnt vor den Risiken seiner eigenen Technologie. Auch die Ampel ist einig: Künstliche Intelligenz muss reguliert werden. Wie das gelingen soll, ist aber umstritten.

Der Chef von ChatGPT warnt vor den Risiken seiner eigenen Technologie. Auch die Ampel ist einig: Künstliche Intelligenz muss reguliert werden. Wie das gelingen soll, ist aber umstritten.

Die Digitalkonferenz in Berlin ist eine Wundertüte mit hunderten Panels. Was Besucher erwartet – und was Daheimbleibende kostenlos im Livestream schauen können.

Am Montag startet die Digitalkonferenz re:publica. Hier verrät ihr Mitgründer, welche Netzthemen ihn bewegen – und warum Jeremy Fragrance in Berlin keine Chance hätte.

Die Prüfung aus dem US-Rechnungswesen hat notorisch hohe Durchfallquoten. Für die KI war sie keine Schwierigkeit. Das Potenzial des Chatbots eröffnet Fragen für den Ethikrat.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Führende Köpfe aus dem Tech-Bereich warnen: Künstliche Intelligenz könnte irgendwann die Menschheit auslöschen. Ist das ernst zu nehmen oder Ablenkung vom wirklichen Problem?

Der „AI Act“ der EU zur Regulierung Künstlicher Intelligenz wird erst in einigen Jahren greifen. Bis dahin will die EU KI-Unternehmen zur eigenständigen Kontrolle verpflichten.

Die dänische Ministerpräsidentin nutzt KI-Chatbot in ihrer Parlamentsrede. Sie weist dabei auf die revolutionären Aspekte, aber auch die Risiken von Künstlicher Intelligenz hin.

In Zukunft soll KI helfen, auf die Wünsche von Reisenden einzugehen. Bereits heute testen Unternehmen erste Anwendungen und lernen, was die Menschen suchen.

Künstliche Intelligenz wird zu einer Herausforderung für die Schulen in Deutschland. Der Bayerische Lehrerverband macht einen radikalen Vorschlag – Kritik folgt prompt.

+++ KI regulieren: Die Quadratur des Kreises +++ Zahl der Woche: 350.000.000 +++ Die KI und das Recht auf Privatsphäre +++ KI als Propaganda-Detektor? +++ Liebe Leser, auch wir haben Angst +++

Bei den Hamburger Abiturprüfungen sollen wohl mehrere Schüler Künstliche Intelligenz als Hilfsmittel genutzt haben. Eine spezielle Software half den Lehrkräften bei der Überführung.

Auch Sam Altman beobachtet die Entwicklung im Bereich KI mit gemischten Gefühlen. Gerade das Thema biologische Kampfstoffe bereiten dem ChatGPT-Macher Sorge.

Eine deutschlandweite Analyse von Stellenanzeigen zeigt: Der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kenntnissen nimmt zu. ChatGPT spielt noch keine große Rolle.

Programme wie ChatGPT entwickeln sich rasant. Für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz soll zeitnah eine Lösung geschaffen werden.

Ein Wesen, das sich benimmt wie ein Mensch, aber keiner ist. Das gab es noch nie, sagt Kenza Ait Si Abbou. Die KI-Expertin über emotionale Roboter und die Gefahr eines perfekten Überwachungsstaats.

IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.

Wie wird sich die Berichterstattung durch KIs verändern? Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ zeigt Team Checkpoint, was bereits möglich ist und wie in Zukunft mit KI gearbeitet werden kann.

Manuel Flick, Lehrer am Oberstufenzentrum Handel 1 in Kreuzberg, im Gespräch über Künstliche Intelligenz im Unterricht und seinen „ChatGPT-Guide“ für Lehrkräfte.

Apple arbeitet wohl auch selbst daran, seinen Nutzern ein Tool mit Künstlicher Intelligenz anzubieten.

Auch in die Musik hat KI längst Einzug gehalten. Rockstar Sting mahnt seine Kollegen nun eindringlich zur Vorsicht: „Die Bausteine der Musik gehören uns, den Menschen.“

Sam Altman, Mitgründer und Chef von OpenAI plädiert für eine Lizenzierung bestimmter Arten von KI. So könnten die Behörden Sicherheitsstandards festlegen und sie vor Veröffentlichung testen.

Die Schäden, die der Wirtschaft durch Cyberattacken entstehen, gehen in die Billionen. Entsprechend gefragt sind IT-Lösungen.

Ich bin seit gut 35 Jahren im Journalismus. Neuerungen gehörten stets dazu – vom Handy bis zu Google. Doch die Welt der Künstlichen Intelligenz ist radikal anders. Faszinierend und verstörend.

Soziale Spaltung, Fake News und die Kunst des Zweifelns: ein diskursives Festival des Goethe-Instituts zum Thema Vertrauen.

Der Streamingriese verschärft die Gangart gegenüber Betrügern. Doch das Problem wird durch KI-Modellen größer. Der Schaden ist enorm.

Google hat diese Woche eine breit angelegte KI-Initiative angekündigt. Dabei stand aber zunächst die Befürchtung im Raum, dass Nutzer in der EU außen vor bleiben.

Der Textroboter ChatGPT von OpenAI hat die Google-Suche alt aussehen lassen. Doch jetzt hat die KI-Aufholjagd begonnen – aber Deutschland bleibt außen vor.

Manche Menschen gehen bereits romantische Beziehungen mit Chatbots ein. Künstliche Intelligenz simuliert Zuneigung und Trost. Kann man Gefühle einfach so programmieren?

Der designierte Bildungsminister sieht Risiken und Chancen von KI beim Lernen. Der Potsdamer Lehrer Bastian Schulz nutzt ChatGPT bereits erfolgreich im Unterricht.

Das deutschsprachige Theater gilt als Ort von privater Nabelschau und postdramatischen Textflächen. Die neuesten Stücke ergeben ein anderes Bild.

Das Verbot betrifft die Sparten Mobilfunk und Haushaltsgeräte. Samsung will Wege finden, KI-gestützte Systeme „in einer sicheren Umgebung für Beschäftigte“ zu nutzen.

Geoffrey Hinton war der führende KI-Entwickler bei Google. Jetzt mahnt er: Künstliche Intelligenz, die so fortgeschritten ist wie ChatGPT, könne gefährlich werden.

Man kann sie alles fragen, aber um interessante und wirklich passende Antworten zu liefern, brauchen auch künstliche Intelligenzen die richtigen Denkanstöße.

Bevor künstliche Intelligenzen wie ChatGPT loslegen, werden sie mit Textmassen aus dem Netz gefüttert. Ein deutsches Pornoportal hat dabei mehr Einfluss als wichtige Zeitungen.

Im Gespräch mit Christian Sievers gibt sich ChatGPT-Avatar Jenny diplomatischer als so mancher Außenpolitiker. Über ein Interview der besonderen Art.

Der Arbeitsmarkt wird sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändern, sagt Hubertus Heil. Ein Gespräch über die Sorgen der Beschäftigten und das Ziel einer „Weiterbildungsrepublik“.

Wegen des Verdachts auf Datenschutz-Verstöße hatte Italien ChatGPT zunächst gesperrt. Nun ist der Chatbot wieder zulässig - allerdings mit Einschränkungen.

Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz wagt ein Experiment. Er überlässt einen Radiosender einen Tag lang einem Chat-Roboter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster