zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

303410_0_08c4ae70.jpg

Die Bahn streicht 3900 Stellen im Güterverkehr. Schuld ist die Krise der Industrie, die das Transportvolumen stark sinken lässt. Die Bahner sollen nun über eine "Umorientierung" hin zu einer anderen Sparte nachdenken.

Von Carsten Brönstrup

Eigentümer des Herstellers der maroden S-Bahn-Räder sitzt im Aufsichtsrat des Bahn-Konzerns, der das Desaster aufklären will

Von Klaus Kurpjuweit
S-Bahn

Die Berliner S-Bahn will im Dezember wieder nach Plan fahren – falls es keine neue Panne gibt. Für die geplanten Entschädigungen müssen insgesamt 55 Millionen Euro aufgebracht werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Deutsche Bahn investiere viel Geld in die Berliner S-Bahn. Das hat Bahnchef Rüdiger Grube in den jüngsten Skanalen stets zur Verteidigung des Mutterkonzerns angeführt. Doch die Darlehen zahlt die Berliner Tochter ohnehin zurück – und wirft trotzdem noch viel Geld ab.

Von Stefan Jacobs

Ein Besuch bei S-Bahn-Mitarbeitern mit Spätfolgen für die Linken, die liberale Skepsis vor öffentlichen Verkehrsmitteln an diesem Marathon-Wochenende und ein Kräftemessen mit Strohballen zwischen SPD und Junger Union.

Kein Bedarf für mehr Transparenz bei der Union – verbindliches Register bei SPD, Grünen und Linke. Die Organisation Lobby-Control hat untersucht, was die Parteien zum Thema Lobbyismus tun wollen.

Von Carsten Kloth

Berlin - Der Personenvorstand der Deutschen Bahn (DB), Ulrich Homburg, sieht die Schuld an der unterlassenen Wartung von Bremsen der S-Bahn-Züge beim Management der S-Bahn selbst. Die Arbeitsabläufe seien nicht vom Mutterkonzern vorgegeben, sondern intern geregelt worden.

Von Stefan Jacobs

Kein Einkaufsparadies mehr: Im Hauptbahnhof konnte man sonntags shoppen – bis jetzt. Der Senat will damit Schluss machen. Gewerkschaft und Handelsverband drängen darauf. Was meinen Sie? Soll man an Bahnhöfen sonntags shoppen können? Diskutieren Sie mit.

Unbesicherte Gläubiger der HRE-Tochterbank Depfa plc, Dublin zum Stichtag 26.9.2008 (alle Laufzeiten, Angaben in Euro). Diese Daten sind in den Gesamtsummen über die Schuldscheindarlehen zum Teil schon enthalten.

Die Probleme um die Bebauung des Spreedreiecks haben der öffentlichen Hand einen Schaden von knapp 9 Millionen Euro verursacht. In einem streng vertraulichen Bericht kritisieren die Rechnungsprüfer das Verhalten der Finanz- und der Stadtentwicklungsverwaltung seit dem Jahr 2000.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
S-Bahn

Der Senat verzichtete seit Jahren auf Wettbewerb im Nahverkehr, eine Fusion mit der BVG oder niedrigere Jahreszuschüsse – ganz im Sinne des Ex-Bahnchefs.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Deutsche Bahn soll für das S-Bahn-Chaos Verantwortung übernehmen. Wie reagiert der Staatskonzern?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christian Tretbar
298992_3_Massive_dpa.jpg

Ausgefallene Züge, entnervte Fahrgäste: Am zweiten Tag der neuen Wartungsprobleme wird der Ruf nach Konsequenzen lauter. Verkehrsministerium und Betriebsrat sehen die Schuldigen im Mutterkonzern, die Opposition fordert den Rücktritt von Senatorin Junge-Reyer.

Von Stefan Jacobs
S-Bahn

Wegen defekter Bremszylinder bleibt nur ein Drittel der Fahrzeuge in Betrieb und der S-Bahnverkehr wird zusammenbrechen. Das Unternehmen vermutet Wartungsmängel schon seit 2004. Vorstandsmitglied Ulrich Homburg spricht von einem "schwarzen Tag für Berlin und die S-Bahn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })