zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Die Datenaffäre zwang den Bahn-Chef zum Rücktritt – bei seinem Abschied will ihn aber niemand kritisieren.

Von Carsten Brönstrup
275994_0_5225b127.jpg

Konzernchef Rüdiger Grube hat seine Wunschmannschaft für die Bahn-Spitze zusammen. Er holt zwei neue Leute – und befördert zwei Bahn-Manager.

Von Carsten Brönstrup

Bahn-Konkurrenten fühlen sich gegenüber dem Ex-Monopolisten benachteiligt. Sie verlangen eine stärkere Öffnung des Marktes und eine intensivere Regulierung.

Von Carsten Brönstrup

Diesen Elfmeter musste Rüdiger Grube nur noch verwandeln. Der neue Chef der Deutschen Bahn schickt den größten Teil seiner Top-Manager nach Hause, um einen Schlussstrich unter die unselige Datenaffäre zu ziehen. Unter deren Regie war der Staatskonzern Bahn zu einer Schnüffel- und Spitzelfirma geworden, der Recht und Gesetz nicht viel galten – ein in dieser Qualität bislang einmaliger Vorgang in einem deutschen Großunternehmen.

Von Carsten Brönstrup
Suckale

Was wusste Margret Suckale? Wie tief ist sie in die Datenaffäre bei der Deutschen Bahn verstrickt? Hat sie von den zum Teil kriminellen Machenschaften gewusst, sie womöglich selbst angeordnet? Diese Fragen werden am 13. Mai die Sonderermittler beantworten, die über Details der Mitarbeiter-Bespitzelung berichten wollen.

Von Carsten Brönstrup

Als Folge der Datenaffäre solle es bis Ende Mai „strukturelle und personelle Veränderungen“ geben. Der neue Manager Rüdiger Grube verspricht "gnadenlose Aufklärung".

Von Carsten Brönstrup

Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube will die Datenaffäre bis Ende Mai aufklären – und Konsequenzen ziehen. Dennoch ist Grube auf Mehdorn gut zu sprechen.

Von Carsten Brönstrup

Michendorf - Die Wilhelmshorster drängen weiter auf einen barrierefreien Ausbau des Bahntunnels: Morgen will der hiesige SPD Ortsverein um Ortsvorsteherin Irmgard Richard den ganzen Tag über die Passanten zählen, die von Nord nach Süd und umgekehrt die Unterführung nutzen oder hier in die Züge steigen. „Wir werden 24 Stunden lang, von 0 bis 0 Uhr zählen“, kündigte Richard an.

Von Thomas Lähns

Der Berliner Datenschutzbeauftragte erhebt massive Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn und erwägt ein Bußgeldverfahren. In seinem Jahresbericht nimmt er auch Callcenter ins Visier.

Die Pünktlichkeit der Eisenbahn könnte in Zukunft deutlich schlechter werden, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr. Die Bahn warnt vor einer EU-Regel, die dem Gütertransport den Vorrang vor ICEs geben soll.

Von Carsten Brönstrup

Schon zur Hauptreisesaison sollen Fahrgäste besser gegen Verspätungen und Zugausfälle geschützt werden. Auch im Nahverkehr.

Von Heike Jahberg
Hauptversammlung Daimler AG

Ein Visionär ist er nicht. Trotzdem wollte er einst eine Welt-AG aufbauen. Leise agiert er, anders als sein Vorgänger. Diese Woche wird er Chef der Deutschen Bahn. Wer ist Rüdiger Grube?

Von Carsten Brönstrup

Kunden bekommen Zukunft mehr Rechte bei Zugverspätungen und -ausfällen. Der Bundestag beschließt ein neues Gesetz.

Von Heike Jahberg

Diesmal hat es nicht die Deutsche Bahn getroffen, deren Mitarbeiter in der Vergangenheit immer wieder Fahrgäste ohne Fahrschein – darunter auch Jugendliche – aus dem Zug geschmissen haben sollen. Die Anschuldigung in dem Fall lautet auch nicht, den Fahrgast einfach rausgeworfen zu haben, sondern ihn mit Schlägen ins Gesicht verletzt zu haben.

Von Jan Brunzlow

In der Datenaffäre um die Deutsche Bahn AG hat sich der Konzern gegen jüngste Vorwürfe zur Wehr gesetzt. "Es gab nie eine Überwachung oder Ausspähung von Journalisten oder Politikern und auch nicht von deren Mitarbeitern", teilte der Konzern am Sonntag mit.

Die Deutsche Bahn hat offenbar bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs über ihren Server auch Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion bespitzelt. Fachpolitiker Beckmeyer prüft eine Klage.

Von Carsten Brönstrup

Die Spitzelaffäre bei der Deutschen Bahn weitet sich aus: Einem Medienbericht zufolge hat der Konzern nicht nur E-Mails, sondern auch Computer-Festplatten von Mitarbeitern heimlich durchforstet.

Im Streit um Aufträge im Schienenverkehr rund um Berlin wird der Ton zwischen den Konkurrenten schärfer. Der private Anbieter Benex, eine Tochter der Hamburger Hochbahn, attackierte am Donnerstag den Marktführer Deutsche Bahn.

In der Affäre um das Bespitzeln von Mitarbeitern wächst der Druck auf die Deutsche Bahn: Dem Berliner Datenschutzbeauftragten Alexander Dix zufolge hat das Unternehmen bei den Kontrollen doch gegen geltendes Recht verstoßen. Außerdem soll ein amtierender Vorstand in die Zusammenarbeit mit einer Kölner Detektei verwickelt sein.

Diese Töne hat man bislang nicht gehört von der Spitze der Deutschen Bahn. Das Unternehmen soll den weltbesten Service bieten und sympathisch sein, nicht nur effizient und erfolgreich.

Mehr Service und mehr Sympathie - der künftige Bahn-Chef Grube umwirbt die Fahrgäste. Zuneigung von dieser Seite kann er auch gut gebrauchen. Denn die Startvoraussetzungen sind nicht gerade ideal.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })