Das Eisenbahn-Bundesamt hat viel zu lange zugesehen, wie das rollende Material der Bahn-Unternehmen aus Kostengründen vernachlässigt und so zum Sicherheitsrisiko wurde. Zum Billigstpreis ist ein sicherer Schienenverkehr aber nicht zu haben.
Deutsche Bahn
Zur Berliner S-BahnDas rücksichtslose Wirtschaften im Hinblick auf einen Börsengang (wer hätte da mitverdient?) stellt meines Erachtens einen veritablen Anschlag auf die Infrastruktur des Landes Berlin sowie eine schwerwiegende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit dar.
Zum Chaos bei der Berliner S-BahnIch bin den Finanzhasardeuren ausgesprochen dankbar für ihr Tun, haben sie doch verhindert, dass die Deutsche Bahn an die Börse ging. Insofern kam die Finanzkrise gerade rechtzeitig.
Die Deutsche Bahn verlangt Entschädigung für die Zugausfälle, die durch die Überprüfung von Radachsen entstanden. Anlass war ein Achsbruch in Köln
S-Bahn-Konkurrent streicht Ferienfahrplan und setzt mehr Busse ein. Bundesamt verteidigt Auflagen
Die BVG streicht ihren Ferienfahrplan und setzt zusätzliche Busse ein, um die Folgen der Zugausfälle bei der S-Bahn zu mildern. Das Eisenbahnbundesamt verteidigt seine strengen Wartungen.
Am Rande der 11. deutsch-russischen Regierungsgesprächen ging es auch um viel Geld. Damit Deutschland wichtigster Handelspartner Russlands bleibt, wird viel unternommen.
Künftig wollen die Deutsche Bahn und zwei Drittel der privaten Bahnunternehmen Fahrgäste bei Verspätungen und Zugausfällen zentral entschädigen. Reisende sollen ab 60 Minuten Verspätung 25 Prozent des Ticketpreises zurückerstattet bekommen.

Auch Prignitzer Firma von Anordnung der Aufsichtsbehörde betroffen
Bahnhöfe bleiben Thema /Konferenz in Wilhelmshorst

Konkurrent ODEG erhält bei Ausschreibung Zuschlag für Regionalbahnlinien in Berlin und Brandenburg
Die Deutsche Bahn soll bald große Teile des lukrativen Regionalverkehrs mit Millionen Pendlern in Berlin und Brandenburg nicht mehr betreiben. Stattdessen erhält ein Konkurrent bei der Ausschreibung den Zuschlag für die Linien.

Rüdiger Grube will der angeschlagenen Berliner S-Bahn unter die Arme greifen. Beim Treffen mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit sicherte der Bahnchef finanzielle Hilfe zu. Den ab heute geltenden Notfahrplan konnte die S-Bahn einhalten.
Kulanz bei Entschädigungen: Die Bahnunternehmen wollen Kunden bei Verspätungen und Zugausfällen besser stellen als sie es eigentlich müssten.
Je nach Perspektive kann man sicherlich alles bewundern oder verachten. Bahnhöfe haben auf mich die seltsame Wirkung, abstoßend und anziehend zu wirken.

Kaum zu glauben: Weil stark genutzte Räder künftig doppelt so oft kontrolliert werden, müssen die S-Bahner noch mehr Zeit für Wartungsarbeiten einkalkulieren. Doch es fehlt an Fachleuten und Material.
Aus Chaostagen werden Chaoswochen und der Notstand wird zur Normalität. Am Wochenende trifft es besonders Fahrgäste auf dem Weg zu Konzerten, wenn nur alle 20 Minuten ein Zug kommt.
Überfüllte Züge, lange Wartezeiten – bei der Berliner S-Bahn ist das Chaos ausgebrochen. Was läuft schief im Nahverkehr der Hauptstadt?
Es könnte eng werden für den Chef der Berliner S-Bahn: Am Vormittag trifft sich der Aufsichtsrat der Bahn-Tochter zu einer Sondersitzung wegen des Chaos, das sich auch am Donnerstag fortsetzte. Vermutlich wird auch über die Zukunft des S-Bahn-Chefs Tobias Heinemann entschieden.
Sicherheitszusagen nicht eingehalten: Aufsichtsbehörde ordnete sofortige Stilllegung von Bahnen an

Neue Hindernisse für den barrierefreien Ausbau des Wilhelmshorster Bahnhofstunnels
Die Planung für den Flughafenbahnhof hat das Hamburger Architekturbüro Bechtloff, Derfler, Steffen (bds) übernommen. Das Büro hat Bahn-Erfahrung.

UPDATE Nach einem Radbruch am 1. Mai in Kaulsdorf erneuert die S-Bahn Antriebsräder. Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen gefasst machen, weil viele Züge in der Werkstatt stehen und andere nur verkürzt fahren.
Berlin - Die Berliner Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer hat der Bahn AG damit gedroht, den Vertrag über den Betrieb der Berliner S-Bahn vorzeitig zu kündigen. Der Vertrag läuft noch bis zum Jahr 2017.
Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube knüpft Kontakte zur russischen Bahn - sein Vorgänger und Kumpel Hartmut Mehdorn öffnet ihm Türen.
Von Berlin-Zehlendorf könnte wieder eine S-Bahn nach Kleinmachnow rollen – eine Bahn-Studie bescheinigt den hohen Nutzwert
Die einstige Stammbahn von Berlin nach Potsdam soll als S-Bahn wieder fahren.
Flexibel oder nicht flexibel? Das ist hier die Frage. Der Verkehrsclub Deutschland fordert bessere Verbindungen von der Deutschen Bahn. Ein gutes Taktsystem sei wichtiger als ein billiges Sonderangebot.
Kurz vor den Gesprächen über seine Vertragsverlängerung gerät BVG-Chef Andreas Sturmowski in den Strudel von Umzug und Finanzgeschäften.
Die Deutsche Bahn will Lohnerhöhungen verschieben und die Kurzarbeit ausweiten – vor allem der Schienen-Güterverkehr hat große Probleme.
Hans Narva wurde in beiden deutschen Staaten verknackt: Jetzt porträtiert ein Film den Punkrocker.
Nutzen und Kosten sollen jetzt geprüft werden

Die Stadt will sich um Bundesmodellprojekt zum Radverleih bewerben / Konzept der Wall AG steht bereits
Sparen, bis es quietscht. Was der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einst für den Senat angekündigte hatte, wurde von der S-Bahn so umgesetzt, dass es dort jetzt heftig klemmt.
Sparen, bis es quietscht. Was der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einst für den Senat angekündigte hatte, wurde von der S-Bahn so umgesetzt, dass es dort jetzt heftig klemmt.
Die Deutsche Bahn und ihr umstrittener Börsengang: Unternehmenschef Grube will nicht ausschließen, dass ein Börsengang bereits im nächsten Jahr wieder zu den aktuellen Themen gehören könnte.
Telekom, Bahn, Deutsche Bank: Die Allmachtsphantasien der Wirtschaftselite
Verantwortlicher für Meinungsmache muss gehen
Telekom, Bahn, Deutsche Bank: Die Wirtschaftselite muss die Allmachtsphantasien allzu vieler ihrer Repräsentanten endlich in den Griff bekommen.

Mit manipulierten Umfragen hat die Deutsche Bahn versucht, im Jahr 2007 die öffentliche Meinung günstig zu beeinflussen. Die Debatte um den Lokführerstreik und den Börsengang sollte im Sinne des Unternehmens geführt werden.