
Möchten Sie dieses Jahr in den Ruhestand wechseln, sollten Sie sich rasch um Ihre Finanzen kümmern. Was jetzt zu tun ist und wie Sie Geld sparen können.
Möchten Sie dieses Jahr in den Ruhestand wechseln, sollten Sie sich rasch um Ihre Finanzen kümmern. Was jetzt zu tun ist und wie Sie Geld sparen können.
2025 dürften die Sparzinsen weiter sinken. Wer weiterhin den besten Zinssatz mitnehmen will, muss öfters die Bank wechseln. Die Alternative: Geldmarkt-ETFs. Lohnen die sich?
Sie sollen entscheiden, wie Sie Ihre Betriebsrente oder Lebensversicherung ausgezahlt bekommen – aber wissen nicht, wie? Diese zehn Fragen können Ihnen helfen.
Auf lange Sicht sind Aktieninvestments über ETFs der beste Weg, um Kapital anzusparen. Die Auswahl der Produkte ist komplizierter, als es auf den ersten Blick wirkt – aber nur ein wenig.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Indexfonds gelten als idiotensichere Form der Geldanlage. Doch viele ETF-Anleger verschenken Rendite – durch Fehler, die sich leicht vermeiden lassen.
Aktien kaufen und Sparpläne anlegen mit wenigen Klicks: Zehn Jahre ist es her, dass das Start-up Trade Republic gegründet wurde. Heute ist es fünf Milliarden Euro wert und expandiert in Europa.
Viele Menschen finden Geldanlage kompliziert. Unsere Kolumnistin weiß, wie man sein Erspartes ohne großen Aufwand anlegt.
Viele Deutsche scheuen sich noch immer vor dem Vermögensaufbau am Aktienmarkt. Dabei ist nicht anzufangen der viel größere Fehler, als nicht die perfekte Auswahl zu treffen. Sieben Tipps, mit denen der Start gelingt.
Kinder lieben es, Geschenke auszupacken. Doch mit einem Sparplan und einem richtigen Depot haben sie die Chance, mit 18 auf ein kleines Vermögen zuzugreifen. Was Eltern wissen müssen.
Obwohl Aktien kräftig steigen, verlieren Anleger mit Schwellenland-ETFs Geld. Denn Sonderregeln beeinflussen Indexanbieter wie MSCI und FTSE. Es gibt bessere Anlageformen.
Unser Autor ist selbstständig, seine Kunden werden immer sparsamer. Wie schafft er es, für seine Kinder und sein Konto zu sorgen? Eine Wirtschaftspsychologin weiß Rat.
Geldgeschenke gelten als nicht besonders einfallsreich. Als Alternative bieten sich zu Weihnachten Aktien und Wertpapiere an. Was man beim Schenken beachten sollte.
Ein entspannter Ruhestand mit 67 oder auch schon mit 41: Das erfordert neben Disziplin die richtige Geldanlage. Vier Fallbeispiele zeigen, wie es gelingen kann.
Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch.
Der Bitcoin boomt derzeit wie nie – allerdings ist er auch für seine Abstürze berüchtigt. Vier Methoden helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.
Der Bitcoin rauscht vor allem seit dem Wahlsieg Trumps weiter nur in eine Richtung: nach oben. Verbraucherschützer warnen trotzdem.
Bitcoin erzielt immer neue Höhenflüge. Das hat auch mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump und dessen Versprechungen zu tun. Drei Experten schätzen ein, was für den Kryptomarkt zu erwarten ist.
ETFs, Wertpapiere, Sparpläne: Es gibt zahlreiche Optionen, um für die Rente anzusparen. Wie aber sollte man vorsorgen, wenn man erst später anfängt? Ein Selbstversuch unseres Autors.
Auch vermeintlich geringe Aufschläge können beim Aktienkauf langfristig zu deutlich niedrigeren Renditen führen. Wie sich das vermeiden lässt.
Wie sich Wertpapiere in der Zukunft entwickeln, lässt sich schwer prognostizieren. Doch ein Blick auf Aktien, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, kann lohnen.
Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.
Wer öfter mal mit Aktien und ETFs zockt, braucht eine unkomplizierte und günstige Depotbank. Unser Autor wechselte von einem Testsieger zum nächsten.
Was einfach klingt, erfordert gute Investments und einen realistischen Blick in die Zukunft. Fiktive Beispiele zeigen, in welcher Lebenssituation die Chancen am größten sind.
Börsengehandelte Indexfonds bieten eine gute Möglichkeit für höhere Renditen als auf dem Sparbuch. Wer langfristig anlegt, hat gute Erfolgschancen. Statistisch gesehen.
Wer wenig Geld beiseitelegen kann, hält Sparen oft für zwecklos. Doch Beispielrechnungen zeigen: Mit der richtigen Strategie lohnt auch das!
Die Gemengelage für Anleger ist kompliziert wie lange nicht. Mit ETFs kann aber jeder seine passende Strategie finden. Was drei Experten raten.
Investieren mit 5000, 10.000 oder 20.000 Euro: Experten verraten, welche Strategien sich auch für kleinere Summen lohnen – und was sich hinter dem sogenannten Pantoffel-Portfolio verbirgt.
Immer mehr Menschen sorgen mit Fonds und ETFs fürs Alter vor. Doch viele fragen sich, wie aus diesem Geld eine zusätzliche Rente wird.
Die Verfassungsjuristin Sophie Schönberger sagt, das Bundesfinanzministerium habe mit einer steuerfinanzierten Annonce die Grenze zur Wahlwerbung überschritten.
Eigentlich heißt es ja immer, dass man langfristig investieren soll. Ganz so einfach ist es aber doch nicht. Unsere Kolumnistin verrät, was sich hinter dem sogennanten „Rebalancing“ verbirgt.
Die Kapazität von Rechenzentren muss in Europa jedes Jahr um 18 Prozent zunehmen, um mit dem Bedarf Künstlicher Intelligenz Schritt zu halten. Anleger können über Aktien oder ETFs partizipieren.
Tages- oder Festgeld, Staats- oder Firmenanleihen oder Gold: Es gibt jede Menge Alternativen zu Aktien. Für wen sie Sinn machen, was man beachten muss – das verraten vier Fachleute.
Sie haben für den Ruhestand vorgesorgt? Sehr gut. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen, wie Sie sich das Geld auszahlen lassen – ohne Kapital zu verlieren. Unsere Kolumnistin weiß, wie es geht.
Große Einmal-Investition oder Sparplan? Eigentlich ist die Datenlage klar, sagt unsere Expertin. Es gibt allerdings eine Ausnahme.
Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.
Beim Vermögensaufbau führt an Aktien kaum ein Weg vorbei. Wer beim Kauf von Fonds auf Gebühren achtet, kann seine Rendite kräftig erhöhen.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich in neuen Rekordhöhen. Wie nachhaltig ist dieser Trend? Ob, wie und für wen es sich rentiert, nun noch in die Kryptowährung zu investieren.
Wer eine Vermögensverwaltung beauftragt, tut dies, weil er oder sie sich das Management des eigenen Geldes nicht zutraut. Dank Digitalisierung gibt es jedoch schlagkräftige Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster