
In Steglitz-Zehlendorf wohnt es sich gut – und meistens ziemlich teuer. Diverse Bauprojekte vergrößern bald das Angebot.
In Steglitz-Zehlendorf wohnt es sich gut – und meistens ziemlich teuer. Diverse Bauprojekte vergrößern bald das Angebot.
Hier lebten die ersten Berliner, bis zum Zweiten Weltkrieg lag hier das Zentrum Berlins: Am Petriplatz soll ein neues Geschäftshaus entstehen - und die Spuren der historischen Stadt unter gewaltigen Betonmengen begraben.
Tausende Servicejobs trotz Rekordgewinn gefährdet.
Der Baukonzern Hochtief hat den Zuschlag für den Rohbau des Berliner Stadtschlosses erhalten. Anfang März solle mit den Arbeiten auf der Baustelle am Schlossplatz begonnen werden.
Was für eine Schlagzeile: „Wladimir Putin rettet Willy Brandt“. Aber zu früh. Noch wissen wir es nicht. Der russische Staatsbetrieb Aeroprojects bietet dem Bundesverkehrsministerium angeblich Hilfe in Sachen BER an. Eine Spurensuche.
Was für eine Schlagzeile: „Wladimir Putin rettet Willy Brandt“. Aber zu früh. Noch wissen wir es nicht. Der russische Staatsbetrieb Aeroprojects bietet dem Bundesverkehrsministerium angeblich Hilfe in Sachen BER an. Eine Spurensuche.
Immer mehr Autobahnstrecken überträgt der Bund an private Konzerne. Das kommt den Staat teuer zu stehen. Aber mit den geheimen Verträgen lässt sich die Schuldenbremse umgehen.
Marcus Becker, Präsident der Bauindustrie in Berlin und Brandenburg, über Konsequenzen aus dem Flughafendebakel.
Es geht ihm nicht um den Lärm. Auch nicht um Nachtruhe und Flugrouten. Trotzdem kritisiert niemand den neuen Berliner Flughafen so massiv wie der Stadtplaner Faulenbach da Costa. Seine These: Der BER hat ausgedient, bevor er eröffnen wird. Manche halten ihn deshalb für einen Spinner. Aber er hat Argumente.
Ulrich Grillo ist an diesem Montag zum BDI-Präsidenten gewählt worden. Er rühmt sich seines guten politischen Netzwerks – er wird es brauchen. Ein Porträt.
Der frisch gewählte Vorstandschef Verdes weist Gerüchte um eine Zerschlagung des Baukonzerns zurück.
heute ACS den Weg.
Optimismus nach den ersten Spitzengesprächen über den US-Haushalt hat dem zuletzt schwachen deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn eine Erholung gegönnt. Der Dax schloss 2,5 Prozent höher bei 7123 Punkten.
Fast die gesamte Führungsriege des Baukonzerns soll ausscheiden / Angst vor Zerschlagung in Essen.
Anleger entdecken den deutschen Mittelstand – M-Dax auf Rekordhoch.
„Hirngespinste!“, sagt der spanische König Juan Carlos. Trotzdem werden in Katalonien die Rufe nach einem unabhängigen Staat immer lauter. Zum Beispiel am Sonntag beim Spiel des FC Barcelona gegen den Erzrivalen Real Madrid.
Auf der internationalen Messe Expo Real ist der Berliner Wohnungsmarkt ein großes Thema.
Das Gelände an der Spree, gegenüber dem Ostbahnhof, soll an Hochtief verkauft werden. Damit ist ein weiteres Kulturprojekt in Gefahr. Der Grüne Bürgermeister Schulz warnt den Investor vor „stadtweiten Protesten“.
Innenstadt - Die Gretchenfrage heißt: Gertrud Schmack oder Abris Lelbach. Bekommt die Inhaberin des Hotels „Bayrisches Haus“ eine zweite Chance, ihr Luxushotel-Projekt im Palast Barberini zu verwirklichen?
Die Pläne von Unternehmerin Gertrud Schmack für ein Hotel Barberini an der Alten Fahrt sind Geschichte – zumindest, wenn es nach Potsdams Stadtspitze geht.
BER-Flughafen, BND-Zentrale, Elbphilharmonie – und demnächst das Schloss? Bei großen öffentlichen Bauprojekten explodieren regelmäßig die Kosten, der Terminplan läuft aus dem Ruder. Doch wer ist verantwortlich?
Pro Potsdam erklärt Kaufvertrag mit Schmack für unwirksam. Neuer Investor setzt auf Wohnungen, Kultur und Gastronomie
Die wichtigsten Wirtschaftsverbände bekommen neue Präsidenten: In diesem Jahr der DIHK, der BDI und Gesamtmetall, im nächsten Jahr die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände.
Neun Monate standen die Kräne still, jetzt geht es erstmal wieder voran. Hamburg einigt sich mit dem Bau-Riesen Hochtief. Aber wird es 2015 auch schon den Konzertsaal geben?
Bauanwalt Leinemann macht Aufsichtsrat und Geschäftsführung für geplatzten Termin und „grotesk falsche Zahlen“ verantwortlich
Planungspannen, Pleiten, Proteste und Gerichtsschlappen: Der Bau des neuen Hauptstadtflughafens war von Beginn an ein Hindernislauf
Der Hype um Berliner Immobilien findet anderswo statt – trotzdem werden in Steglitz-Zehlendorf zahlreiche Wohnungen gebaut.
Zusätzliche Schalter im Terminal, Kritik am Lärmschutz: Der Druck auf die Airport-Betreiber hält an. Und zahlreiche Klagen sind noch nicht entschieden.
Der Druck auf die Airport-Betreiber hält an
Belastet von durchwachsenen Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA hat der deutsche Aktienmarkt seine Verluste am Donnerstag ausgeweitet und sich weiter von der Marke von 7000 Punkten entfernt. Der Dax notierte am Abend mit 1,8 Prozent im Minus bei 6876 Punkten.
Nach einem überwiegend freundlichen Verlauf ist der Dax am Dienstag prozentual unverändert aus dem Handel gegangen. Der deutsche Leitindex, der am Morgen weiter gestiegen und zeitweise bei 7154 Punkten nur rund 40 Punkte unter seinem Mitte März erreichten Jahreshoch geblieben war, ging mit 7078 Punkten aus dem Handel.
Im Park am Haus der Festspiele sollen seit Jahren Neubauten entstehen – die Bürger sind wütend, der Investor weicht aus.
Die deutsche Industrie gibt Griechenland noch nicht verloren. Zugleich beklagt sich BDI-Präsident Keitel im Tagesspiegel-Interview über mangelnden Patriotismus der griechischen Eliten.
Die Elbphilharmonie soll ein Wahrzeichen für Hamburg werden. Doch sie wird einfach nicht fertig – und alle streiten darüber, warum.
Um zwei umstrittene Bauprojekte in der City-West war es ruhig geworden - doch nun tut sich wieder etwas. Die Investoren lassen nicht locker.
Düsseldorf - Nein, so hatte sich das Florentino Perez, der Chef des spanischen Baukonzerns ACS, das gewiss nicht vorgestellt. Zwar war es ihm im Juni gelungen, die Mehrheit an Hochtief zu ergattern doch seit Juni verloren die rund 39 Millionen Hochtief-Aktien, die die Spanier halten, 560 Millionen Euro an Wert.
Aktienanleger in Europa haben am Montag zurückhaltend auf den Regierungswechsel in Italien reagiert. Zwar hoffen viele Investoren, dass die neue Übergangsregierung das Land aus der Krise führt.
Uns geht es um Rendite. Das ist das wichtigste Ziel.“ Der Milliardeninvestor Ahmad Mohamed Al-Sayed aus Katar zweifelt an Europas Willen zur Einigung
Laut einer Studie sei das Wohnsegment in Potsdam „überdurchschnittlich stark“ vertreten. Die Beliebtheit der brandenburgischen Landeshauptstadt als Wohnort wachse stetig.
Plus 4,4 Prozent in Berlin, ein leichter Anstieg in Potsdam: Neue Zahlen belegen, wie die Mieten steigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster