
Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.
Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.
Eine neue Studie zeigt: Die kommunalen Sozialausgaben sind so hoch wie nie. Damit verschärft sich die Debatte um eine Entlastung durch den Bund. Der will fünf Milliarden Euro locker machen. Doch die strittige Frage ist: Welcher Weg ist der beste?
Deutschland verweigert auch arbeitssuchenden Bürgern aus dem EU-Ausland in den ersten drei Monaten Sozialleistungen. Diese Regelung könnte nun vom Europäischen Gerichtshofes (EuGH) kassiert werden.
Struktur statt Wildwuchs, Professionalität statt Do-it-yourself: Der neue Betreiber des Mauerpark-Flohmarkts hat die Regeln geändert – nicht allen Händlern gefällt das. Ein Sonntag unter Krimskrams-Kapitalisten.
In Wedding treibt die Clownsmafia ihr Unwesen - und die Kollegen von CSI Wedding machen sich im Prime Time Theater an die Arbeit. Was sonst noch los ist heute Abend? Die Kulturtipps!
Obdachlose Jugendliche gibt es auch in Potsdam
Das Wahlergebnis in Bremen ist eine Mahnung an die SPD, sich zu ändern. Bremen ist heute ein konkurrenzfähiger Standort der Hightech-Industrie und der Wissenschaft. Vor allem aber muss die neue Landesregierung eine aktive Politik gegen die soziale Schieflage gestalten. Ein Kommentar.
Die freiberuflichen Dozenten an der Volkshochschule klagen trotz Erhöhung über zu wenig Lohn. Denn das zusätzlich geplante Honorar reicht nicht aus. Und das hat Folgen.
Renate Stahn ist seit 42 Jahren im Zoohandel, seit 2002 betreibt sie ihren Laden in Berlin-Prenzlauer Berg selbst. Sie brachte auch Post für ältere Nachbarn zum Briefkasten. Jetzt muss sie ihren Laden aufgeben. Es lohnt sich nicht mehr.
In Karlsruhe wird verhandelt, ob der Bund das Betreuungsgeld einführen durfte. Welche Chancen hat die Klage? Ein Überlick.
Am Mehringdamm wird eines der letzten Innenstadt-Grundstücke verkauft. Die Gewerbemieter bangen um ihre Zukunft. Investoren wollen mit "allen Beteiligten und Betroffenen" reden.
Deutschland darf Sozialleistungen für Einwanderer ausschließen, aber nicht in allen Fällen, fordert ein Gutachten für den Europäischen Gerichtshof. Sollte das Urteil diese Auffassung bestätigen, müssten die Gesetze wohl nachgebessert werden.
Zuwanderer aus EU-Ländern, die in Deutschland kurzzeitig gearbeitet haben, dürfen nach Ansicht des EU-Generalanwalts nicht automatisch von Hartz-IV-Leistungen ausgeschlossen werden. Geklagt hatte eine Schwedin, die in Deutschland lebt.
Erwachsene Menschen mit Behinderung, die nicht in einem eigenen Haushalt leben können, mussten in den vergangenen Jahren finanzielle Kürzungen bei der Sozialhilfe hinnehmen. Damit soll nun Schluss sein.
Vom Warnstreik im öffentlichen Dienst waren in Berlin besonders Schulen, Kitas und Behörden betroffen. Zu einer Kundgebung erschienen 15.000 Demonstranten. Zuspruch findet auch das Mieten-Volksbegehren, der Senat lobt die Initiative. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Mittwochmorgen bewegt hat und sagen Sie uns, was Sie denken!
Nach einem Gerichtsurteil musste Sozialsenator Mario Czaja den Wohnkostenzuschuss für Bedürftige neu berechnen: Viele könnten etwas mehr bekommen. Doch gleichzeitig steigen die Mieten.
Immer mehr alte Menschen können nicht von ihrer Rente leben. Sie landen in der Grundsicherung. Doch die schützt aus Sozialverbands-Sicht nicht wirklich gegen Armut.
In Deutschland leben etwa 24.000 Menschen auf der Straße. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Pflicht: Das sei Sache der Länder und Kommunen. Die Grünen wollen sich damit nicht abfinden.
Der Arbeitsmarkt hat die Einführung des Mindestlohns gut verkraftet - und das deutsche Jobwunder wird noch eine Weile anhalten, weil die Wirtschaft stabil bleibt. Das sagt der Chef der Arbeitsagentur Frank Jürgen Weise im Tagesspiegel-Interview.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt, die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Auch wenn das nicht ewig so bleiben wird - der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank Jürgen Weise, sieht derzeit keinen Grund für Pessimismus.
Justizminister Helmuth Markov spricht im PNN-Interview über Personal und Finanzen, lange Verfahren, seine Pläne bis 2019, Hakeleien mit Berlin um gemeinsame Projekte und ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu DDR-Heimkindern
Die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Zahl der freien Stellen ist in einem Jahr um 41 Prozent gestiegen. Doch der Boom hat eine Kehrseite: Es fehlen Fachkräfte
Die Armut in Deutschland nimmt zu. Besonders drastisch ist dies in Berlin zu beobachten, wie ein Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands jetzt darlegt. Gefährdet sind vor allem Kinder und neuerdings auch wieder Alte.
In Berlin gibt es immer mehr arme Menschen. Im siebten Jahr in Folge fällt die Bilanz des Paritätischen Wohlfahrtsverbands schlechter aus als im Vorjahr. In Brandenburg ist die Lage insgesamt etwas besser. Verbandschef Schneider fordert für Berlin Maßnahmenprogramme für Alleinerziehende und Hartz IV-Bezieher.
Jeder zweite Neubürger in Pankow kommt aus dem EU-Ausland. Eine Studie belegt: Die meisten Zuwanderer sind gut ausgebildet und wollen sich schnell integrieren. In Schulen und Kitas werden ihre Kinder aber ignoriert und diskriminiert.
Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!
Nur rund 500 Demonstranten kamen am Sonntag zur Kundgebung des Pegida-Ablegers von Kathrin Oertel. Die Bewegung zerbröselt, doch der Rechtspopulismus wird bleiben. Ein Kommentar.
und hoher Aktenstand
Potsdam - Die Zahl der Arbeitslosen in Potsdam ist im Januar deutlich angestiegen. 6613 Potsdamer waren ohne Arbeit, das sind 672 mehr als im Dezember, wie die Potsdamer Agentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte.
Werderaner Tee- und Wärmestube sucht Neuanfang an neuem Standort. Das Angebot wird gebraucht
Hunderttausende von Klagen gegen die Jobcenter haben den Sozialrichtern viel Arbeit beschert, aber auch einen erheblichen Zuwachs an Aufmerksamkeit. "Hartz IV war ein Jobmotor für junge Juristen", sagt die Präsidentin des Sozialgerichts.
Das Sozialgericht ist das größte in Deutschland. Und die Zahl der Klagen ist enorm. Zeit für eine Bilanz an diesem Mittwoch.
Das Potsdamer Jobcenter verhängt so viele Sanktionen wie noch nie gegen Hartz-IV-Bezieher
Am kommenden Freitag beginnt in Berlin die Grüne Woche. Ein zentrales Thema wird der Hunger in der Welt sein. Auch in Deutschland leiden viele Menschen an Mangelernährung.
391 Euro monatlich plus Miete - wer kann davon menschenwürdig leben? Das fragt unser Leser Wolfgang Bayer. Lesen Sie hier die Antwort von Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit.
SPD und Union kommen bei der Vereinfachung der Hartz-IV-Vorschriften nicht voran. Gestritten wird vor allem über die Sanktionen. Der Gewerkschaftsbund mischt sich nun mit neuen Vorschlägen ein.
Zehn Jahre nach der Einführung der Hartz-Gesetze gibt es großes Lob für Gerhard Schröder aus der Industrie. "Die Agenda 2010 war extrem hilfreich", heißt es an der Spitze des deutschen Maschinenbaus. Schröder sei "ohne Frage der Vater des Aufschwungs".
Länger Elternzeit, weniger Mietwucher: Was wird 2015 teurer, rentabler oder einfach anders? Das sind die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.
Brandenburgs Justizminister Markov hat sechs zusätzliche Richter geschickt – geholfen hat es bislang nicht
Familien mit finanziellen Sorgen haben es schwerer, Kinderaugen an Weihnachten zum Leuchten zu bringen. Hunderttausende Kinder leben in Familien, die auf Hartz IV angewiesen sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster