zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Das Eisenbahn-Bundesamt hat viel zu lange zugesehen, wie das rollende Material der Bahn-Unternehmen aus Kostengründen vernachlässigt und so zum Sicherheitsrisiko wurde. Zum Billigstpreis ist ein sicherer Schienenverkehr aber nicht zu haben.

Von Lars von Törne

Zur Berliner S-BahnDas rücksichtslose Wirtschaften im Hinblick auf einen Börsengang (wer hätte da mitverdient?) stellt meines Erachtens einen veritablen Anschlag auf die Infrastruktur des Landes Berlin sowie eine schwerwiegende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit dar.

Künftig wollen die Deutsche Bahn und zwei Drittel der privaten Bahnunternehmen Fahrgäste bei Verspätungen und Zugausfällen zentral entschädigen. Reisende sollen ab 60 Minuten Verspätung 25 Prozent des Ticketpreises zurückerstattet bekommen.

Die Deutsche Bahn soll bald große Teile des lukrativen Regionalverkehrs mit Millionen Pendlern in Berlin und Brandenburg nicht mehr betreiben. Stattdessen erhält ein Konkurrent bei der Ausschreibung den Zuschlag für die Linien.

Von Klaus Kurpjuweit
Berlins Regierender Buergermeister Wowereit trifft Bahn-Vorstand Grube

Rüdiger Grube will der angeschlagenen Berliner S-Bahn unter die Arme greifen. Beim Treffen mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit sicherte der Bahnchef finanzielle Hilfe zu. Den ab heute geltenden Notfahrplan konnte die S-Bahn einhalten.

Je nach Perspektive kann man sicherlich alles bewundern oder verachten. Bahnhöfe haben auf mich die seltsame Wirkung, abstoßend und anziehend zu wirken.

Aus Chaostagen werden Chaoswochen und der Notstand wird zur Normalität. Am Wochenende trifft es besonders Fahrgäste auf dem Weg zu Konzerten, wenn nur alle 20 Minuten ein Zug kommt.

Von Stefan Jacobs

Es könnte eng werden für den Chef der Berliner S-Bahn: Am Vormittag trifft sich der Aufsichtsrat der Bahn-Tochter zu einer Sondersitzung wegen des Chaos, das sich auch am Donnerstag fortsetzte. Vermutlich wird auch über die Zukunft des S-Bahn-Chefs Tobias Heinemann entschieden.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Lars von Törne
  • Cay Dobberke
S-Bahn-Berlin

UPDATE Nach einem Radbruch am 1. Mai in Kaulsdorf erneuert die S-Bahn Antriebsräder. Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen gefasst machen, weil viele Züge in der Werkstatt stehen und andere nur verkürzt fahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Berliner Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer hat der Bahn AG damit gedroht, den Vertrag über den Betrieb der Berliner S-Bahn vorzeitig zu kündigen. Der Vertrag läuft noch bis zum Jahr 2017.

Sparen, bis es quietscht. Was der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einst für den Senat angekündigte hatte, wurde von der S-Bahn so umgesetzt, dass es dort jetzt heftig klemmt.

Sparen, bis es quietscht. Was der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit einst für den Senat angekündigte hatte, wurde von der S-Bahn so umgesetzt, dass es dort jetzt heftig klemmt.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Deutsche Bahn und ihr umstrittener Börsengang: Unternehmenschef Grube will nicht ausschließen, dass ein Börsengang bereits im nächsten Jahr wieder zu den aktuellen Themen gehören könnte.

Telekom, Bahn, Deutsche Bank: Die Wirtschaftselite muss die Allmachtsphantasien allzu vieler ihrer Repräsentanten endlich in den Griff bekommen.

Von Lars von Törne
Deutsche Bahn

Mit manipulierten Umfragen hat die Deutsche Bahn versucht, im Jahr 2007 die öffentliche Meinung günstig zu beeinflussen. Die Debatte um den Lokführerstreik und den Börsengang sollte im Sinne des Unternehmens geführt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })