zum Hauptinhalt
Thema

Hartz IV

In Potsdam leben Tausende Kinder in armen Familien – die Probleme werden auch vererbt.

Tausende Kinder in Potsdam leben in armen Familien - manche sogar schon in der zweiten oder dritten Generation. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Bildungschancen. Was gegen Kinderarmut helfen kann.

Von Jana Haase
Die Sozialausgaben steigen.

Eine neue Studie zeigt: Die kommunalen Sozialausgaben sind so hoch wie nie. Damit verschärft sich die Debatte um eine Entlastung durch den Bund. Der will fünf Milliarden Euro locker machen. Doch die strittige Frage ist: Welcher Weg ist der beste?

Von Albert Funk

In Wedding treibt die Clownsmafia ihr Unwesen - und die Kollegen von CSI Wedding machen sich im Prime Time Theater an die Arbeit. Was sonst noch los ist heute Abend? Die Kulturtipps!

Jens Böhrnsen (SPD)

Das Wahlergebnis in Bremen ist eine Mahnung an die SPD, sich zu ändern. Bremen ist heute ein konkurrenzfähiger Standort der Hightech-Industrie und der Wissenschaft. Vor allem aber muss die neue Landesregierung eine aktive Politik gegen die soziale Schieflage gestalten. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller
Renate Stahn, 67, räumt ihre Zoohandlung in Prenzlauer Berg.

Renate Stahn ist seit 42 Jahren im Zoohandel, seit 2002 betreibt sie ihren Laden in Berlin-Prenzlauer Berg selbst. Sie brachte auch Post für ältere Nachbarn zum Briefkasten. Jetzt muss sie ihren Laden aufgeben. Es lohnt sich nicht mehr.

Von Susanne Grautmann
Das Bundessozialgericht hat den Rechtsstreit vor den Europäischen Gerichtshof gebracht.

Deutschland darf Sozialleistungen für Einwanderer ausschließen, aber nicht in allen Fällen, fordert ein Gutachten für den Europäischen Gerichtshof. Sollte das Urteil diese Auffassung bestätigen, müssten die Gesetze wohl nachgebessert werden.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Elisa Simantke
Mitglieder der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben sich zu Tausenden am Alexanderplatz versammelt.

Vom Warnstreik im öffentlichen Dienst waren in Berlin besonders Schulen, Kitas und Behörden betroffen. Zu einer Kundgebung erschienen 15.000 Demonstranten. Zuspruch findet auch das Mieten-Volksbegehren, der Senat lobt die Initiative. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Mittwochmorgen bewegt hat und sagen Sie uns, was Sie denken!

Von Ingo Salmen
In Großstädten ist Obdachlosigkeit offensichtlich.

In Deutschland leben etwa 24.000 Menschen auf der Straße. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Pflicht: Das sei Sache der Länder und Kommunen. Die Grünen wollen sich damit nicht abfinden.

Von Cordula Eubel
Viel zu tun. Die Zahl der freien Stellen ist in Potsdam besonders stark gestiegen. Hohen Personalbedarf gibt es in der Baubranche, dem Gesundheitswesen, bei Hotels und Gaststätten sowie in der Logistikbranche.

Die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Zahl der freien Stellen ist in einem Jahr um 41 Prozent gestiegen. Doch der Boom hat eine Kehrseite: Es fehlen Fachkräfte

Von Marco Zschieck
In Berlin und in Nordrhein-Westfalen steigt die Armutsquote seit 2006 kontinuierlich an.

In Berlin gibt es immer mehr arme Menschen. Im siebten Jahr in Folge fällt die Bilanz des Paritätischen Wohlfahrtsverbands schlechter aus als im Vorjahr. In Brandenburg ist die Lage insgesamt etwas besser. Verbandschef Schneider fordert für Berlin Maßnahmenprogramme für Alleinerziehende und Hartz IV-Bezieher.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Martin Niewendick
Die meisten Zuwanderer in Pankow kommen aus EU-Ländern.

Jeder zweite Neubürger in Pankow kommt aus dem EU-Ausland. Eine Studie belegt: Die meisten Zuwanderer sind gut ausgebildet und wollen sich schnell integrieren. In Schulen und Kitas werden ihre Kinder aber ignoriert und diskriminiert.

Von Ulrike Scheffer
Frank Henkel spricht gerade für Olympia in Berlin.

Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!

Von
  • Karin Christmann
  • Markus Hesselmann
  • Melanie Berger
Zehn Jahre gibt es Hartz IV schon - acht Mal wurde das Gesetz bereits novelliert.

SPD und Union kommen bei der Vereinfachung der Hartz-IV-Vorschriften nicht voran. Gestritten wird vor allem über die Sanktionen. Der Gewerkschaftsbund mischt sich nun mit neuen Vorschlägen ein.

Von Cordula Eubel
Mit dem Jahreswechsel wird Manches anders.

Länger Elternzeit, weniger Mietwucher: Was wird 2015 teurer, rentabler oder einfach anders? Das sind die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.

Von Angie Pohlers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })